Unser Angebot richtet sich an Studieninteressierte, Studienanfänger/-innen und Studierende, die Beratungs- und Unterstützungsbedarf bei der Gestaltung, Organisation und Durchführung ihres Studiums benötigen. Die Frankfurt UAS möchte Sie hierbei umfassend beraten und ermutigen.
Unser Ziel ist es, gleichberechtigte Studienbedingungen für alle Studierenden der Frankfurt UAS zu schaffen und zu einem erfolgreichen Studienverlauf und-abschluss zu verhelfen.
Informationen und Hinweise
Damit wir Sie frühzeitig beraten und unterstützen können (z.B. barrierefreie Teilhabe an Seminaren, Veranstaltungen, Exkursionen), „…, nehmen Sie bitte bereits vor Beginn des Studiums (Empfehlung: unmittelbar, nachdem Sie sich eingeschrieben haben) Kontakt mit uns auf.
Um Ihr Studium selbständig durchführen zu können, haben Sie als Studierende/-r mit Behinderung/Beeinträchtigung die Möglichkeit, Unterstützungsleistungen zu beantragen. Damit Sie gleich zu Studienbeginn die notwendige Unterstützung (z.B. Assistenz, Hilfsmittel) erhalten, sollten Sie frühzeitig die entsprechenden Anträge zur Eingliederungshilfe stellen. Da die Bearbeitungszeit bis zu 3 Monate und ggf. länger dauern kann, empfehlen wir, die Anträge unmittelbar nach der Immatrikulation zu stellen.
- Hier finden Sie das Antragsformular des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) Hessen.
- Grundlegende Informationen rund um das Studium mit Beeinträchtigung/Behinderung bietet Ihnen das Deutsche Studentenwerk.
Alternativ gibt es für Sie das Angebot, Assistenzleistungen über den Verein Komm Ambulante Dienste e.V. in Anspruch zu nehmen. Auch hier empfehlen wir eine unmittelbare Kontaktaufnahme nach der Immatrikulation:
Komm Ambulante Dienste e.V.
Sophienstraße 44, 60487 Frankfurt am Main (www.kommev.de)
Tel.: 069 95 14 75 - 0
info(at)kommev.de
Als Studierende/-r mit Behinderung/Beeinträchtigung, chronisch-somatischer oder psychischer Erkrankung können Sie im Bedarfsfall einen Nachteilsausgleich geltend machen (insbesondere bei Prüfungsleistungen). Der Nachteilsausgleich kann per Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss individuell geltend gemacht werden. Füllen Sie dazu das Antragsformular aus (s.u. und senden dies per Mail an den jeweiligen Prüfungsausschuss des Studiengangs, in dem Sie studieren).
Hier finden Sie grundlegende Informationen zu Nachteilsausgleichen des Deutschen Studentenwerks.
Sollten Sie hierbei Beratungsbedarf haben, unterstützen wir Sie gerne.
Zum Prüfungsamt Fb 1
Zum Prüfungsamt Fb 2
Zum Prüfungsamt Fb 3
Zum Prüfungsamt Fb 4
Darüber hinaus stehen Ihnen auch die Fachschaften bei Fragen zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme kann insbesondere bei fachbereichs-/studiengangsspezifischen Fragen sinnvoll sein.
Vor Studienbeginn
Sie können im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf einen Studienplatz einen Härtefallantrag stellen (Verbesserung der Durchschnittsnote; Verbesserung der Wartezeit).
Hier finden Sie allgemeine Informationen:
https://www.bafög.de/
An der Frankfurt UAS berät Sie auch gerne vertraulich und individuell:
Wenn Sie im Sehen oder Hören beeinträchtigt sind, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Sie bestmöglich individuell über die Unterstützungsmöglichkeiten der Hochschule informieren können. Die Abteilung Beratung und Strategie für Studium und Lehre/Digital Teaching and Learning Center (DigiTaL) unterstützt Sie und Lehrende dabei, Seminarmaterial barrierefrei zu gestalten.
