Infrastruktur und Umwelt dual - praxisintegrierte Studiengangsvariante (B.Eng.)
Wir vermitteln dir umfassende Kenntnisse, die dich in die Lage versetzen, ganz unterschiedliche bauliche, technische und umweltbezogene Fragestellungen im vielfältigen Bereich der Infrastruktur kompetent zu bearbeiten. Übernimm in einem gefragten Berufsfeld Verantwortung für die klimaschützende Entwicklung unserer Lebensumwelt durch entsprechende Gestaltung der räumlichen und gebauten Infrastruktur. Ein Studium für alle, die später wirklich etwas bewegen wollen.
Die praxisintegrierte Studienvariante verbindet dabei theoretisches Lernen mit intensiver praktischer Erfahrung und bereitet Dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor.



Info-Sprechstunde
Nächster Termine: 25.9.2025 um 17:30 Uhr
Weitere Termine: 20. Januar / 24. Februar / 24. März / 21. April / 26. Mai / 30. Juni / 28. Juli / 25. August / 22. September
 
Uhrzeit: jeweils 17:15 Uhr
 

Noch unsicher? Finden Sie Ihr Studium der Ingenieurwissenschaften!
Alle ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Vergleich & Antworten auf wichtige Fragen
Jetzt informierenGemeinsam gestalten wir die urbane, regionale und grenzüberschreitende Infrastruktur von morgen!
Gemeinsam gestalten wir die Infrastruktur von morgen: Ingenieur*innen der Fachrichtung Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) werden an verschiedensten Stellen dringend gebraucht. Sie befassen sich mit Planung, Bau, Betrieb und Management von Anlagen im Schwerpunkt der
 Wasser- und Verkehrsinfrastruktur. Sie erarbeiten Pläne und Konzepte im Auftrag von Straßenbauverwaltungen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungs- Unternehmen, nationale und international tätige Ingenieurbüros mit großen Standorten in Frankfurt, Kommunen sowie Ministerien und Behörden.
Sie wollen eine Vorlesung besuchen und endlich mal echte Campusluft schnuppern?
Dann ergreifen Sie die Chance und werden Sie Student*in für einen Tag!
Ausgezeichnete berufliche Perspektiven
Es besteht ein großer Bedarf an Absolvent*innen in allen Bereichen der baulichen Infrastruktur. Im Zuge der Maßnahmen des Umgangs mit dem Klimawandel spielen die Verkehrswende, die Sicherung der Wasser- und Energie-Versorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung sowie die Energiewende eine entscheidende Rolle. Der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften spielt hierbei eine entscheidende Rolle und wird weiterhin ansteigen. Ferner führt die bevorstehende Pensionierungswelle im Bereich der Infrastruktur zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels. Viele Gründe für ausgezeichnete berufliche Perspektiven für Absolvent*innen.
Mehr Informationen zum auch im Science-Report Video von Hessen schafft Wissen.
Studienverlauf
Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester und startet jeweils zum Wintersemester mit planmäßig 36 Studierenden. Der Studienverlauf ist folgendermaßen geplant:
Praxisphasen:
 Parallel zum Studium an der Hochschule finden jeweils in den vorlesungsfreien Zeiten betriebliche Studienanbeschnitte im Unternehmen statt. Dadurch werden Studium und Berufspraxis eng miteinander verzahnt.
Grundlagen:
 In den ersten beiden Semestern werden wichtige natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Aufbauend auf bauliche und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Aspekte der Nachhaltigkeitswissenschaften werden Module im Bereich Wasser und Verkehr angeboten. Digitale Planungstools und –systeme sind ein weiterer Kernbestandteil.
Hauptstudium:
 Im dritten und vierten Semester werden die Kern-Module der Wasser-, Verkehrs- und Energieinfrastruktur sowie Module zum Städtebau, zu rechtlichen Fragen und zum Land- und Umweltmanagement im Mittelpunkt angeboten. Hierzu werden auch digitale Planungsmethoden gelehrt.
Vertiefung:
 Im fünften und sechsten Semester steht neben zwei Pflichtmodulen die Vertiefung im Bereich Wasser und Verkehr im Rahmen von vielfältigen Wahlpflichtmodulen sowie Projekten im Mittelpunkt.
Hierfür steht ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen zur Verfügung.:
- Verkehr 	
- Digitales Planen im Verkehr
 - Netzgestaltung und Netzberechnung Verkehr
 - Vernetzte Verkehrsplanung
 - Schienenverkehrstechnik
 - Nahmobilität und Mobilitätsmanagement
 - Straßenverkehrstechnik
 - Nachhaltiger Einsatz von Baustoffen im Verkehrswegebau
 
