Informationen für Studieninteressierte der Information Technology (M.Eng.)
Die Absicht dieses akkreditieren Master-Studiengangs ist es, sowohl technische Spezialisten als auch Führungskräfte in der Industrie der Informationstechnologie zu qualifizieren. Der 3-semestrige Master-Studiengang eignet sich besonders gut als konsekutiver Studiengang für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.) oder vergleichbarer Studiengänge.
Navigation
Weitere Informationen
Downloads
Mit erweiterten Kursen in Mathematik, Informations-, Kommunikations- und Automatisierungstechnologie erhalten die Studierenden spezifische Kenntnisse, die die Basis für neue, innovative Denkansätze sind.
Durch die vielseitigen Situationen im Labor, in spezifischen Projektarbeiten und beim Erarbeiten der Master Thesis werden die Studierenden mit den methodischen Ansätzen im Ingenieurswesen vertraut gemacht. Nach Beendigung des Studiengangs werden sie erweiterte Kenntnisse im Bereich der Informationstechnologie vorweisen können, welche es ihnen ermöglichen, komplexe und unvorhersehbare Probleme mit einer innovativen Herangehensweise zu lösen. Spezielle Kurse und die Master Thesis vermitteln nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch sogenannte Soft Skills, die die Studierenden befähigen, die Gestaltung von Prozessen, das Meistern des Change Managements und das Entwickeln neuer Strategien zu leisten.
Karrieremöglichkeiten bieten sich im Bereich der Forschung und Entwicklung von technischen Systemen und dem Managen solcher Projekte.
Der Studiengang erhielt eine europäische Zertifizierung für allgemeine Standards in der Akkreditierung der Lehre von Ingenieurswissenschaften.
Bewerbung zum Sommersemester 2023
Die Bewerbung ist voraussichtlich ab Dezember 2022 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Information Technology Master of Engineering (M. Eng.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 90 |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungsfrist |
mit deutschen Abschlüssen: 15. März |
Sprachen | Englisch |
Dieser Studiengang wurde bis 30.09.2027 akkreditiert.
Hier finden Sie die Wahlpflichtmodule des Fachbereichs. Anhand der Abkürzungen hinter den Modulen ist ersichtlich, für welche Studiengänge die Module wählbar sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Eine Bewerbung zum Sommersemester ist bis zum 15. März möglich.
- Zugangsvoraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Information and Communication Technology oder einem vergleichbaren Fachgebiet. Das Studium muss mindestens mit der Gesamtnote "gut" abgeschlossen worden sein und einen Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten (Credits) aufweisen.
- Da es sich um einen englischsprachigen Masterstudiengang handelt, sind englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 für ein erfolgreiches Studium unabdingbar. Diese können wie folgt nachgewiesen werden:
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit einem Minimalergebnis von 80 (iTB) oder
- International English Language Testing mit einem Minimalergebnis von 6 oder
- mindestens befriedigender Leistungen im Leistungskurs Englisch im Abiturzeugnis oder
- andere Sprachnachweise, die eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) ausweisen und nicht älter als zwei Jahre sind.
- Auf den Nachweis englischer Sprachkenntnisse wird verzichtet, falls Englisch die Muttersprache ist oder die Hochschulzugangsberechtigung im englischen Sprachraum/an einer bilingualen Ausbildungsstätte erworben wurde oder es sich um Absolventinnen oder Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik der Frankfurt University of Applied Sciences handelt.