Informationen für Studieninteressierte der Architektur (M.A.)
Entwurf und Konstruktion – Von der Idee bis zum Detail
Der Master-Studiengang Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences verfügt über ein anwendungsorientiertes, praxisnahes Profil. Im Mittelpunkt des Studiums steht die angewandte Entwurfs- und Projektarbeit, die von einer großen Zahl an Wahlmodulen begleitet wird. Den Studierenden bietet sich damit die Möglichkeit ihr Wissen in individuell gewählten Schwerpunkten zu vertiefen.
Downloads
Die Entwurfs- und Konstruktionsmodule bilden die Basis des Studiums. Zusätzlich werden Schwerpunkte aus den Fachgebieten „Bau- und Planungsökonomie“, „Theorie, Geschichte, Gebäudekunde, Städtebau“ und „Sondergebiete der Konstruktion, des Materials und des Tragwerks“, sowie aus den Wahlpflichtmodulen anderer baubezogenen Master-Studiengänge gewählt. Eine semesterweise stattfindende Vortragsreihe mit Beiträgen aus den Themenfeldern Architektur, Ingenieurbau, Design und Kunst ergänzt die Schwerpunktbildung.
Im Mittelpunkt des Studiums steht das Thema "Entwurf und Konstruktion". Entsprechend bilden die Entwurfsmodule und die Konstruktionsmodule in der Studienstruktur die Basis des Studiums. Sie werden flankiert von Wahlmodulen aus dem Bereich Grundlagen, die es erlauben individuelle Schwerpunkte im Studium zu setzten. Die Thesis-Arbeit schließt, als selbstständige Arbeit, das Studium im Rahmen eines Entwurfsprojektes ab.
Jetzt bewerben
Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.02.2021 möglich.
Hier geht's zur Online-Bewerbung!
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen wenden sich bitte an das International Office
Bewerbung zum Sommersemester 2021
Die Bewerbung ist voraussichtlich ab Dezember 2020 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Architektur Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 120 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbungsfrist |
mit deutschen Abschlüssen: SS 15. Februar WS 15. September * für das WS20/21 ist die Bewerbung bis zum 30.09.2020 möglich |
mit ausländischen Abschlüssen: SS 15. Januar/WS 15. Juli | |
Sprachen | Deutsch |
Akkreditierung
Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.24.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsende für das Wintersemester: 15. September, für das Sommersemester der 15. Februar
Wegen der Eignungsfeststellung kann kein Losverfahren durchgeführt werden.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom oder Bachelor mit mindestens 180 ECTS-Punkten) oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule der Fachrichtung Architektur. Die Note dieses Abschlusses muss mindestens 2,3 betragen.
- Darüber hinaus können in Ausnahmefällen Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote des erforderlichen berufsqualifizierenden Abschlusses von mindestens 2,7 zugelassen werden. Erforderliche Voraussetzung hierfür ist eine nachweisliche qualifizierte berufliche Praxis in einem Architekturbüro von mindestens 4 Monaten Dauer nach dem oben beschriebenen Hochschulabschluss. Der Nachweis dieser qualifizierten beruflichen Praxis ist an Hand von in einer Broschüre zusammengefassten Arbeitsproben (Pläne, Zeichnungen, Modellfotos, Beschreibungen) zu führen. Ergänzend ist ein persönliches Motivationsschreiben beizufügen, das Aufschluss gibt über die Motivation für den gewählten Studiengang. Auf der Grundlage dieser Unterlagen wird die Auswahl dieser Bewerberinnen und Bewerber von einem vom Prüfungsausschuss des Studiengangs Architektur gewählten Auswahlgremium getroffen. Diesem Auswahlgremium gehören zwei hauptamtlich im Studiengang Architektur Lehrende an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Berufsperspektiven
Der Master-Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zu selbstverantwortlichen, leitenden Tätigkeiten in allen Bereichen des Planens und Bauens, von Entwurf, Planung, Konstruktion, Ausschreibung/Vergabe bis hin zur Bauleitung. Tätigkeitsfelder bieten Architektur-, Ingenieur-, Planungsbüros, Bauunternehmen, Bund, Länder und Kommunen.
Das Studium eröffnet den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit zur weiterführenden Qualifizierung im Bereich Planen und Bauen und entspricht den internationalen Standards der UNESCO/UIA Charter for Architectural Education.
Alternative Studienelemente
Studierende können statt der Vollzeitvariante auch ein Studium in Teilzeit bzw. zeitlich alternative Studienmodelle absolvieren. Eine individuelle Beratung zu Belegungsempfehlungen zu zeitlich alternativen Studienmodellen erhalten Studierende durch die Studiengangsleitung. Zusätzliche Informationen zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den folgenden Seiten des Studienbüros abrufbar.