Form, Sprache und Ökonomie
"Man kann nicht nicht kommunizieren" (Watzlawick)
- für Dual-Studierende geeignet -
- für Online-Studierende geeignet -
Interdisziplinäres Lernziel
Zu erkennen, wie ein Produkt durch sein Design spricht, zu wem und mit welchen Botschaften; was es über seinen Besitzer verrät.
Termine der Veranstaltung
- jeweils Mittwoch Nachmittags, 14:15-17.45 Uhr (4. und 5. Block)
- Einführungsveranstaltung: 19.10.2022, 16:00 Uhr, Gebäude 4, Raum 411
- Abgabe: 29.01.2023
- Präsentation: 14.12.2022
- Rücktritt möglich bis: 08.11.2022
Die Anwesenheit in der Einführungsveranstaltung sowie bei der Zwischenpräsentation und der Abschlusspräsentation wird vorausgesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Modulkoordination
- Einführung in die systematische Analyse sozialer und kommunikativer Aspekte von Produktdesign;
- Einführung in die formale Ästhetik der Sprache;
- Eigenständige Analyse der kommunikativen Implikationen einiger Anzeigen von Banken während der Bankenkrise;
- Diskussion der Möglichkeiten statistischer Analyse von Abhängigkeiten zwischen ökonomischen und ästhetischen Merkmalen der untersuchten Anzeigen (nur bei den statischen Themen);
- Gruppenweise Ausarbeitung eines Themas aus den folgenden Themengebieten:
- Designgeschichte;
- Designtheorien;
- Zielgruppenmodelle;
- Markengeschichte;
- Statistische Analysen der Positionierung von Banken im produktsemantischen Raum (setzt Statistik-Kenntnisse voraus);
- Design im Bankmarketing.
- Prof. Dr. Lars D. Wellejus (Fb 3)
- Prof. Stephan Schupbach (Fb 2)
- Jörg Koenen M. A. (Fb 4)
- Projektarbeit (4 Wochen), Einzelpräsentation des Inhaltes der Projektarbeit mit Abgabe eines Handouts der Vortragsfolien mit Quellennachweis, Feedbackgespräch Trendanalysen.
- Termin Abgabe Projektarbeit: wird hier bekannt gegeben
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
- die kommunikativen Implikationen von Produktdesign systematisch zu erfassen, mit zeitgenössischen Ereignissen in Verbindung zu bringen und deren Korrelationen mit wirtschaftlichen Größen zu analysieren.