Menü

Informationen für Studieninteressierte der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien – Elektrotechnik (B.Eng.)

Auslaufender Studiengang

Der Studiengang wird abgelöst durch den neuen Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)!

Die Sicherung der Energieversorgung gehört zu den wichtigsten Zukunftsthemen weltweit

Mit dem Bachelor-Studiengang Energieeffizienz und erneuerbare Energien reagiert die Frankfurt University of Applied Sciences auf die steigende Nachfrage nach Fach- und Führungskräften für das Management zukunftsweisender Energieprojekte in Unternehmen der mittelständigen Wirtschaft sowie der Großindustrie.

Das Studium wird durch eine zweiwöchige Projektphase eingeleitet, die Begeisterung für ein mögliches zukünftiges Arbeitsgebiet wecken soll.
Auf den Grundlagen der Elektrotechnik baut die erste Säule des Studiums mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz ebenso auf wie die zweite Säule mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien / Dezentrale Erzeugung. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende, berufsqualifizierende Kenntnisse und üben das methodische und ingenieurmäßige Arbeiten in modern ausgestatteten Laboren.

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang

Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Elektrotechnik

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Regelstudienzeit

7 Semester, Vollzeit

ECTS-Credit Points

210

Studienbeginn

Dieser Studiengang läuft aus.

Bewerbungsfrist

Einschreibungen sind nicht mehr möglich.

Sprachen

Deutsch

Dieser Studiengang wurde durch die ASIIN e. V. bis 30.09.2017 akkreditiert.

Der Studiengang wurde vorläufig bis 30.09.2018 reakkreditiert.

Die Akkreditierung wurde für den Auslaufbetrieb bis 30.09.2023 verlängert.

Modulübersicht

Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.
Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Credits, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernform, Inhalte, Literatur, Modulverantwortlichen der Module eines Studiengangs. Weitere Informationen im Leitfaden zur Modularisierung und Leistungspunktvergabe der Bund-Länder-Kommission. Die Modulübersicht und die Studieninhalte können im PDF-Format heruntergeladen werden.

Modulhandbuch

Wahlpflichtmodule

Sie finden das Wahlpflichtmodul-Angebot Ihres Studiengangs auf unserer Lernplattform CampUAS. Dort können Sie sich über die Module informieren und sich direkt in die entsprechenden Kurse einschreiben.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Immatrikulation kann bis zum Beginn der Vorlesungen erfolgen.

Zu den Semester-Terminen

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Hier finden Sie Informationen zu den Mathe-Vorkursen.

Teilzeitstudium

Studierenden, deren Studium sich – aus welchen Gründen auch immer – vom planmäßigen Studienverlauf des Vollzeitstudiums entfernt hat, bietet die Frankfurt University of Applied Sciences eine persönliche Beratung an.

Ziel der Beratung ist es, unter Würdigung der persönlichen Randbedingungen einen individuellen Studienverlauf zu beschreiben, mit dem der angestrebte Studienabschluss angemessen schnell erreicht wird. Zur Unterstützung dieses Ziels werden gemeinsam mit Ihnen Belegungsempfehlungen entwickelt.

Im Zuge der Beratung wird ferner geprüft, ob Gründe für ein formelles Teilzeitstudium vorliegen. Zusätzliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den Seiten des Studienbüros zum Teilzeitstudium abrufbar.

Die Beratung wird von der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater Ihres Studiengangs durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.

Berufsperspektiven

Ein integriertes Berufspraktisches Semester (BPS) im sechsten Semester bietet die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis bei regionalen, aber auch internationalen Unternehmen einzusetzen, zu erweitern bzw. zu vertiefen. In der Regel werden hier die ersten Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern geknüpft sowie Ideen für mögliche Abschlussarbeiten generiert.
Neben den fachlichen Kompetenzen werden in besonderen Modulen, wie z. B. "Interkulturelle Kommunikation" oder "Studium Generale", fachübergreifende Kompetenzen vermittelt, die die Studierenden darauf vorbereiten, in ihrer zukünftigen beruflichen Tätigkeit Projekte leiten zu können.

Auslaufend

Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist nicht mehr möglich.

Zühal DemirezenLehreinheitsreferentin der Elektrotechnik-Studiengänge
Gebäude 8, Raum 109
Fax : +49 69 1533-2012
Yasemin KilbStudiengangssekretärin Elektrotechnik
Gebäude 8, Raum 109
Prof. Dr.-Ing.
Hartmut Hinz
Studiengangsleitung Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) (Schwerpunkt „Energietechnik – erneuerbare Energien“ und duale Variante) sowie Energieeffizienz und erneuerbare Energien (B.Eng.)
Gebäude BCN, Raum 326
Prof. Dr.
Erich Flach
Vorsitzender Prüfungsausschuss Elektrotechnik
Gebäude 8, Raum 111

Weiterführende Informationen der Hochschule

Prof. Dr.-Ing. Hartmut HinzID: 1575