ChinAbility - Chinakompetenz als Basis für Strategien in Politik und Wirtschaft
- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet -
- In Präsenz -
Ein Modulexemplar im Rahmen des DAAD-Förderprojekts Asien-Afrika Pipeline
an der FRA UAS
Interdisziplinäres Lernziel
Die Studierenden erlangen interkulturelle Kompetenzen mit Bezug auf China und Taiwan und beschäftigen sich in der Auseinandersetzung mit Fragen der globalen Politik und Wirtschaft. Sie erlernen Formen des interdisziplinären und interkulturellen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen von interdisziplinären Arbeitsgruppen und interkulturellen Workshops. Sie sammeln Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Medien und erlangen Basiskenntnisse in der chinesischen Sprache. Studierenden, die bereits über chinesische Sprachkenntnisse verfügen, haben die Option, einen Sprachkurs für eine höhere Niveaustufe zu besuchen.
Die Interdisziplinarität des Moduls ChinaAbility ermöglicht den Studierenden die Beschäftigung mit Themenschwerpunkten aus den Bereichen Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Chinas und damit einhergehend die Erlangung von Expertenwissen in den Feldern Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Forschung. Das internationale Lehrpersonal des Moduls sowie Gastdozent*innen aus der Wirtschaft ergänzen die Interdisziplinarität des Moduls.
Dieses Modul bereitet auf eine geplante Studienreise nach Taiwan vor.
Termine der Veranstaltung
- Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
- Einführungsveranstaltung (Auftakt und Themenvergabe): 23.10.2024, 14:15 Uhr, Raum folgt
- Abgabetermin: 06.01.2025
- Prüfungstermine (Präsentation):
- 15.01.2025
- 22.01.2025
- Rücktritt möglich bis: 03.11.2024
- Das Modulexemplare ChinAbility wird vom DAAD gefördert. Um die Lernziele beim Erwerb von Sprache und Länderinformation im Sinne des Förderers zu garantieren, gibt es im Modulexemplar eine didaktisch begründete Anwesenheitspflicht.
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Themencluster |
Modulkoordination
- Bilaterale Beziehungen: China, Taiwan, Japan und Deutschland
- Politik und Gesellschaft: Systemische Rivalen
- Geopolitik: China, Taiwan und Europa
- Globale Wirtschaftsmacht: Chinas Großprojekte
- Internationale Positionierung
- Chinesische Sprache
- Iris Teut M.A. Sinologin (Fb 3)
- Angus Chang, MBA (Aviation und Tourism Management) (Fb 3)
- Lu Ren, M.Sc.
- Diplom-Kaufmann Jian Zuo (Germanist, Chinesischer Kalligraph und Sprachdozent für Chinesisch am FSZ)
- Prof. Dr. Sebhatleab Tewolde Kelati (Fb 4)
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (Bearbeitungszeit: 8 Wochen), 60 minütiger Sprachtest (unbenotet) und aktive Mitarbeit (Anwesenheitsliste)
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.
Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
- durch die erlangte interkulturelle Kompetenz erfolgreich am komplexen interkulturellen Dialog mit China teilzunehmen;
- Themen der Geopolitik, die China betreffen, besser zu verstehen und sich ein tieferes Wissen anzueignen
- Basiskommunikation in chinesischer Sprache zu führen
- auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation erfolgreich zu agieren
- Gernot Erler: Weltordnung ohne den Westen, Freiburg im Breisgau, 2018
- Sebastian Heilmann et al.: Das politische System der Volksrepublik China, Wiesbaden, 2016
- Wolfgang Hirn: Chinas Bosse, Frankfurt am Main, 2018
- Margrith A. Lin-Huber: Chinesen verstehen lernen, CH-Bern, 2001
- Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur, München, 2018
- Kai Vogelsang: Geschichte Chinas, Stuttgart, 2012
- Janka Oertel: Ende der China-Illusion, München 2023
- China-Strategie der Bundesregierung, Auswärtiges Amt 2023