Informationen für Studieninteressierte
Bioverfahrenstechnik (B.Eng.)
Die Ansprüche an die Lebensqualität steigen, zugleich werden Ressourcen knapper. Biotechnische Prozesse spielen daher eine zentrale und immer wichtigere Rolle. Vor allem, wenn es um das nachhaltige Produzieren und Herstellen, aber auch das Verwerten von Rückständen oder Nebenprodukten von Medikamenten, Lebensmitteln, Kosmetika, Kunststoffen, Kraftstoffen und vielem mehr geht.
Als hochqualifizierte/r Bachelorabsolvent/-in der Bioverfahrenstechnik (Bioprozesstechnik; Bioprocess engineering) setzen Sie Ihre Kompetenzen und Kenntnisse ein und entwickeln, planen und betreiben (bio)verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen! An entscheidenden Schnittstellen arbeiten Sie mit an zukunftsweisenden bioprozesstechnischen Lösungen in den Branchen Ernährung („gelbe“), Umwelt, Energieerzeugung („graue“) und Gesundheit („rote“ Biotechnologie).
Die Jobperspektiven sind hervorragend! Ihre potenziellen Arbeitgeber sind Unternehmen der pharmazeutischen und kosmetischen oder der chemischen und Lebensmittelindustrie. Aber auch Unternehmen aus Umwelttechnik und Energieerzeugung oder des Apparate- und Anlagenbaus und in diesen Feldern tätige Ingenieur- und Serviceunternehmen sind interessante Arbeitgeber.
Selbstverständlich können Sie mit einem konsekutiven Master-Studium im In- oder Ausland Ihre Kenntnisse vor dem Start in eine berufliche Karriere vertiefen.
Beantworten Sie sich diese Frage: Passt dieser Studiengang zu mir, liegt er mir?
Bioverfahrenstechnik wird Ihnen Spaß machen, wenn Sie
- Freude an Naturwissenschaften und Technik haben
- interdisziplinäre, kreative Teamarbeit schätzen
- Technik in innovativen Wachstumsbranchen gestalten und
- in internationalem Umfeld
- ihre berufliche Zukunft in den Bereichen Ernährung, Umwelt, Energieerzeugung und Gesundheit sehen
Denn: Bioverfahrenstechnik ist eine interdisziplinäre oder „Schnittstellen“-Disziplin. Sie beschäftigen sich mit Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik und allgemeinen Ingenieurwissenschaften. Entwickelte Kommunikationsfähigkeiten sind daher hilfreich, auch wenn der interdisziplinäre Dialog im Studium erprobt wird.
Einschreibung zum Wintersemester 2021/2022
Die Einschreibung ist wieder zum Wintersemester 2021/ 2022 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Bioverfahrenstechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester, Vollzeit |
ECTS-Punkte | 210 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Einschreibungstermine | Neu ab WS 18/19: Kein NC mehr |
Einschreibung bis Vorlesungsbeginn | |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Dieser Studiengang wurde durch die ASIIN e. V. bis 30.09.2023 akkreditiert.
Des Weiteren wurde er durch das ENAEE als EUR-ACE Bachelor akkreditiert.
Zentrale Ihres Studiums: die Labore
Mit der Arbeit in den Laboren machen Sie sich mit wissenschaftlichen Methoden (durch aktivierende Lehrformen) vertraut und wenden sie praktisch an. Nebenbei eignen Sie sich Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Eigeninitiative an.
Laborprojekte und Kleingruppenübungen vertiefen und erweitern Vorlesungsinhalte durch praxisnahe Aufgaben: So trennen und analysieren Sie beispielsweise Proben eines plastikmüllverschmutzten Strandes oder erarbeiten ein Verfahren, um aus Algen Biodiesel herzustellen. Aber auch das Brauen von Bier ist nichts anderes als ein bioverfahrenstechnischer Prozess!
