Menü

Informationen für Studieninteressierte der Elektro- und Kommunikationstechnik (B.Eng.)

Ziel des Studienganges Elektrotechnik und Kommunikationstechnik ist es, Absolventinnen und Absolventen auf einer fundierten Basis von elektro- und kommunikationstechnischem Grundlagenwissen mit dem Schwerpunkt im Bereich der Kommunikationstechnik auszubilden.

Das erste Semester enthält eine einwöchige Studieneingangsphase, in der die Studierenden kleine Projekte durchführen, um auf die inhaltlichen Anforderungen und Möglichkeiten des Studiengangs vorbereitet zu werden. Im Rahmen der Durchführung und der Nachbesprechung der Projektarbeit werden u. a. die Zusammenhänge im curricularen Aufbau deutlich gemacht. Auf den Grundlagen der Elektrotechnik baut die erste Säule des Studiums mit dem Schwerpunkt Kommunikationstechnik ebenso wie die zweite Säule mit dem Schwerpunkt Softwareanwendung auf.

Neben den Grundlagen der Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik wird insbesondere der Themenkreis Digitaltechnik und Programmieren umfassend betrachtet. Parallel zu Modulen dieser beiden Themenkreise wird im Curriculum die Vermittlung weiterführender Kenntnisse der Elektrotechnik und Kommunikationstechnik berücksichtigt, die für ein ganzheitliches Verständnis erforderlich sind. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei die Disziplinen Messtechnik, Kommunikationsnetze und -systeme, sowie Hardware und Übertragungstechnik. Zusätzlich werden in einem Modul zu Beginn des Studiums akademische Schlüsselqualifikationen vermittelt.

In dem Modul "Studium Generale" steht die interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit bei der Behandlung fachübergreifender Fragestellungen im Mittelpunkt.

In dem integrierten Berufspraktischen Semester werden die erworbenen Kenntnisse in einem regionalen bzw. internationalen Unternehmen erweitert.

Im letzten Semester werden parallel zu einem Vertiefungsprojekt verschiedene Aspekte des Projektmanagements behandelt. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Bachelor-Arbeit.

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang

Elektrotechnik und Kommunikationstechnik (B. Eng.)

Regelstudienzeit

7 Semester, Vollzeit

ECTS-Credit Points

210

Studienbeginn

Dieser Studiengang läuft aus.

Bewerbungsfrist

Einschreibungen sind nicht mehr möglich.

Sprachen

Deutsch

Dieser Studiengang wurde durch die ASIIN e. V. bis 30.09.2017 akkreditiert.

Der Studiengang wurde vorläufig bis 30.09.2018 reakkreditiert.

Die Akkreditierung wurde für den Auslaufbetrieb bis 30.09.2023 verlängert.

Modulübersicht

Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.

Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Credits, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernform, Inhalte, Literatur, Modulverantwortlichen der Module eines Studiengangs. Weitere Informationen im Leitfaden zur Modularisierung und Leistungspunktvergabe der Bund-Länder-Kommission. Die Modulübersicht und die Studieninhalte können im PDF-Format heruntergeladen werden.

Modulhandbuch

Wahlpflichtmodule

Sie finden das Wahlpflichtmodul-Angebot Ihres Studiengangs auf unserer Lernplattform CampUAS. Dort können Sie sich über die Module informieren und sich direkt in die entsprechenden Kurse einschreiben.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Immatrikulation kann bis zum Beginn der Vorlesungen erfolgen.

Zu den Semester-Terminen

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Bitte beachten Sie die Hinweise nach diesem Link.

Das Berufspraktische Semester ist ein integrierter Bestandteil des Studiums. Es umfasst mindestens 22 Wochen praktische Tätigkeit. Die Studierenden bearbeiten eine komplexe Aufgabenstellung in Form eines Projekts.

Alle Informationen zu Anmeldung und Zulassung zum Berufspraktischen Semester finden Sie im moodle-Kurs Ihres Studienganges moodle.frankfurt-university.de/course/view.php

Hier finden Sie Informationen zu den Mathe-Vorkursen.

Die Absolventinnen und Absolventen erwerben parallel zu ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen fachliche Kompetenzen durch eine spezielle Vertiefung in den Bereichen Kommunikationssysteme und -netze. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Informatik und Physik. Die zu erwerbenden Kenntnisse aus der Ingenieurdisziplin Elektrotechnik sind speziell auf die Erfordernisse des Berufsfeldes des Bachelor-Studiengangs zugeschnitten.

