Menü

IndiAbility - Erfolgreich Arbeiten und Lernen in Südostasien

Indien: Subkontinent der bunten Vielfalt und  extremen Widersprüche

- für Dual-Studierende (des Fb3) geeignet -

- für Online-Studierende nicht geeignet -

Ein Modulexemplar im Rahmen des DAAD-Förderprojekts Asien-Afrika Pipeline
an der FRA UAS

Interdisziplinäres Lernziel

Entwicklung einer Sensibilität für andere Kulturen und mögliche Missverständnisse: Die Vermeidung von „No Go’s“ und eines möglichen „Kulturschocks“: Die Erlangung  interkultureller Kompetenzen für eine bessere Orientierung in einer fremden Kultur. Im Fremden das Eigene erkennen, den Umgang mit Identität und Fremdheit erlernen.
Kennenlernen der Voraussetzungen für ein Studium oder einen beruflichen Aufenthalt in Indien. Aneignung von  Formen des interdisziplinären und interkulturellen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen von interdisziplinären Arbeitsgruppen und interkulturellen Workshops.Verbesserung der Englischfähigkeiten

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters mittwochs: 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 26.10.2022, Gebäude 1, Raum 309
  • Abgabetermin Präsentationen: 21.12.2022
  • Prüfungstermin (Präsentation): 21.12.2022/11.01./18.01./25.01.2023
  • Rücktritt möglich bis: 26.10.2022
  • Die Modulexemplare ChinAbility, JapanAbility und IndiAbility werden vom DAAD gefördert. Um die Lernziele beim Erwerb von Sprache und Länderinformation im Sinne des Förderers zu garantieren, gibt es in unseren Modulexemplaren eine didaktisch begründete Anwesenheitspflicht.

 

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
993230

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Seminar, Arbeitsgruppen, Webinar

Sprache
Deutsch, Englisch

  • Prof. Dr. Yvonne Ziegler (Fb 3)
  • Dipl.-Sozialarbeiter Philipp Peter Müller (Fb 4)
  • Iris Teut M.A. Sinologin  Dozent*in des Fachsprachenzentrums
  • indische Ressource Personen

 

 

Geschichte, Politik, Wirtschaft und kulturelle Aspekte Indiens. 
Auswirkungen der Globalisierung auf  Indien, die wirtschaftlichen und politischen Veränderungen der letzten 32 Jahren
Diskriminierung und Diversität in der Arbeitswelt und im Alltag: Einblick in die Arbeit lokaler und globaler Netzwerke, die sich mit Menschenrechten und ethischer Verantwortung von Wirtschaftsunternehmen beschäftigen. 
 
Die  Menschenrechtssituation von Minderheiten und die Folgen für diese durch die Privatisierung der Wirtschaft. 
 
Minderheiten und Menschenrechte - Armutsbekämpfung  Einblick in die Soziale Arbeit von NGO‘s auf dem Grassrootlevel  Indische Zivilgesellschaft 
 
Indische Unternehmerverbände und ihr Engagements für Minderheiten (Affirmative Action)
Indien:  Klima Umwelt  und Auswirkung der  Sars Cov 2- Pandemie 
 
Indien als Global Player – Abkommen und Bündnisse 
 

Indien und die SDGs - Sustainable Development Goal

Prüfungsleistung =  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen) in 2er Teams mit Präsentation (pro Person min. 5 Minuten, max. 15 Minuten) und aktive Mitarbeit (Anwesenheitsliste)

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. 


Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • Diskriminierungstatbestände im Alltag und in der Arbeitswelt zuerkennen;
  • sich in  interkulturellen Zusammenhängen zu orientieren  und erfolgreich zu agieren

bpb-Schriftenreihe (Bd. 10104). Indien 
Dr. Bhim Rao Ambedkar: Die Auslöschung den Kastensystems 
Voikowitsch, Brigitte: Dalits 
Sashi Tarror: Eine kleine Geschichte Indiens
Uwe Skoda: Der Hindu-Nationalismus in Indien : Aufstieg - Konsolidierung - Niedergang? 
Wagner, Christian: Das politische System Indiens - Eine Einführung
Johanna Buß: Hinduismus für Dummies 
Arundati Roy. Das Ministerium des äußersten Glücks
Arundati Roy: Azadi  Freedom-Fascism-Fiction 
Ashvini Deshpande: Diversity in the workforce: why it is good for busine

Dr. Sabrina EngelmannID: 9783
letzte Änderung: 04.10.2022