Die Arbeit im Team wird ebenso erprobt wie das kritische Hinterfragen von Versuchsergebnissen und deren Präsentation. Die Laborarbeit macht Sie zudem mit Arbeitsmethoden der industriellen Praxis vertraut und bereitet Sie darauf vor, Aufgaben (selbstständig) zu bearbeiten.
Konzentriert und erfolgsorientiert: der Studienverlauf
Der siebensemestrige Vollzeitstudiengang umfasst 32 Module; für jedes ist eine Prüfung abzulegen.
In den ersten Semestern erwerben und vertiefen Sie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse: In der zweiten Studienhälfte beschäftigen Sie sich intensiv mit der (Bio)Verfahrenstechnik. Im siebten Semester schreiben Sie ihre Bachelorarbeit und schließen damit Ihr Studium (hoffentlich!) erfolgreich ab! Übrigens: ein studienbegleitendes, einsemestriges Berufspraktikum ist verpflichtend!
Der mit 210 Credit Points bewertete Studiengang ist international ausgerichtet. Die Lehrangebote des vierten Semesters werden komplett in englischer Sprache durchgeführt. Darauf werden Sie durch eine Ausbildung in Fachenglisch in den beiden ersten Semestern vorbereitet. Zudem werden regelmäßig englischsprachige Veranstaltungen von Lehrkräften unserer internationalen Partnerhochschulen angeboten. Nutzen Sie die guten Kontakte, wenn Sie einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland planen!
Die internationalen Studienelemente und der verpflichtende Praxispart eröffnen Ihnen reizvolle Perspektiven für einen attraktiven Berufseinstieg und vielversprechende Karrierechancen.
Modulhandbuch
Wahlpflichtmodule
Hier finden Sie die Wahlpflichtmodule des Fachbereichs. Anhand der Abkürzungen hinter den Modulen ist ersichtlich, für welche Studiengänge die Module wählbar sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Immatrikulation kann bis zum Beginn der Vorlesungen erfolgen.
Vorausgesetzt werden eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache. Nach einem siebensemestrigen Studium erhalten Sie nach erfolgreich bestandener Abschlussarbeit mit Kolloquium den akademischen Grad "Bachelor of Engineering".
Informationen zu den Mathe-Vorkursen finden Sie hier.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Teilzeitstudium
Studierenden, deren Studium sich – aus welchen Gründen auch immer – vom planmäßigen Studienverlauf des Vollzeitstudiums entfernt hat, bietet die Frankfurt University of Applied Sciences eine persönliche Beratung an.
Ziel der Beratung ist es, unter Würdigung der persönlichen Randbedingungen einen individuellen Studienverlauf zu beschreiben, mit dem der angestrebte Studienabschluss angemessen schnell erreicht wird. Zur Unterstützung dieses Ziels werden gemeinsam mit Ihnen Belegungsempfehlungen entwickelt.
Im Zuge der Beratung wird ferner geprüft, ob Gründe für ein formelles Teilzeitstudium vorliegen. Zusätzliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den Seiten des Studienbüros zum Teilzeitstudium abrufbar.
Die Beratung wird von der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater Ihres Studiengangs durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
Karrierechancen
Sie verfügen über ein breites, fächerübergreifendes Wissen. Dies ermöglicht Ihnen die Aufnahme hochqualifizierter Tätigkeiten in Entwicklung, Produktion und Vertrieb in vielfältigen Bereichen, wie etwa in der chemischen Industrie und der Verfahrenstechnik, der biotechnologischen und Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie, der Umwelttechnik und Energieerzeugung, in Unternehmen des Apparate- und Anlagenbaus sowie in den auf diesen Feldern tätigen Ingenieur- und Serviceunternehmen und in vielen weiteren Bereichen. Darüber hinaus können Sie durch die Aufnahme eines konsekutiven Master-Studiengangs im In- und Ausland Ihr Studium vertiefen.
Lassen Sie sich persönlich beraten!
Sie haben noch Fragen und/oder Interesse? Vereinbaren Sie ein Gespräch mit Studiengangsleiterin Prof. Dr. Heike Holthues.
Wir freuen uns auf Sie!