Menü

Natur und Technik

Technische Projekte in Wechselwirkung zur Natur.

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Wechselwirkung von Natur und Technik am Beispiel ausgewählter Projekte.

- für Dual-Studierende (des Fb3) nicht geeignet -

- für Online-Studierende nicht geeignet - 

 

Interdisziplinäres Lernziel

Technische Konstrukte wie z.B. Verkehrswege, Wasserbauwerke oder Energiegewinnungsanlagen, Motoren oder aber auch die Entsorgung von Abfallstoffen greifen erheblich in die Natur ein, werden aber meist primär nach wirtschaftlichen Kriterien bewertet.

An realen Beispielen wird durch die Gruppe recherchiert, welche gewollten und ungewollten aber auch unerwarteten ökologischen und sozialen Folgen bei einem technischen Projekt auftreten. Die Kernarbeit bei den wöchentlichen Treffen der Arbeitsgruppen  besteht in der fächerübergreifenden Diskussion der einzelnen Aspekte des Gruppenthemas.

Das Lernziel ist, dass es für die Studierenden selbstverständlich sein wird, jegliche technische Projekte im interdisziplinären Zusammenhang zu erkennen und zu beurteilen.

Termine der Veranstaltung

  • jeweils Mittwochnachmittag, 14.15 - 17.30 Uhr (4. und 5. Block)
  • Selbständige Information über das Modul im campUAS-Kurs: !SG Natur und Technik - WS 2022/2023
    und Abgabe des Arbeitsgruppen-Wunschzettels bis 15. Oktober 2022
  • Bekanntgabe der Gruppenaufteilung und des Arbeitsraums: 18. Oktober 2022
  • Einführungsveranstaltung und erstes Arbeitstreffen der einzelnen Gruppen: Mittwoch, 19. Oktober 2022
  • Treffen der Projektgruppen: Mittwochs, 14:15-17:30 Uhr (4. und 5. Block)
  • Verbindliche Präsentationstermine: 01.02. und 08.02.2023
  • Abgabe der Prüfungsleistung: 08.02.2023
  • Rücktritt möglich bis:25.10.2022

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992030

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Mischform aus Vorlesung, Seminar, Labor- und Gruppenarbeiten.

Sprache
Deutsch; Lehrmaterial z.T. in englischer Sprache

Die Studierenden arbeiten in multidisziplinären Teams in thematisch unterschiedlichen Projektgruppen. Die Gruppen werden in der Einführungsveranstaltung festgelegt und bearbeiten im Laufe des Semesters eines der folgenden Themen: 

  • Energieressourcen
    Experimente zur Nutzung "freier" Energiequellen und deren ökologische Auswirkung, u.a. 5G-Mobilfunk-Strahlung; Abgasproblematik bei Verbrennungsmotoren
  • Energiewirtschaft
    Studium der Energiewirtschaft mit den Schwerpunkten: Energie-, Wirtschafts- und Öko-Bilanz, vorhandene regionale Ausbaupotenziale - konventionelle versus regenerative Energieformen
  • Recycling
    Entwicklung von Strategien zur Schonung der globalen Ressourcen. Beispiele für die Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen. Kreative Ideen und Projektmanagement zur erfolgreichen Umsetzung
  • Strömungsphänomene und Wasserbau
    Recherche: Ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen eines großen Wasserbauprojekts
    Laborversuche: Strömungsphänomene erleben, begreifen und nutzen.

 

  • Dipl.-Ing. Albert Ebhart (Fb 3, Energiewirtschaft)
  • Prof. Dr. Wolfgang Stief (Fb 2, Energieressourcen)
  • Dipl.-Ing. Andrea Schweiker (Fb 3, Recycling)
  • Prof. Eckard Zäschke (Fb 1, Strömungsphänomene und Wasserbau)

 

  • Persönlicher Vortrag (5 bis 10 Min.) zu einem Teilthema im Rahmen der Gruppenpräsentation
  • Schriftliche Ausarbeitung

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln
  • zielgerichtet Literaturrecherche einzusetzen - als Grundlage für eine möglichst umfassende Darstellung Ihres Themas,
  • die Wechselwirkung von Natur und Technik bei energie- und verkehrstechnischen Projekten kritisch zu analysieren und die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte heraus zu arbeiten.
Dr. Sabrina EngelmannID: 4545
letzte Änderung: 25.07.2022