Programm entsprechend Ihres Studiengangs
Unseren Studienanfänger/-innen in den mathematikhaltigen Studiengängen bieten wir von 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage) Kurse an, damit sie vor Vorlesungsbeginn die Grundlagen aus der Schulzeit auffrischen können. Je nach Studiengang sind die Kurse unterschiedlich organisiert. Es gibt zwei unterschiedliche Programme, je nachdem ob in Ihrem Studiengang auch Physikkenntnisse vorausgesetzt werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine Anmeldung ist notwendig. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte weiter unten, nachdem Sie Ihren Studiengang in der Liste angeklickt haben.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Uhrzeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (= 6 Stunden plus Pause)
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die entweder vormittags Physik und nachmittags Mathe oder andersherum haben.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Un-/Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
- Trigonometrie
Inhalte in Physik
- Einheiten und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie und Leistung
- Wärmelehre
- Optik
Beispielaufgaben zu Physik, die im Kurs bearbeitet werden.
Sie sind in einem Studiengang immatrikuliert, für den die Teilnahme an den Vorkursen Mathematik und Physik nicht vorgesehen ist. Falls Sie dennoch Ihre Mathe- und Physik-Kenntnisse auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Online-Brückenkurs. Sie können gerne an den anderen Angeboten zur Studienvorbereitung teilnehmen.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Uhrzeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (= 6 Stunden plus Pause)
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die entweder vormittags Physik und nachmittags Mathe oder andersherum haben.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Un-/Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
- Trigonometrie
Inhalte in Physik
- Einheiten und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie und Leistung
- Wärmelehre
- Optik
Beispielaufgaben zu Physik, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Uhrzeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (= 6 Stunden plus Pause)
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die entweder vormittags Physik und nachmittags Mathe oder andersherum haben.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Un-/Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
- Trigonometrie
Inhalte in Physik
- Einheiten und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie und Leistung
- Wärmelehre
- Optik
Beispielaufgaben zu Physik, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Uhrzeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (= 6 Stunden plus Pause)
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die entweder vormittags Physik und nachmittags Mathe oder andersherum haben.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Un-/Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
- Trigonometrie
Beispielaufgaben zu Mathe
Inhalte in Physik
- Einheiten und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie und Leistung
- Wärmelehre
- Optik
Beispielaufgaben zu Physik, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Sie haben sich für einen dualen Studiengang entschieden. Leider kollidiert der Mathe-Vorkurs terminlich mit Ihre Betriebsphase. Daher bieten wir Ihnen zwei Alternativen an:
- Online-Brückenkurs: Sie können Ihre Mathekenntnisse (vor Vorlesungsbeginn) zeit- und ortsunabhängig mittels Online-Brückenkurs auffrischen. Eine Auswahl haben wir für Sie auf der Homepage verlinkt.
- Vorlesungsbegleitender Brückenkurs: Sie können während der Vorlesungszeit an einem Präsenzkurs teilnehmen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Erstsemestereinführung.
Bei Fragen können Sie sich an das Team der Mathewerkstatt wenden. Tragen Sie sich unverbindlich gerne den campUAS-Kursraum der Mathewerkstatt ein, um über alle Unterstützungsangebote der Mathewerkstatt informatiert zu bleiben.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Uhrzeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (= 6 Stunden plus Pause)
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die entweder vormittags Physik und nachmittags Mathe oder andersherum haben.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Un-/Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
- Trigonometrie
Inhalte in Physik
- Einheiten und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie und Leistung
- Wärmelehre
- Optik
Beispielaufgaben zu Physik, die im Kurs bearbeitet werden.
Sie haben sich für einen Online-Studiengang entschieden. Daher empfehlen wir Ihnen zur Vorbereitung auf Ihr Studium einen Online-Brückenkurs zu nutzen. Dadurch können Sie Ihre Mathekenntnisse zeit- und ortsunabhängig auffrischen. Eine Auswahl haben wir für Sie auf der Homepage verlinkt. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Team der Mathewerkstatt wenden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Uhrzeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (= 6 Stunden plus Pause)
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die entweder vormittags Physik und nachmittags Mathe oder andersherum haben.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Un-/Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
- Trigonometrie
Inhalte in Physik
- Einheiten und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie und Leistung
- Wärmelehre
- Optik
Beispielaufgaben zu Physik, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Sie sind in einem Studiengang immatrikuliert, für den die Teilnahme an den Vorkursen Mathematik und Physik nicht vorgesehen ist. Falls Sie dennoch Ihre Mathe- und Physik-Kenntnisse auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Online-Brückenkurs. Sie können gerne an den anderen Angeboten zur Studienvorbereitung teilnehmen.
