Erstsemestereinführung – Sommersemester 2021
Wir begrüßen Sie sehr herzlich an unserer Hochschule!
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und To-Dos rund um Ihren Studienbeginn.
Bitte schauen Sie hier regelmäßig nach Updates.
Ihre Einführungsveranstaltungen beginnen zum Teil schon am 30.03.21.
Sie bestehen aus einem ein- (Masterstudiengänge) bis dreitägigen (Bachelorstudiengänge) "Tutor*innen-Programm", in dem Studierende aus höheren Semestern Sie über alles Wissenswerte zum Studienstart informieren.
Wir empfehlen Ihnen dringend dieses Angebot zu nutzen!
Details zum Programm finden Sie auf der Seite "Zeitplan Tutor*innenprogramm" sowie auf den Infoseiten Ihres Fachbereichs.
Am 12.04.21 finden dann für alle neuen Studierenden die offiziellen Begrüßungsveranstaltungen statt.
Ein "virtueller Infomarkt", auf dem Sie sich über die diversen Angebote der Hochschule detailliert informieren können, findet ebenfalls statt.
Details zu dem Programm finden Sie auf dieser Seite weiter unten.
Einführungsprogramm durch Tutorinnen und Tutoren ab 30.03.
Tutorinnen und Tutoren der höheren Semester werden Sie an folgenden Terminen über alles informieren, was Sie unbedingt wissen müssen, um bestens vorbereitet in Ihr Studium zu starten. Wir empfehlen Ihnen dringend dieses Angebot wahrzunehmen um keine Info zu verpassen.
- Das Einführungsprogramm für alle Bachelorstudiengänge findet dreitägig am 30./31.03. und 01.04.21 statt.
- Das Einführungsprogramm für alle Masterstudiengänge findet eintägig am 09.04.21 statt.
Details zu dem Programm der einzelnen Studiengänge finden Sie im Zeitplan Tutor*innenprogramm.
Zentrale Begrüßungen und virtueller Infomarkt am 12.04.
Am Montag, den 12.04.21 möchten die Hochschulleitung, der AStA und viele andere Vertreter der Hochschule Sie per Livestream begrüßen. Die Zentrale Studienberatung, das Fachsprachenzentrum, das International Office, der CampusSport und viele Andere begrüßen Sie und stellen sich und ihre Angebote vor. Die Livestreams laufen über YouTube, werden aufgezeichnet und sind auch nach dem 12.04.21 auf der Website abrufbar.
Anschließend können Sie sich auf einem "virtuellen Infomarkt" detailliert zu den diversen Angeboten informieren und haben die Möglichkeit einige Angebote direkt auszuprobieren.
Das Live-Programm zum Semesterstart
Programmablauf der Live-Begrüßungen
09:00 Uhr | Welcome and introduction by Andrea Janssen, International Office |
09:05 Uhr | Welcome by the Vice President , Prof. Dr.-Ing. René Thiele |
09:15 Uhr | Welcome and introduction by AStA |
09:25 Uhr | Further Welcome by Language Centre, Library, CampusSport and others |
11:30 Uhr | Begrüßung und Einführung durch die Zentrale Studienberatung live aus dem Audimax |
11:35 Uhr | Begrüßung durch den Präsidenten der Frankfurt UAS, Prof. Dr. Frank Dievernich |
11:45 Uhr | Begrüßung und Vorstellung des AStA |
12:00 Uhr | "Sicher unterwegs auf dem Campus" Präsentation des Sicherheitsbeauftragten Sebastian von Behren |
12:15 Uhr |
"Wege zum Studium und Praktikum ins Ausland" Begrüßung durch das International Office, Ruth Conrads und Stephanie Porter |
12:30 Uhr | "Sprachen lernen für Studium und Beruf" Begrüßung durch das Fachsprachenzentrum, Dr. Sabine Schmidt |
12:45 Uhr | "Die Bibliothek -immer von überall erreichbar" Begrüßung durch die Bibliothek, Bernd Wagener |
13:00 Uhr | "Immer in Bewegung" Begrüßung durch den CampusSport, Jérôme Hilper |
13:15 Uhr | "Unterstützungsangebote zum Studienstart" Begrüßung durch STEPS, Natascha Hempel |
Virtueller Infomarkt – Liveangebote für Erstis
Anschließend können Sie sich auf einem "virtuellen Infomarkt" detailliert zu den diversen Angeboten informieren und haben die Möglichkeit einige Angebote direkt auszuprobieren.
Auch die Arbeitsagentur Frankfurt und das Studentenwerk Frankfurt stellen sich im Rahmen des Infomarktes live per Zoompräsentation vor und erläutern ihre Unterstützungsangebote für Studierende.
Eine Übersicht mit allen Live Angeboten im Rahmen des "virtuellen Informarktes" finden Sie hier.
Virtueller Infomarkt – Liveangebote für Erstsemester
Die Ersti-Infoseiten der Fachbereiche
Viele wichtige - vor allem studiengangsspezifische - Informationen zum Studienbeginn finden Sie auch auf den Ersti-Seiten Ihres Fachbereichs. Schauen Sie hier unbedingt vorbei.
Wenn Sie nicht sicher sind, in welchen Fachbereich Ihr Studiengang gehört, schauen Sie bitte hier.

Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
Fachbereich 1
Architektur • Bau­ingenieur­wesen • GeomatikVideobotschaften der Hochschulleitung
Auch in diesem Semester möchte Sie die Hochschulleitung mit jeweils einer Videobotschaft Willkommen heißen.
In diesem Semester gibt es Einblicke in Labore und Forschung, Einrichtungen für Studierende, die Verwaltung und die Willkommensbotschaft des Präsidenten.
Die Videos werden in Kürze veröffentlicht.
Wer ist die Frankfurt UAS?
Videobotschaft des Präsidenten
Wer ist die Frankfurt UAS - Im Studium?
Videobotschaft des Vizepräsidenten
Wer ist die Frankfurt UAS - In der Forschung?
Videobotschaft der Vizepräsidentin
Wer ist die Frankfurt UAS - in der Verwaltung?
Videobotschaft des Kanzlers
Begrüßung durch den AStA für Erstsemesterstudierende im Sommersemester 2021
Natürlich möchten auch der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenparlament (StuPa) Sie per Video an der Hochschule begrüßen.
Das Video kann auf YouTube angesehen werden.
Wenn Sie den AStA auch gerne live erleben möchten, besuchen Sie doch am Montag, den 12.04.21 ab 11 Uhr unseren Live Stream.
Damit Sie sich bereits jetzt vernetzen und auch informieren können, bietet der AStA Ihnen ab sofort folgende Plattformen:
Allgemeine Erstesemester Facebook-Gruppe
Allgemeine Erstsemester Telegram-Gruppe
Auf der AStA-Website finden Sie zudem viele wichtige Informationen zum Studienstart und zu weiteren Angeboten des AStA.
Der AStA hat zudem noch ein Infobuch für das Sommersemester erstellt. Dieses Buch soll euch einen Überblick über die verschiedenen Angebote auf dem Campus bieten: Informationen über hochschulweite Anlaufstellen, fachbereichsinterne Vertretungen, studentische Initiativen und politische sowie kulturelle Veranstaltungen