Ökologische Nachhaltigkeit
Grundlagen interdisziplinärer Projektarbeit.
- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet -
- In Präsenz -
Interdisziplinäres Lernziel
Studierende sind nach Teilnahme am Modulexemplar in der Lage, Hilfsmittel für die interdisziplinäre Teamarbeit, wie sie in realen Projektgruppen häufig vorkommt, anzuwenden. So lernen die Studierenden die unterschiedlichen Betrachtungs- und Herangehensweisen zu beachten und die Zusammenarbeit reflexiv zu bewerten. Die Teilnehmer*innen lernen den Themenkomplex ökologische Nachhaltigkeit disziplinübergreifend und aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und kritisch zu beurteilen, z. B. die Problematik der Reduzierung des Plastikverbrauchs oder die Anwendung und Bewertung digitaler Werkzeuge anhand einer Ökobilanz. Außerdem erarbeiten die Teilnehmer*innen diesbezüglich konkrete und interdisziplinäre Lösungsvorschläge.
Termine der Veranstaltung
- Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
- Einführungsveranstaltung: 23.10.2024, 14:15 Uhr, Raum folgt
- Abgabetermin Projektarbeiten: 20.01.2025
- Prüfungstermin (Präsentation):
- 22.01.2025
- 29.01.2025
- 05.02.2025
- Rücktritt möglich bis: 12.11.2024
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Themencluster |
Modulkoordination
Die Aspekte des Projektmanagements und der Teamentwicklung werden im Rahmen dieses Moduls an dem Projekt "Ökologische Nachhaltigkeit" erfahrbar gemacht und erlernt. Sie werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit die einzelnen Arbeitsschritte für Ihr spezielles Teilprojekt (z. B. Analyse, Konzeption, elektronisches System, mobile Anwendung, etc.) erarbeiten sowie die Erstellung des sog. Lasten- oder Pflichtenheftes festlegen und durchführen.
Die Arbeit erfolgt dabei in thematisch orientierten Teilprojektgruppen. Diese werden zu Beginn der Veranstaltung aus den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit, z.B. individueller CO² Fußabdruck, Alternativen in der Mobilität, Ökobilanz von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit der unternehmerischen Tätigkeit, etc. festgelegt. Besetzung der Projektgruppen: immer mit Teilnehmer*innen aus technischen und nichttechnischen Studiengängen, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu gewährleisten.
- Prof. Dr. Deegener (Fb 2)
- Prof. Dr. Maurer (Fb 4)
- Prof. Dr. Werner (Fb 3)
- Schriftliche Ausarbeitung (Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 8 Wochen) mit
- persönlichem Vortrag (5 bis 10 Min.) zu einem Teilthema im Rahmen der Gruppenpräsentation
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
- kommunikationspsychologische Grundlagen anzuwenden, um die Arbeitsfähigkeit in heterogenen Gruppen zu verbessern und Konflikten angemessen zu begegnen sowie Arbeitsprozesse effizient zu moderieren und die Gesamtheit der Beteiligten einzubeziehen.
- Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016.
- Fischbach, Sven: Grundlagen der Kostenrechnung, 6. Aufl., München 2013.
- Schulz von Thun, Friedemann (2015): Miteinander reden. 52. Auflage Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo, 17489 : rororo-Sachbuch).
- Stahl, Eberhard (2007): Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, PVU.