Beratungsstelle "Studieren mit Behinderung/Beeinträchtigung, chronisch-somatischen oder psychischen Erkrankungen an der Frankfurt UAS"
Die Beratung und Unterstützung von Studierenden mit Behinderung/Beeinträchtigung ist ein Angebot der Frankfurt UAS, das die Umsetzung des Artikels 24 (Absatz 5) der UN-Behindertenrechtskonvention sicherstellt; dieser fordert, „dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen haben. Zu diesem Zweck stellen die Vertragsstaaten sicher, dass für Menschen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen getroffen werden.“
Ebenfalls hat die Frankfurt UAS laut Hessischem Hochschulgesetz zu gewährleisten, „dass ihre Mitglieder und Angehörigen die Angebote der Hochschulen barrierefrei in Anspruch nehmen können und Studierende mit Behinderungen in ihrem Studium nicht benachteiligt werden (…)“ (HHG §3, Absatz 4, Satz 3).
Unser Angebot richtet sich an Studieninteressierte, Studienanfänger/-innen und Studierende, die Beratungs- und Unterstützungsbedarf bei der Gestaltung, Organisation und Durchführung ihres Studiums benötigen. Die Frankfurt UAS möchte Sie hierbei umfassend beraten und ermutigen.
Unser Ziel ist es, gleichberechtigte Studienbedingungen für alle Studierenden der Frankfurt UAS zu schaffen und zu einem erfolgreichen Studienverlauf und-abschluss zu verhelfen.
Studieren mit Behinderung – gehöre ich dazu? Informationen des Deutschen Studentenwerks
Wir bieten Information und Beratung
- bei Studieninteresse
- für Studieneinsteiger/-innen
- im Studienverlauf
- zu Assistenzansprüchen
- zu Nachteilsausgleichen
- bei Fragen zur Studienplanung/-organisation
Information für Erstsemesterstudierende
Damit wir Sie frühzeitig beraten und unterstützen können (z.B. barrierefreie Teilhabe an Seminaren, Veranstaltungen, Exkursionen), nehmen Sie bitte bereits vor Beginn der Vorlesungszeit (Empfehlung: unmittelbar, nachdem Sie sich eingeschrieben haben) Kontakt mit uns auf.
Hinweise und Tipps zur Antragstellung von Leistungsansprüchen
Um Ihr Studium selbständig durchführen zu können, haben Sie als Studierende/-r mit Behinderung/Beeinträchtigung die Möglichkeit, Unterstützungsleistungen zu beantragen. Damit Sie gleich zu Studienbeginn die notwendige Unterstützung (z.B. Assistenz, Hilfsmittel) erhalten, sollten Sie frühzeitig die entsprechenden Anträge zur Eingliederungshilfe stellen. Da die Bearbeitungszeit bis zu 3 Monate und ggf. länger dauern kann, empfehlen wir, die Anträge unmittelbar nach der Immatrikulation zu stellen.
Das Antragsformular des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) Hessen finden Sie hier:
https://www.lwv-hessen.de/service/formulare/antrag-auf-eingliederungshilfe/
Grundlegende Informationen rund um das Studium mit Beeinträchtigung/Behinderung bietet Ihnen das Deutsche Studentenwerk, Infos zum Thema Finanzierung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.studentenwerke.de/de/content/eingliederungshilfe-f%C3%BCr-behinderte-menschen
Alternativ gibt es für Sie das Angebot, Assistenzleistungen über den Verein Komm Ambulante Dienste e.V. in Anspruch zu nehmen. Auch hier empfehlen wir eine unmittelbare Kontaktaufnahme nach der Immatrikulation:
Komm Ambulante Dienste e.V.
Sophienstraße 44, 60487 Frankfurt am Main (www.kommev.de)
Tel.: 069 95 14 75 - 0
info(at)kommev. de
Nachteilsausgleiche an der Frankfurt UAS
Als Studierende/-r mit Behinderung/Beeinträchtigung, chronisch-somatischer oder psychischer Erkrankung können sie im Bedarfsfall einen Nachteilsausgleich geltend machen.
Grundlegende Informationen zu Nachteilsausgleichen des Deutschen Studentenwerks finden Sie hier:
https://www.studentenwerke.de/de/content/nachteilsausgleiche-im-studium-und-pr%C3%BCfungen
Vor Studienbeginn
Sie können im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf einen Studienplatz einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen (Verbesserung der Durchschnittsnote; Verbesserung der Wartezeit).
Informationen zur Antragstellung finden Sie hier: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bewerbung-und-einschreibung/hartefall-und-sonderantrage/
Während des Studiums
Anträge auf Nachteilsausgleiche im Zusammenhang mit Modulprüfungen stellen Sie direkt an den Prüfungsausschuss Ihres Studiengangs. Bitte verwenden Sie dazu das folgende Antragsformular.
Sollten Sie hierbei Beratungsbedarf haben, unterstützen wir Sie gerne.
Darüber hinaus stehen Ihnen auch die Fachschaften bei Fragen zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme kann insbesondere bei fachbereichs-/studiengangsspezifischen Fragen sinnvoll sein.
Fachschaft 1 info(at)fachschaft1-fra-uas. de
Fachschaft 2 post(at)fachschaft-2. de
Fachschaft 3 anfrage(at)fawion. de
Fachschaft 4 post(at)fachschaft-4. de
Serviceangebot für Studierende mit Sehbeeinträchtigung
Wenn Sie als Prüfung eine Klausur erwartet, dann besteht die Möglichkeit, dass das Klausurformat an Ihre individuellen sehbeeinträchtigungsbedingten Bedürfnisse angepasst werden kann. Wir arbeiten hierbei mit dem Umsetzungsdienst des BliZ (www.thm.de/bliz/) zusammen.
Voraussetzung für diesen Service ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit uns, damit wir Sie adäquat beraten und die Klausurunterlagen rechtzeitig vom BliZ adaptiert werden können.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit uns direkt nach der Einschreibung in Verbindung zu setzen.
Informationen zu Assistenzhunden
Studierende mit Behinderung, die einen Assistenzhund mit sich führen, benötigen hierzu eine hochschulinterne Bescheinigung. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.
Informationen zum Übergang Studium-Beruf der Bundesagentur für Arbeit
Kontakt
Beauftragte für Studierende mit Behinderung und Referentin für Beratung und Service
Studentische Mitarbeiter/-innen
Carlotta Coda, Christina Gras, Maike Reichartz
Beratungsbüro
Gebäude 1, Raum 126
inklusion(at)fb4.fra-uas. de
Im WS 2020/21 erreichen Sie uns vorrangig per Mail.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine offene Zoom-Sprechstunde zu folgenden Zeiten an:
Montags von 13:30 - 15 Uhr
Dienstags von 13:30 - 15 Uhr
Donnerstags von 13.30h bis 15.00h
Der Link für die offene Sprechstunde lautet:
https://fra-uas.zoom.us/j/85902543940
Meeting-ID: 859 0254 3940
Meeting-Kennwort: Beratung
Die Beratungen finden auch im Online-Video-Format individuell, also als Einzelberatung statt. Wie im Präsenzformat auch werden Sie ggf. in einem Warteraum warten, bis eine Beraterin Zeit für Sie hat.
In der Zeit vom 23.12.20-10.01.21 bleibt die Beratungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail.
Individuelle Beratungstermine können zudem per Mail vereinbart werden.
In der vorlesungsfreien Zeit bitte individuelle Termine grundsätzlich per Mail vereinbaren studium-behinderung(at)fra-uas. de