Menü

Queere Lebenswelten

- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet - 

- In Präsenz - 

Interdisziplinäres Lernziel

Diversität und inklusives Denken stehen im gesellschaftlichen Diskurs hoch im Kurs. Doch warum ist es wichtig, dass es hier nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt, sondern aus der Idee Überzeugungen und aktives Handeln werden? Das Modul „Queere Lebenswelten“ möchte die Teilnehmenden in Kontakt bringen mit queeren Lebensrealitäten, in dem sie diese im Rahmen der Entwicklung von Veranstaltungskonzepten, Forschungskonzepten oder Expert*inneninterviews erkunden, die gemachten Erfahrungen in Bezug auf individuelle fachliche Perspektiven interpretieren und fachbereichsübergreifend im Seminar präsentieren. Ziel des Seminars ist es, zu erkennen, das queere Lebenswelten nicht ein rein sozialwissenschaftliches Thema sind, sondern in allen Disziplinen Implikationen für die Lebensrealität und -qualität von queeren Menschen haben.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 30.10.2024, 14:15 Uhr, Raum folgt
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 22.01.2025
  • Prüfungstermin (Präsentation): 
    • 18.12.2024 
    • 05.02.2025
    • 12.02.2025
  • Rücktritt möglich bis: 12.11.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
994250

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

Sprache
Deutsch

Themencluster
Gesellschaftliche Verantwortung

Modulkoordination

Prof. Dr.
Klaus Müller
Studiengangsleitung für Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.)
Gebäude 10, Raum 422
Fax : +49 69 1533-2809

Im Rahmen des Moduls findet eine Auseinandersetzung mit folgenden Perspektiven statt:

  • Grundlagen: Identitätsbildung, sexuelle Orientierung, Sozialisation, Homonegativität, Minoritäten-Stress-Modell, Lebenswelten
  • Forschungsansätze in der Diskriminierungsforschung
  • Queer in Familie und Schule
  • Queer in der Arbeitswelt
    • Outing
    • Recruiting
    • Proud at work
  • Queer und Gesundheit
    • Sexuelle Gesundheit
    • STD / HIV/Aids
    • Gesundheitsverhalten
  • Identitätserhaltendes Altern
  • Queer around the world
    • Legalität
  • Queer und Gewalt
    • Allgemein
    • Gegen Trans*-Menschen
  • Prof. Dr. Tobias Hagen (Fb 3)
  • Prof. Dr. Klaus Müller (Fb 4)
  • Prof. Dr. Stefan Timmermanns (Fb 4)

Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 8 Wochen)

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • das Konzept von Diversität und Inklusion, auch bezogen auf queere Lebenswelten, für ihre Fachdisziplin zu denken und umzusetzen;
  • eigene Befangenheit und Ängste gegenüber Queerness wahrzunehmen und zu reflektieren, und daraus eine Handlungsstrategie für die Begegnung mit queeren Menschen abzuleiten;
  • Vorurteile abzubauen und sich aktiv für die Rechte queerer Menschen einzusetzen
  • Minoritätenstress anzuerkennen und reflexiv neu zu rahmen;
  • AWO Bundesverband e.V. (2021): Öffnung der Altenhilfe-Einrichtungen für LSBTIQ*. Praxishandbuch. Berlin: AWO (https://www.awo.org/sites/default/files/2021-01/Praxishandbuch%20zur%20%C3%96ffnung%20der% 20Altenhilfeeinrichtungen%20f%C3%BCr%20LSBTIQ_0.pdf)
  • Buber, Martin (1999): Ich und Du. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus
  • FRA – European Union Agency for Fundamental Rights (2020): EU LGBTI Survey II. A long way to go for LGBTI equality. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
  • Frohn, Dominic/Meinhold, Florian/Schmidt, Christina (2017): Out im Office?! Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln: Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (Hrsg.)
  • Kalkum, Dorina/Otto, Magdalena (2017): Diskriminierungserfahrungen in Deutschland anhand der sexuellen Identität. Ergebnisse einer quantitativen Betroffenenbefragung und qualitativer Interviews. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.)
  • Kasprowski, David/Fischer, Mirjam/Chen, Xiao/de Vries, Lisa/Kroh, Martin/Kühne, Simon/Richter, David/Zindel, Zaza (2021): Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen. In: DIW Wochenbericht 88, H. 6, S. 79-88
  • Küpper, Beate/Klocke, Ulrich/Hoffmann, Lena-Carlotta (2017): Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Hrsg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Baden-Baden: Nomos
  • Lampalzer, Ute/Behrendt, Pia/Dekker, Arne/Briken, Peer/Nieder, Timo O. (2019): Was benötigen LSBTI-Menschen angesichts ihrer Sexual- und Geschlechtsbiografien für eine bessere Gesundheitsversorgung? In: Zeitschrift für Sexualforschung, Heft 1-2019, S. 17-26
  • Mead, George H. (1973, 2020): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main, Suhrkamp
  • Meyer, Ilan H. (2003): Prejudice, social stress, and mental health in lesbian, gay, and bisexual populations: Conceptual issues and research evidence, in: Psychological Bulletin, 129, 5, S. 674-697
  • Müller, Klaus (2010): Schrill und bunt sterben. Praxis Palliative Care, 23-25
  • OECD (2019), Society at a Glance 2019: OECD Social Indicators, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/soc_glance-2019-en.
  • OECD (2020), Over the Rainbow? The Road to LGBTI Inclusion, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/8d2fd1a8-en.
  • Pöge, Kathleen/Dennert, Gabriele/Koppe, Uwe/Güldenring, Annette/Matthigack, Ev B./Rommel, Alexander (2020): Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen. In: Journal of Health Monitoring 5, H. S 1
  • Timmermanns, Stefan/ Graf, Niels/ Merz, Simon/ Stöver, Heino (2022): "Wie geht's euch?" Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden von LSBTIQ*. Weinheim: Beltz Juventa
  • Timmermanns, Stefan/ Böhm Maika (Hg.) (2020): Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, Weinheim 2020: Beltz Juventa
  • Timmermanns, Stefan (2017): „LSBT*-Jugendliche und junge Erwachsene: (K)Ein Thema für die Jugendforschung?!“, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/ Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, Heft 2-2017, 131-143
  • Timmermanns, Stefan (2023): Junge queere Menschen. Herausforderungen in der Identitätsentwicklung. In: Report Psychologie 2-2023, S. 6-10.
  • Zeyen, Tamara-Louise; Lottmann, Rolf; Brunnett, Regina; Kiegelmann, Mechthild (Hg.) (2020): LSBTIQ* und Alter(n). Ein Lehrbuch für Pflege und Soziale Arbeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
Dr. Sabrina EngelmannID: 14248
letzte Änderung: 27.08.2024