Menü

Digitalisierung - und jetzt?

- für Dual-Studierende des Fb 3 nicht geeignet -

 - für Online-Studierende nicht geeignet -

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung – auch disziplinübergreifend – kritisch abzuwägen.

Termine der Veranstaltung

  • Jeweils Mittwochnachmittag, 14:15-17:45 Uhr (4. und 5. Block)
  • Einführungsveranstaltung: 19.10.2022, 14:15 Uhr, Gebäude 1, Raum 129
  • Rücktritt möglich bis: 01.11.2022
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 18.01.2023
  • Prüfungstermin (Präsentation): 25.01./01.02.2023

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992240

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Impulsvorträge zu ausgewählten Themenbereichen durch die Lehrenden; Recherche und Ausarbeitung zu jeweils dem gewählten Thema durch die Studierenden in Kleingruppen; Diskussion in den Teams der Studierenden und mit den Lehrenden; Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und Präsentationsunterlagen durch die Studierenden; Team-Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden (5-7 Minuten pro Person) mit Diskussion

Sprache
Deutsch, Lehrmaterialien teilweise in Englisch

Modulkoordination

Jede interdisziplinäre Gruppe wählt eines der angebotenen Themen zur Bearbeitung aus wie zum Beispiel:

  • Privatsphäre – Veränderung des Lebens?
  • Big Data – Wer ist dabei?
  • Science-Fiction und die Realität
  • Wenn Maschinen Fehler machen …
  • Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und Grenzen
  • Meinungsbildung oder doch Beeinflussung?
  • Bargeld ade?
  • Smart Home – Bequem und/oder gefährlich?
  • Digitalisierung in der Fabrik – Industrie 4.0 auf dem Prüfstand
  • Datenbasierte Tarife: Autoversicherung, Krankenkasse, …
  • Suchtpotenzial digitaler Produkte
  • Predictive Analytics in der Gesundheitswirtschaft
  • Die Gesundheitsdienstleister der Zukunft: Google, Amazon und Co.
  • Digitale Produkte im Körper
  • Digitale Selbstvermessung (Fitnesstracker, …) – Möglichkeiten und Grenzen
  • Arbeitswelt – quo vadis?
  • Mitarbeiterführung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
  • Prof. Dr. Baris Sertkaya (Fb 2)
  • Prof. Dr. Diana Völz (Fb 2)
  • Prof. Dr. Michaela Zeiß (Fb 4)

Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit 10 Wochen). 

 

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • die Chancen und Risiken der Digitalisierung auch disziplinübergreifend zu diskutieren und kritisch abzuwägen.
  • Volker Wittpahl (Herausgeber): Digitalisierung: Bildung | Technik | Innovation
  • Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.); Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich

Zu jedem Thema werden Literaturhinweise in der Veranstaltung angegeben.

Dr. Sabrina EngelmannID: 4544
letzte Änderung: 28.09.2022