Des Weiteren können Klausuren an Ihre individuellen sehbeeinträchtigungsbedingten Bedürfnisse angepasst werden. Dabei arbeiten wir auch mit dem Umsetzungsdienst des BliZ zusammen. Voraussetzung für diesen Service ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit uns, damit wir Sie adäquat beraten und das Seminarmaterial und/oder die Klausurunterlagen rechtzeitig adaptiert werden können. Wir empfehlen Ihnen, sich mit uns direkt nach der Einschreibung in Verbindung zu setzen.
Studierende mit Behinderung, die einen Assistenzhund mit sich führen, benötigen hierzu eine hochschulinterne Bescheinigung. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.
Studierendenstammtisch
Der Studierendenstammtisch findet in der Regel mindestens einmal im Monat statt, um den Studierenden einen gemeinsamen Anlaufpunkt zu bieten. Hauptsächlich soll den Teilnehmenden hierdurch eine Gelegenheit zur Vernetzung untereinander geboten und darüber hinaus ein Erfahrungsaustausch zum Studienalltag angeregt werden. Es können jedoch auch eigene Themen oder Probleme eingebracht und/oder diskutiert werden.
Selbsthilfegruppe
Informationen zur Selbsthilfegruppe folgen an dieser Stelle in Kürze.
ADHS-Austauschgruppe
Liebe Studierende mit ADHS (mit und ohne offizielle/r Diagnose),
ab dem 16. Mai 2023 startet die „ ADHS Austauschgruppe“ der Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung | Behinderung | chronisch-somatischen/psychischen Erkrankungen.
Wir möchten dir die Möglichkeit geben, durch regelmäßige Treffen leichter in den Kontakt und Austausch mit Menschen zu kommen, die ebenfalls mit einer ADHS leben.
Kern der Austauschgruppe:
- In Kontakt kommen
- Eigene Themen einbringen
- Andere bei ihren Themen unterstützen
- Offen über damit verbundene Schwierigkeiten sprechen
- Auf Verständnis von anderen Betroffenen treffen
- Studiums-spezifische und alltägliche Tipps und Strategien austauschen
- Neues über sich selbst und andere lernen
Die Teilnahme ist jederzeit freiwillig und die Gruppe kann ganz nach Bedarf und eigenen Möglichkeiten besucht werden.
Wenn du teilnehmen möchtest, gib uns bitte kurz per E-Mail (mit dem Betreff „Kontaktgruppe ADHS“) Bescheid.
Kontakt und Öffnungszeiten
Offene Sprechstunden vor Ort und via Zoom,
https://fra-uas.zoom.us/j/64964690002
Meeting-ID: 649 6469 0002
Meeting-Kennwort: Beratung
werden zu folgenden Zeiten angeboten:
Montag:
Julia Maienschein: 12:00 Uhr-14:00 Uhr vor Ort (Gebäude 1, Raum 126) und online via Zoom.
Dienstag:
Mika McGee: 10:00 Uhr-11:30 Uhr vor Ort (Gebäude 1, Raum 126) und online via Zoom.
Mittwoch:
Julia Maienschein: 14:00 Uhr-16:00 Uhr online via Zoom.
Donnerstag:
Marius Oldenschläger: 13:30 Uhr-15:00 Uhr vor Ort (Gebäude 1, Raum 126) und online via Zoom.
Julia Maienschein: 16:00 Uhr-18:00 Uhr online via Zoom.
Termine ebenfalls nach Vereinbarung möglich.
Das Beratungsbüro befindet sich im Gebäude 1, Raum 126.
Termin vereinbaren unter:
Beratungsteam
- Julia Maienschein, Studentin Soziale Arbeit (B.A.)
- Mika McGee, Student Soziale Arbeit (B.A.)
- Marius Oldenschläger, Student Soziale Arbeit (B.A.)