Sie werden befähigt, Kommunikationssysteme und -netze zu planen, aufzusetzen und zu betreiben. Darüber hinaus können sie erforderliche Systemkomponenten in Hard- und Software entwickeln sowie Vorgaben genau spezifizieren, sodass komplexere Komponenten danach gefertigt werden können. Durch umfangreiches Systemwissen, u. a. auf den Gebieten elektrotechnische Grundlagen, Elektronik, Signalverarbeitung, Kommunikationsnetze, können die Absolventinnen und Absolventen auch komplexe Funktionalitäten realisieren. Ferner besitzen sie Kenntnisse, die den Aufbau unterschiedlicher Kommunikationssysteme und -netze über alle ISO-/OSI-Schichten ermöglichen. Bei der Lösung konkreter Aufgaben und in der Auseinandersetzung mit praktischen Anwendungsbeispielen wenden sie ihr Wissen an, erkennen Wissenslücken und sind in der Lage, diese anforderungsgerecht zu schließen. Sie verbinden die Grundlagen der verschiedenen Fachgebiete und beziehen diese Kenntnisse in ihre Tätigkeit ein; dabei sind sie auch über die betriebswirtschaftlichen Wirkungen ihrer Tätigkeit orientiert.

Durch die im Curriculum vermittelte Methodenkompetenz sind sie qualifiziert für die Tätigkeitsfelder der Entwicklung integrierter Produkt- und Servicekonzepte im Berufsfeld "Kommunikationstechnik". Beispiele für Anwendungen sind: Mobilfunknetze, konvergente Netze, Backbone- und Verteilnetze, Zugangsnetze, Kommunikationshardware.

Die Absolventinnen und Absolventen erkennen und reflektieren an sie gestellte fachliche Anforderungen ebenso wie ihre berufliche Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Ökologie. Überfachliche Kompetenzen werden speziell im Modul Schlüsselqualifikationen und drüber hinaus beispielsweise durch die Anwendung der englischen Sprache in der Lehre, Teamarbeit im Labor und Einarbeit in ein Spezialgebiet außerhalb der Hochschule im Rahmen des Berufspraktischen Semesters (BPS) erworben.

Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen Präsentationstechniken, Instrumente des Selbst- und Projektmanagements sowie der wissenschaftlichen Informationsbeschaffung und -verarbeitung. Sie haben gelernt, Anforderungen, Probleme und Ergebnisse ihrer Arbeit in deutscher und englischer Sprache auszudrücken. Im Studium Generale haben sie exemplarisch die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit erprobt. Sie haben ihre Sensibilität für die Denkweisen fachfremder Disziplinen entwickelt und gelernt, wirtschaftliche und technische Zusammenhänge im Raum unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und politischer Interessen verständlich zu machen.

Die Ingenieurinnen und Ingenieure sind sowohl für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen und in der Wissenschaft als auch für ein weiterführendes Master- Studium qualifiziert. Die Auswahl der ingenieurwissenschaftlichen Module legt einen Berufseinstieg vorzugsweise in den Branchen der Elektrotechnik nahe, wobei die breite Anlage des Curriculums auch andere Karrieren ermöglicht.

Teilzeitstudium

Studierenden, deren Studium sich – aus welchen Gründen auch immer – vom planmäßigen Studienverlauf des Vollzeitstudiums entfernt hat, bietet die Frankfurt University of Applied Sciences eine persönliche Beratung an.

Ziel der Beratung ist es, unter Würdigung der persönlichen Randbedingungen einen individuellen Studienverlauf zu beschreiben, mit dem der angestrebte Studienabschluss angemessen schnell erreicht wird. Zur Unterstützung dieses Ziels werden gemeinsam mit Ihnen Belegungsempfehlungen entwickelt.

Im Zuge der Beratung wird ferner geprüft, ob Gründe für ein formelles Teilzeitstudium vorliegen. Zusätzliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den Seiten des Studienbüros zum Teilzeitstudium abrufbar.

Die Beratung wird von der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater Ihres Studiengangs durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.

Auslaufend

Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist nicht mehr möglich.

Zühal DemirezenLehreinheitsreferentin der Elektrotechnik-Studiengänge
Gebäude 8, Raum 109
Fax : +49 69 1533-2012
Yasemin KilbStudiengangssekretärin Elektrotechnik
Gebäude 8, Raum 109
Prof. Dr.-Ing.
Sven Kuhn
Studiendekan Fachbereich 2 Studiengangsleitung Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.), Elektro- und Kommunikationstechnik (B.Eng.) sowie Informationssystemtechnik (B.Eng.)
Gebäude 7, Raum 211
Prof. Dr.
Erich Flach
Vorsitzender Prüfungsausschuss Elektrotechnik
Gebäude 8, Raum 111

Weiterführende Informationen der Hochschule

Prof. Dr. Sven KuhnID: 1554