Mobilität
Ganzheitliche Ansätze zur Sicherstellung der Mobilität (technische Umsetzbarkeit, ökonomische Aspekte und deren soziale Verträglichkeit)
- für Dual-Studierende (des Fb3) geeignet -
- für Online-Studierende geeignet -
Interdisziplinäres Lernziel
Studierende entwickeln ganzheitliche Ansätze zur Sicherstellung der Mobilität in urbanen und suburbanen Gebieten. Dabei geht es unteranderem um die technische Umsetzbarkeit, die ökonomische Aspekte und deren soziale Verträglichkeit.
Termine der Veranstaltung
- jeweils Mittwoch Nachmittag, 14:15-17:30 Uhr (4. und 5. Block)
- Einführungsveranstaltung: 26.10.2022 14:15, BCN 524
- Abgabe Prüfungsleistungen: 01.02.2023
- Termin Prüfung/Präsentation: 25.01.2023
- Rücktritt möglich bis: 01.11.2022
Die Anwesenheit in der Einführungsveranstaltung sowie bei der Zwischenpräsentation und der Abschlusspräsentation wird vorausgesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Modulkoordination
Die Sicherstellung der Mobilität ist Grundlage für ein funktionierendes Wirtschaftsgefüge (z. B. Versorgung mit Gütern, Erreichbarkeit der Arbeitsstätte, Produktion) und den gesellschaftlichen Austausch in der Freizeit oder zum Zwecke der Bildung. Im Modul sollen verschiedene Fragen der Mobilität behandelt werden. Es stehen unterschiedliche Forschungsfragen zur Auswahl, die es mit verschiedenen Methoden zu untersuchen gilt. Darunter fallen z. B. die Durchführung von Recherchen, Literaturanalysen, die Ausarbeitung und Durchführung von eigenen Erhebungen, die Auswertung von Daten, die Erarbeitung eigener Ideen und Aufstellung von Handlungsempfehlungen. Die Gruppenbildung erfolgt fachbereichs-/ studiengangsübergreifend (pro Gruppe 4-5 Studierende aus mindestens zwei Fachbereichen). Die aktuellen Leitfragen und die genauen Projektthemen werden von den Lehrenden in der Einführungssitzung vorgestellt und erläutert.
Verschiedene Bereiche werden in den Projektthemen abgedeckt:
- Mobilitätsbedürfnisse und Mobilitätsverhalten
- Raumnutzung und Raumansprüche
- Verkehrsplanung und Verkehrspolitik
- Logistik und Wirtschaft
- Verkehrsnachfrage und Statistik
- Innovationen im Verkehr
- Nachhaltigkeit und Ökologie etc.
- Prof. Dr. Petra Schäfer (Fb 1)
- Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner (Fb 2)
- Franziska Weiser (M.Eng, Fb 1)
- Zwischenpräsentation, i. d. R. Powerpoint: 15 Min. je Gruppe (wird nicht benotet),
- Projektarbeit: Abschlussbericht (als Gruppenbericht abzugeben),
- Schlusspräsentation (i. d. R. Plakatpräsentation).
- Bearbeitungsdauer: 11 Wochen
- In der Bearbeitungsphase bieten die Lehrenden mittwochs regelmäßig Sprechstunden an; Näheres dazu in der Einführungssitzung und im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.
- Beginn der Projektphase (Einteilung der Gruppen und Themen), Termin für die Zwischenpräsentationen erster Ergebnisse, Abgabetermin für die Projektarbeit, Schlusspräsentation werden in der Einführungssitzung und im Moodle-Kurs bekannt gegeben.
- Abgabetermin für die Projektarbeit (ca. 30-seitiger Bericht): tbd.
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.
Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
- Erhebungen und Analysen unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Herangehensweisen / Methoden gemeinsam in der Gruppe vorzubereiten, Aussagen zu Mobilitätsaspekten auf der Grundlage eigener Recherchen zu treffen und diese sowohl in der Präsentation als auch in der Diskussion vor Kolleginnen und Fachvertretern argumentativ zu vertreten.
- FGSV (2007): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06). Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen (Hrsg.), Köln, 2007
- Canzler, Weert; Knie, Andreas (2016): Die digitale Mobilitätsrevolution - Vom Ende des Verkehrs wie wir ihn kannten. München: oekom Verlag, 2016
- Beckmann, Klaus J. (2006): StadtLeben - Wohnen, Mobilität und Lebensstil - Neue Perspektiven für Raum- und Verkehrsentwicklung, Klaus J. Beckmann et.al. (Hrsg.), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006
- Meyer,J. (2013): Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung - Grundlagen und Lösungsvorschlage. Johannes Meyer, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2013.
- Hickmann, R. (2011): Changing Course in Urban Transport. Robin Hickmann, Paul Fremer, Manfred Breithaupt, Sharad Saxena. Eschborn: GIZ, Asian Development Bank, 2011
Eine Literaturrecherche (in Deutsch und Englisch) wird während des Projektes durchgeführt und der wissenschaftliche Umgang mit Quellen vermittelt.