Informationen für Studieninteressierte der Architektur (M.A.)
Entwurf und Konstruktion – Von der Idee bis zum Detail
Der Master-Studiengang Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences verfügt über ein anwendungsorientiertes, praxisnahes Profil. Im Mittelpunkt des Studiums steht die angewandte Entwurfs- und Projektarbeit, die von einer großen Zahl an Wahlmodulen begleitet wird. Den Studierenden bietet sich damit die Möglichkeit ihr Wissen in individuell gewählten Schwerpunkten zu vertiefen.
Die Entwurfs- und Konstruktionsmodule bilden die Basis des Studiums. Zusätzlich werden Schwerpunkte aus den Fachgebieten „Bau- und Planungsökonomie“, „Theorie, Geschichte, Gebäudekunde, Städtebau“ und „Sondergebiete der Konstruktion, des Materials und des Tragwerks“, sowie aus den Wahlpflichtmodulen anderer baubezogenen Master-Studiengänge gewählt. Eine semesterweise stattfindende Vortragsreihe mit Beiträgen aus den Themenfeldern Architektur, Ingenieurbau, Design und Kunst ergänzt die Schwerpunktbildung.
Im Mittelpunkt des Studiums steht das Thema "Entwurf und Konstruktion". Entsprechend bilden die Entwurfsmodule und die Konstruktionsmodule in der Studienstruktur die Basis des Studiums. Sie werden flankiert von Wahlmodulen aus dem Bereich Grundlagen, die es erlauben individuelle Schwerpunkte im Studium zu setzten. Die Thesis-Arbeit schließt, als selbstständige Arbeit, das Studium im Rahmen eines Entwurfsprojektes ab.
Jetzt bewerben!
Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.02.2024 möglich.
Hier geht's zur Online-Bewerbung!
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen wenden sich bitte an das International Office.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Architektur |
Regelstudienzeit | 4 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 120 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbungsfrist | mit deutschen Abschlüssen: Sommersemester – 15. Februar Wintersemester – 1. August |
mit ausländischen Abschlüssen: Sommersemester – 15. Januar Wintersemester – 15. Juli | |
Sprachen | Deutsch |
Akkreditierung
Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.24.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsende für das Wintersemester ist der 01. August, für das Sommersemester der 15. Februar
Zu den Semesterterminen
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur (Diplom oder Bachelor mit mindestens 180 ECTS-Punkten) oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule der Fachrichtung Architektur. Die Note dieses Abschlusses muss mindestens 2,3 betragen,
Der Bewerbung muss ein Lebenslauf beigefügt werden, der die die Studien- und Arbeitserfahrungen bis zum Datum der Bewerbung darstellt, sowie ein Motivationsschreiben. Außerdem ist ein Studien-Portfolio einzureichen, welches zwei aussagekräftige Studienprojekte und die Bachelor-Thesis des vorangegangenen einschlägigen Hochschulabschlusses vorstellt. Diese sollen insbesondere aussagekräftige Informationen geben über die schon erbrachten Leistungen in den Bereichen Entwerfen und Konstruieren (mittels Plänen, Zeichnungen, Modellfotos, Beschreibungen), dargestellt auf bis zu insgesamt acht Seiten (DIN A3).
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Berufsperspektiven
Der Master-Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zu selbstverantwortlichen, leitenden Tätigkeiten in allen Bereichen des Planens und Bauens, von Entwurf, Planung, Konstruktion, Ausschreibung/Vergabe bis hin zur Bauleitung. Tätigkeitsfelder bieten Architektur-, Ingenieur-, Planungsbüros, Bauunternehmen, Bund, Länder und Kommunen.
Das Studium eröffnet den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit zur weiterführenden Qualifizierung im Bereich Planen und Bauen und entspricht den internationalen Standards der UNESCO/UIA Charter for Architectural Education.
Alternative Studienmodelle
Informationen zur Beantragung eines Urlaubssemesters finden Sie auf dieser Seite.
Koordinatorin des Prüfungsamts
Leiter des Prüfungsamts
Sekretariat
Stellvertretende Leiterin des Prüfungsamtes
Offene Bürosprechstunde (ohne Termin) | |
---|---|
Mittwoch | 09:30-12:00 Uhr |
Gebäude 1; Räume 3, 4, 8 |
Die Sprechstunde mittwochs findet bis zum 03. Januar 2024 ausschließlich digital via Zoom statt.
Hierfür können Sie sich per E-Mail (admissions(at)io.fra-uas.) unter dem Betreff "Digitale Sprechstunde" melden, um die passenden Zoom-Daten zu erhalten. Für die Überprüfung von Unterlagen halten Sie diese bitte digital bereit. de
Das International Office ist vom 23. Dezember 2023 bis zum 01. Januar 2024 nicht besetzt. In dieser Zeit finden keine Beratungen (E-Mail, Sprechstunde, Telefon) statt. Ab dem 10. Januar 2024 freuen wir uns, Sie wieder zu unseren Sprechzeiten vor Ort begrüßen zu dürfen.
Info-Center der Frankfurt UAS
Sie erreichen das Info-Center der Frankfurt UAS telefonisch unter +49 69/ 1533 - 0 und über das Ticketsystem.
Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ.