Informationen für Studieninteressierte des Maschinenbaus (B.Eng.)
Studieren mit viel Praxisnähe
Der Studiengang bereitet Sie sowohl für anspruchsvolle Ingenieuraufgaben in der industriellen Praxis als auch für ein weiterführendes Master-Studium vor.
Sie erwerben in einem praxisorientierten, breit angelegten Maschinenbaustudium umfangreiche Grundlagenkenntnisse und können zwischen mehreren Spezialisierungen auswählen.
Der Studiengang Maschinenbau ist ein offener Studiengang, d.h. Sie müssen sich für das 1. Fachsemester nicht bewerben, sondern können mit den erforderlichen Unterlagen direkt zur Einschreibung ins Studienbüro kommen.
Falls Sie sich für einen Wechsel in den Studiengang Maschinenbau interessieren, finden Sie hier ein Dokument mit hilfreichen Informationen dazu.
Für ein persönliches Beratungsgespräch oder weiterführende Informationen steht Ihnen gerne der Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Stefan Dominico zur Verfügung.
Gegenwärtig werden keine Bewerbungen entgegengenommen
Die Einschreibung war bis Vorlesungsbeginn möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Maschinenbau B. Eng. |
Regelstudienzeit | 6 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 180 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | mit deutschen Abschlüssen: bis Beginn der Vorlesungen |
mit ausländischen Abschlüssen: bis zum 01.09. | |
Sprachen | Deutsch |
Zulassungsvoraussetzung | Vorpraktikum 13 Wochen, davon 8 Wochen zur Einschreibung |
Dieser Studiengang wurde durch die ASIIN e. V. bis 30.09.2019 akkreditiert.
Das Datum des Vorlesungsbeginns finden Sie unter Semesterterminen.
Modulübersicht
Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden.
Nebenstehend finden Sie die sogenannte Modulübersicht, in welcher alle Module des Studiums semesterweise dargestellt sind, um Ihnen einen Überblick zu geben, was Sie im Studium erwartet.
Modulhandbuch
Wahlpflichtmodule
Hier finden Sie die Wahlpflichtmodule des Fachbereichs. Anhand der Abkürzungen hinter den Modulen ist ersichtlich, für welche Studiengänge die Module wählbar sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Immatrikulation kann bis zum Beginn der Vorlesungen erfolgen.
Zu den Semesterterminen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Vorpraktikum erforderlich! Praktikum im Umfang von 13 Wochen. Davon 8 Wochen vor Studienaufnahme erforderlich. Mit den für die Studienplatzvergabe erforderlichen Unterlagen hat die Bewerberin oder der Bewerber eine Bescheinigung der Praktikums- oder Ausbildungsstelle einzureichen, mit der der Nachweis erbracht ist, dass das Praktikum oder die fachpraktische Ausbildung bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen abgeschlossen sein wird. Anerkannt werden alle Berufe der Metallverarbeitung (außer Metallfeinbauerberufe und zugeordnete Berufe), Techn. Zeichner (abgeschlossene Ausbildung). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Informationen zu den Mathe-Vorkursen finden Sie hier.
Teilzeitstudium
Studierenden, deren Studium sich – aus welchen Gründen auch immer – vom planmäßigen Studienverlauf des Vollzeitstudiums entfernt hat, bietet die Frankfurt University of Applied Sciences eine persönliche Beratung an.
Ziel der Beratung ist es, unter Würdigung der persönlichen Randbedingungen einen individuellen Studienverlauf zu beschreiben, mit dem der angestrebte Studienabschluss angemessen schnell erreicht wird. Zur Unterstützung dieses Ziels werden gemeinsam mit Ihnen Belegungsempfehlungen entwickelt.
Im Zuge der Beratung wird ferner geprüft, ob Gründe für ein formelles Teilzeitstudium vorliegen. Zusätzliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den Seiten des Studienbüros zum Teilzeitstudium abrufbar.
Die Beratung wird von der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater Ihres Studiengangs durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
Berufsperspektiven
Dass Autos etwas mit Maschinenbau zu tun haben, wissen alle. Maschinenbau ist aber sehr viel mehr und ohne Maschinenbau würde in der heutigen hochtechnologischen Zeit wenig funktionieren. Egal, ob es um die Planung und den Bau von Druckmaschinen geht, um die Entwicklung von Zahnarztstühlen oder die Herstellung von Kaffeemaschinen, nahezu in allen Bereichen spielen Maschinen und Anlagen eine gewichtige Rolle. Und für deren Konstruktion sind – wie der Name schon sagt – Maschinenbauer zuständig. Als Absolvent/-in können Sie also in sehr unterschiedlichen Feldern des Maschinenbaus tätig werden: ob als Entwickler/-in von Elektromotoren im Automobilbereich, als Konstrukteur/-in im Konsumgüterbereich, als Planer/-in von großen Produktionsanlagen oder als Berechnungsingenieur/-in im Simulationsbereich – um nur eine paar zu nennen. Sie sehen: die Arbeitsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und die Aussichten, mit aktuell fast vier offenen Stellen auf jede/n arbeitssuchende/n Ingenieur/-in, ausgezeichnet.
Studienverlauf
Vorausgesetzt werden eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache. Mathematische und physikalische Kenntnisse und Fertigkeiten können Sie in einem Vorkurs auffrischen. Vor Studienbeginn ist ein 13-wöchiges Grundpraktikum nachzuweisen.
Nach einem sechssemestrigen Studium erhalten Sie nach erfolgreich bestandener Abschlussarbeit mit Kolloquium den akademischen Grad "Bachelor of Engineering".