Vorstellung der Studienschwerpunkte
Das Studium des Geodatenmanagements (B.Eng.) ist an die Struktur der Erfassung, Visualisierung und Analyse von Geodaten angelehnt und findet sich auch in den fünf Studienschwerpunkten Vermessung, Geoinformation, Landmanagement, Facility Management und Technische Infrastruktur wieder.
Der Studienschwerpunkt Vermessung umfasst die Module Vermessung, Raumbezug, Fernerkundung und Satellitenvermessung. Zur weiteren Vertiefung stehen die Wahlpflichtmodule Photogrammetrie, Ingenieurvermessung und Kartographie sowie das Studienprojekt mit wechselndem Themenangebot zur Auswahl.
Labore und Werkstätten
- Instrumentenausgabe
- Labor für Industrielle Messtechnik
- Labor für Ingenieurvermessung und GNSS
- Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung
Der Studienschwerpunkt Geoinformation ist mit namensgebend für den Bachelor-Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.). Entsprechend umfangreich sind die Anteile in der Lehre, die sich in die Module Geoinformation I und II, Geoinformation - Vertiefung und Geoinformation 3D unterteilen. Zur weiteren Vertiefung stehen die Wahlpflichtmodule Open-GIS und GIS-Anwendungsprozesse sowie das Studienprojekt mit wechselndem Themenangebot zur Auswahl.
Die Lehrinhalte der Geoinformation liegen in der Vermittlung der theoretischen Grundlagen von Geoinformationssystemen und deren praktische Anwendungen. Gelehrt wird mit Hilfe der GIS-Software ArcGIS der Firma ESRI, der Produktfamilie GeoMedia der Firma Intergraph sowie Open-Source-Produkten. Hierbei werden die einfache Systembedienung sowie die komplexe Anwendung für Datenerfassung, Datenanalyse, Datenmodellierung und Datenvisualisierung erlernt. Ausbildungsziel des Studienschwerpunktes ist es, dass Studierende nach Abschluss des Studiums die Qualifikation besitzen, im Bereich GIS bei Unternehmen und Behörden zu arbeiten. Darüber hinaus werden die Grundlagen vermittelt, um erfolgreich ein GIS-Master-Studium aufzunehmen.
Beispiele für Web-Anwendungen: www.dvw.de/apps
Labor
Der Studienschwerpunkt Landmanagement beinhaltet die Module Landmanagement I, Landmanagement II sowie Immobilienbewertung und deckt somit die wesentlichen Bereiche der raumbezogenen Planung ab. Die Wahlpflichtmodule Bauleit- und Umweltplanung sowie Ländliche Entwicklung und das Studienprojekt mit wechselndem Themenangebot bieten weitere Vertiefungsmöglichkeiten.
Der Studienschwerpunkt Facility Management umfasst die Module Facility Management I (Basics), Facility Management II (Strategies) und Facility Management III. Ergänzend hierzu finden die Wahlpflichtmodule Thermografie und Computer Aided Facility Management (CAFM) sowie das Studienprojekt mit wechselndem Themenangebot statt.
Zertifizierter Facility Manager – GEFMA
Diesen im deutschsprachigen Raum bekannten und anerkannten zusätzlichen Nachweis Ihrer Kompetenz erhalten Sie mit dem Bachelorabschluss in Geoinformation und Kommunaltechnik (vgl. Beantragung GEFMA-Zertifikat für Studierende).
GEFMA-Zertifikat für den Bachelor-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik (B. Eng.)
Mitgliedschaften
Der Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik ist Mitglied bei
- German Facility Management Association (GEFMA), www.gefma.de
- European Facility Management Network (EuroFM), www.eurofm.org
Der Studienschwerpunkt Technische Infrastruktur wird in den Modulen Wasser, Verkehr und Energie gelehrt. Ergänzend hierzu stehen die Wahlpflichtmodule Regenwasserbewirtschaftung in Kommunen und Verkehrsmanagement sowie das Studienprojekt mit wechselndem Themenangebot zur Auswahl.
Labore