Demografischer Wandel
Block außerhalb der regulären Vorlesungszeit!
Grundlagen interdisziplinärer Projektarbeit.
- für Dual-Studierende (des Fb 3) nicht geeignet -
- für Online-Studierende geeignet -
Interdisziplinäres Lernziel
Die Studierenden lernen das Thema demografischer Wandel aus verschiedenen Perspektiven zu behandeln, zu analysieren und auf konkrete Anwendungsfälle zu übertragen.
Termine der Veranstaltung
- Blockveranstaltung nach der Vorlesungszeit
- Einführungsveranstaltung: 26.10.2022, Gebäude 8, Raum 207
- Abgabe Projektarbeit: 24.03.2023
- Prüfungstermin (Präsentation): 25.03.2023
- Rücktritt bis: 10.01.2023
- Ablauf
- Mi., 26.10.22, 14.15 Uhr Einführungsvorlesung
- Mi., 15.02.23, 14.15 Uhr Strukturierungsveranstaltung (Online)
- Sa., 25.02.23, 10.00 Uhr Ringvorlesung
- Mo., 27.02.23, 09.00 Uhr Ringvorlesung
- Mi., 01.03.23, 09.00 Uhr Ringvorlesung
- Sa., 04.03.23, 10.00 Uhr Ringvorlesung
- Mo., 06.03.23, 09.00 Uhr Ringvorlesung
- Mi., 08.03.23, 09.00 Uhr Ringvorlesung
- Sa., 25.03.23, 13.00 Uhr Präsentation/Abgabe
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Modulkoordination
Alle Bereiche unserer Wirtschaft und der gesellschaftlichen Strukturen werden durch demografische Veränderungen beeinflusst. Die Verzahnung dieser Bereiche erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise - im Beruf und im praxisbezogenen Studium. Dieser Thematik angewandt zu begegnen ist in der Forschung und Lehre ein Teil der Aufgaben aller Fachbereiche unserer Hochschule. Das Studium Generale Modul "Demografischer Wandel" folgt diesen Erfordernissen durch die gemeinschaftliche, interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachbereiche 1 (Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik), 2 (Informatik, Ingenieurwissenschaften) und 4 (Soziale Arbeit, Gesundheit) und wird hierzu fachspezifische Aspekte erörtern/ hinterfragen/ diese mit den Studenten gemeinsam kritisch diskutieren und hieraus konkrete Projekte ableiten. Eingeladen sind alle Studentinnen und Studenten, die im Rahmen einer der gesellschaftlich herausragenden Probleme der nahen Zukunft wissenschaftlich angewandt arbeiten möchten.
Struktureller Aufbau des Moduls:
- Positionierung des Moduls: "Demografischer Wandel"
- Gemeinsame Festlegung von drei relevanten Themen-Gruppen und Bildung der jeweiligen Einzelgruppen
- Ringvorlesungen der Dozenten zur Thematik
- Interdisziplinäre Arbeit in Gruppen unter Berücksichtigung der Fachdisziplinen
- Zusammenführung der theoretischen und angewandten Erkenntnisse - Präsentation
Prof. Dipl.-Des. Stephan Schupbach (Fb 2), lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences seit 2008 und der Hochschule Aalen in Baden-Württemberg wissenschaftliche Grundlagen des Designs und des Qualitätsmanagements. Er ist Autor zahlreicher Publikationen dieser Thematik sowie Mitautor wichtiger VDI-Richtlinien.
Dr.-Ing. Christoph Nahm (FB 1), lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences seit 2004 sowie an der Technische Hochschule Mittelhessen in verschiedenen Fächern des Bauingenieurwesens und der Geomatik; Prokurist im weltweit tätigen Ingenieurbüro Werner Sobek.
Jörg Koenen M.A. (Fb 4) Magister Artium (Philosophie), lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences. Dozent für Deutsch als Zweitsprache in Integrations- und Berufssprachkursen.
Die Prüfungsleistung wird als Gruppenprojekt/-hausarbeit (deskriptiv und Präsentation; Bearbeitungszeit: 8 Wochen) abgenommen, in dem Erarbeitetes überprüft wird. Diese Form der Prüfung ist für das Modul insofern geeignet, als das Inhalt und relevante Kontextbeziehungen in wissenschaftlicher Analyse, Abstraktion und Ableitung nachvollziehbar überprüft werden können. Als Gruppenprojekt/-hausarbeit und dessen Präsentation können darüber hinaus auch Aspekte der Interdisziplinarität und der Rhetorik mit überprüft werden.
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln
- die Auswirkungen des demografischen Wandels in verschiedenen Bereichen zu analysieren und zu reflektieren.
- Thema Designgeschichte: Design: Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung/ Bernhard E. Bürdek. – Köln: DuMont, 1991
- Thema Zielgruppenmodelle: Design-Management – Was Produkte wirklich erfolgreich macht/ Alex Buck, Matthias Vogt (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung.; Wiesbaden: Gabler, 1996
- Thema Demografischer Wandel: Kritik von Lebensformen/ Rahel Jaeggi. - Berlin: Suhrkamp, 2014