Literatur
- für Dual-Studierende (des Fb3) geeignet -
- für Online-Studierende nicht geeignet -
Interdisziplinäres Lernziel
Die Studierenden erarbeiten sich an Hand von ausgewählten Werken aus Literatur und Film den Zugang zu relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen und setzen sich kritisch mit dem politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wertesystem von etablierten Gesellschaften auseinander. Sie erproben die gemeinsame Bewältigung einer Aufgabenstellung in interdisziplinären Teams und erarbeiten Möglichkeiten, das in ihrem Studiengang erworbene Fachwissen auf einen unvertrauten Kontext zu übertragen und anzuwenden.
Termine der Veranstaltung
- jeweils Mittwoch Nachmittags, 14:15-17:30 (4. und 5. Block)
- Einführungsveranstaltung: 19.10.2022, 14:15, Gebäude 1, 130
- Abgabe der Prüfungsleistung: 01.03.2023
- Termine für Präsentationen: 23.11.2022
- Rücktritt möglich bis: 25.10.2022
- Eine Anwesenheit der Studierenden bei mindestens 50% der Sitzungen wird aus didaktischen Gründen vorausgesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Modulkoordination
Die Themen wechseln in jedem Semester; Thema im Wintersemester 2022/23:
Intrige
Im Modul „Literatur“ des interdisziplinären Studium Generale wollen wir uns im Wintersemester unter der Überschrift „Intrige“ mit literarischen Darstellungen von Hinterlist, Tücke und Täuschung. Dazu betrachten wir eine breite Vielfalt von Texten von klassischen Werken bis hin zu modernen Romanen. Anhand von beispielhaften Texten wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Berücksichtigt werden dabei insbesondere soziale, ökonomische, juristische und technische Perspektiven. Im Anschluss an einen thematischen Input und die gemeinsame Analyse einiger Beispiele erarbeiten die Studierenden in interdisziplinären Arbeitsgruppen mit Studierenden aller Fachbereiche eigenständig die Inhalte und unterschiedlichen Aspekte eines selbstgewählten Romans. Diese werden in einer von der Arbeitsgruppe moderierten Seminarsitzung präsentiert und im Anschluss im Plenum diskutiert.
- Dr. David Schmidt (Fb 2)
- Prof. Dr. Axel Blokesch (Fb 2)
- Dr. Rita Obermann (Fb 4)
Projektarbeit (Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung)
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.
Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
- eine mit eigenen sprachlichen Mitteln gestaltete Interpretation (Darstellung, Präsentation) literarischer Sachverhalte zu entwickeln und dabei ihre fachliche Perspektive mit einzubringen.
- Jungert, Michael, Romfeld, Elsa, Sukopp, Thomas, Voigt, Uwe (Hrsg.): Interdisziplinarität: Theorie, Praxis, Probleme. Darmstadt, 2013.
- von Matt, Peter: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist. München, 2008.
- Joffe, Josef: "Goodbye, Humboldt?" (2017), in: DIE ZEIT, Nr. 29/2017, https://www.zeit.de/2017/29/universitaeten-wilhelm-von-humboldt-usa .
Eine endgültige Auswahl der im Wintersemester behandelten Texte wird zu Beginn der Veranstaltung vorgenommen.