Sie sind in einem Studiengang immatrikuliert, für den die Teilnahme an den Vorkursen Mathematik und Physik nicht vorgesehen ist. Falls Sie dennoch Ihre Mathe- und Physik-Kenntnisse auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Online-Brückenkurs. Sie können gerne an den anderen Angeboten zur Studienvorbereitung teilnehmen.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Uhrzeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (= 6 Stunden plus Pause)
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die entweder vormittags Physik und nachmittags Mathe oder andersherum haben.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Un-/Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
- Trigonometrie
Inhalte in Physik
- Einheiten und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie und Leistung
- Wärmelehre
- Optik
Beispielaufgaben zu Physik, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Uhrzeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (= 6 Stunden plus Pause)
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die entweder vormittags Physik und nachmittags Mathe oder andersherum haben.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Un-/Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
- Trigonometrie
Inhalte in Physik
- Einheiten und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie und Leistung
- Wärmelehre
- Optik
Beispielaufgaben zu Physik, die im Kurs bearbeitet werden.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Sie sind in einem Studiengang immatrikuliert, für den die Teilnahme an den Vorkursen Mathematik und Physik nicht vorgesehen ist. Falls Sie dennoch Ihre Mathe- und Physik-Kenntnisse auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Online-Brückenkurs. Sie können gerne an den anderen Angeboten zur Studienvorbereitung teilnehmen.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Sie haben sich für einen dualen Studiengang entschieden. Leider kollidiert der Mathe-Vorkurs terminlich mit Ihre Betriebsphase. Daher bieten wir Ihnen zwei Alternativen an:
- Online-Brückenkurs: Sie können Ihre Mathekenntnisse (vor Vorlesungsbeginn) zeit- und ortsunabhängig mittels Online-Brückenkurs auffrischen. Eine Auswahl haben wir für Sie auf der Homepage verlinkt.
- Vorlesungsbegleitender Brückenkurs: Sie können während der Vorlesungszeit an einem Präsenzkurs teilnehmen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Erstsemestereinführung.
Bei Fragen können Sie sich an das Team der Mathewerkstatt wenden. Tragen Sie sich unverbindlich gerne den campUAS-Kursraum der Mathewerkstatt ein, um über alle Unterstützungsangebote der Mathewerkstatt informatiert zu bleiben.
Organisatorische Informationen
Termine: 04. - 06.10.2023 und 09.-10.10.2023 (= 5 Tage)
Dauer: 6,5 Stunden täglich (inkl. 1,5 Stunden Pause)
Uhrzeiten: 08:30 - 15:00 Uhr oder 11:00 - 17:30 Uhr
Ort: in Präsenz am Campus; Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Kursleitung: Lehrende und Tutor/-innen der Hochschule
Sprache: Deutsch
Aus organisatorischen Gründen bieten wir mehrere Gruppen an, die die gleichen Inhalte bearbeiten und nur zeitversetzte starten bzw. enden.
Anmeldung
Ab 25.09.2023 können Sie sich auf unserer Online-Plattform campUAS anmelden. Sie benötigen dazu Ihr CIT-Account. Ausführliche Informationen zum Anmeldeprozess haben wir Ihnen in diesem Download zusammengestellt.
Falls Sie bis 01.10.2023 keine Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie Ihren Namen und Ihren Studiengang in der E-Mail an, damit wir Sie einer passenden Gruppe zuteilen können.
Ziele des Kurses
- Auffrischen Ihrer Grundlagen (Kenntnisse auf der Schulzeit)
- Vernetzen an der Hochschule (Kommiliton/-innen, Tutor/-innen und Lehrende kennenlernen)
- Universitäres Arbeiten und Lernen kennenlernen
Inhalte in Mathematik
- Termumformung mit Klammern
- Rechnen mit Bruchtermen, Potenzen, Logarithmen und Wurzeln
- Funktionen
- Gleichungen und lineare Gleichungssysteme lösen
Beispielaufgaben, die im Kurs bearbeitet werden.
Sie haben sich für einen Online-Studiengang entschieden. Daher empfehlen wir Ihnen zur Vorbereitung auf Ihr Studium einen Online-Brückenkurs zu nutzen. Dadurch können Sie Ihre Mathekenntnisse zeit- und ortsunabhängig auffrischen. Eine Auswahl haben wir für Sie auf der Homepage verlinkt. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Team der Mathewerkstatt wenden.
Sie sind in einem Studiengang immatrikuliert, für den die Teilnahme an den Vorkursen Mathematik und Physik nicht vorgesehen ist. Falls Sie dennoch Ihre Mathe- und Physik-Kenntnisse auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Online-Brückenkurs. Sie können gerne an den anderen Angeboten zur Studienvorbereitung teilnehmen.