 - Wasser 	
- Digitales Planen in der Wasserwirtschaft
 - Aufbereitungstechnologien für Wasser und Abwasser
 - Abwasserlabor und Simulation in der Abwasserreinigung
 - Kanalsanierung
 - Weitergehende Siedlungsentwässerung
 
 - Interdisziplinär 	
- Geoinformations-Systeme 2
 
 

Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungen für diesen Studiengang sind nur möglich, wenn Sie einen Vertrag mit einem unserer Kooperationspartner haben.
Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne der Studiengangsleiter, Herr Prof. Dr. Josef Becker
Unsere Praxispartner
Bei der Stadt Offenbach entwickeln rund 1.400 Kollegen und Kolleginnen die Zukunft einer Großstadt im Wandel.
 Bei uns erwarten dich kurze Wege, zukunftsfähige Entscheidungen mit Herz und Mut für intelligente Lösungen. Werde auch du Teil des echt engagierten
 Teams, das pragmatisch, bürokratisch das Zusammenleben in der Stadt gestaltet! Aus Offenheit für Offenbach – offenbar anders.
Dein Kontakt zu uns:
 Du hast Fragen? Auskünfte erteilt dir gerne Manfred Keller unter ausbildung@offenbach.de und/oder Tel. 069/8065-2996.
Das ZIV – Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH mit Sitz in Darmstadt ist ein renommiertes Ingenieurbüro, das deutschlandweit in der Verkehrs- und Mobilitätsplanung tätig ist. Seit über 25 Jahren entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für den Kfz-Verkehr, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie für den Fuß- und Radverkehr.
Unser Leistungsspektrum reicht von der Planung und Konzeptentwicklung über Modellierungen und Simulationen bis hin zu Organisation und Beratung.
Mit unserem 30-köpfigen Team reagieren wir auf die Herausforderungen der sich schnell wandelnden Verkehrswelt und bieten innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Wir planen neue Radwegeverbindungen, analysieren stillgelegte und neue Bahnstrecken, optimieren Verkehrsabläufe, entwickeln Maßnahmen zur Verkehrssicherung, erstellen umfassende Mobilitätskonzepte und prognostizieren die Verkehrsentwicklung von morgen.
In unterschiedlichsten Projekten arbeiten wir eng mit öffentlichen und privaten Institutionen zusammen. Zu unseren über 200 zufriedenen Kunden zählen Bundes- und Landesministerien, zahlreiche Städte, Landkreise und Kommunen, Verkehrsverbände und -verbünde sowie international tätige Unternehmen aus den Bereichen Verkehr, Logistik und Industrie.
Neben den fachlichen Stärken ist im ZIV der Teamzusammenhalt und der Spaß bei der Arbeit wichtig. Wir glauben, dass der beste Erfolg aus einer positiven und unterstützenden Arbeitsatmosphäre kommt. Wir pflegen eine offene Unternehmenskultur, in der Zusammenarbeit und Vertrauen großgeschrieben werden. Werde Teil unseres Teams!
Ansprechperson: Herr Christian Elmers
Telefon: +49 6151 270 28-22 / elmers(at)ziv.de
Mehr Informationen unter: ziv.de/karriere
Arbeitgeber Hessen Mobil
Hessen Mobil verbindet Menschen und Orte in Hessen. Als Straßenbaubehörde verantworten wir die komplette Wertschöpfungskette des Straßenbaus und kümmern uns um Mobilitätsstrategien, Planung, Bau, Straßenbetrieb und das Verkehrsmanagement. Mit aktuellen Technologien ebnen wir den Weg für eine vernetzte Mobilität. So entstehen bei uns sichere, komfortable und zukunftsfähige Bundes- und Landesstraßen, die dazugehörigen Radwege sowie die meisten Kreisstraßen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden, sondern auch die von Umwelt und Natur.
Wir verstehen uns als Wissensort für die Mobilität von Morgen, der kluge Köpfe und frische Perspektiven fördert. Ob mit einer Ausbildung, einem dualen Studium oder einem Traineeprogramm für Deine Beamtenlaufbahn bei Hessen Mobil: Wir suchen Nachwuchs – steig jetzt bei uns ein!
Mehr Infos zum Dualen Studium bei Hessen Mobil auf der Webseite des Unternehmens.
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Lisa Vatter
 Hessen Mobil
 Straßen- und Verkehrsmanagement 
 Sachgebiet Recruiting
 Wilhelmstraße 10, 65185 Wiesbaden
 Tel.: +49 (611) 3663343
studieren(at)mobil.hessen.de
mobil.hessen.de
Mit einem dualen Studium bei uns gestaltest Du nicht nur Deinen eigenen Karriereweg, sondern auch die Zukunft unserer Stadt. Ob im technischen, kaufmännischen oder kreativen Bereich – wir bieten Dir spannende Möglichkeiten, in einem starken Team Verantwortung zu übernehmen und Offenbach aktiv mitzugestalten.
Als einer der größten Arbeitgeber der Region legen wir Wert auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und persönliche Entwicklung. Entdecke die vielseitigen Berufe und Studienmöglichkeiten bei uns und werde Teil eines Unternehmens, das gemeinsam mit Dir die Lebensqualität in Offenbach jeden Tag ein Stück besser macht.
Mehr Infos zu uns findest Du auch auf unserer Website! www.stadtwerke-of.de/karriere
So bewirbst Du Dich
Du willst Deine berufliche Zukunft bei uns starten? Wir machen es Dir leicht! Du entscheidest, wie Du uns Deine Unterlagen (Deinen Lebenslauf, Dein Zeugnis und Deine Kontaktdaten) zusendest – direkt über die jeweilige Ausschreibung auf unserer Karriereseite, per E-Mail oder per Post. Ob per Mausklick oder auf dem Postweg – wir freuen uns darauf, von Dir zu hören und Dich kennen zu lernen!
Kompetenzcenter Personal 
 Stadtwerke Offenbach 
 Waldemar-Klein-Platz 1 
 63071 Offenbach
E-Mail: bewerbungen(at)stadtwerke-of.de
Du hast noch Fragen? Kein Problem – Jasmin Noll hilft Dir gerne weiter!
 Telefon: +49 (0)69 840004-736 
  
Aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner für ein duales Studium Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.)

Bewerbung für einen Studienplatz Infrastruktur und Umwelt dual
Duales Studium im Bereich Bauingenieurwesen (B.Eng.) (all genders) mit Schwerpunkt Verkehr und Mobilität in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences
Du willst aktiv an der nachhaltigen Gestaltung unserer Umwelt mitwirken und die Mobilität der Zukunft mitgestalten? Dann bist du beim ZIV – Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH – genau richtig! Wir sind ein Ingenieurbüro mit Sitz in Darmstadt und deutschlandweit in der Verkehrs- und Mobilitätsplanung tätig. Seit über 25 Jahren entwickeln wir innovative Lösungen für den Kfz-Verkehr, den öffentlichen Nahverkehr sowie für den Fuß- und Radverkehr. Wir begleiten unsere Projekte von der ersten Idee über Modellierung und Simulation bis hin zur Umsetzung und Beratung.
Was dich bei uns erwartet:
 • Eine fachlich fundierte und praxisorientierte Begleitung deines dualen Studiums Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) mit dem Schwerpunkt Verkehr und Mobilität
 • Enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleg*innen und direkte Einblicke in vielfältige Projekte
 • Aktive Mitarbeit an realen Aufgabenstellungen – von der Analyse bis zur Konzeptentwicklung
 • Umgang mit relevanter Software wie VISUM, VISSIM, AutoCAD, GIS und CorelDraw
Das solltest du mitbringen:
 • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
 • Interesse an nachhaltiger Verkehrsplanung und Umweltgestaltung
 • Teamgeist, Eigeninitiative und Neugier
 • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau C1)
 • Ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum im Bauhauptgewerbe ist von Vorteil – kann aber ggf. auch vor Studienbeginn nachgeholt werden
Darauf kannst du dich freuen:
 • Eine attraktive monatliche Vergütung sowie die Übernahme deiner Semesterbeiträge
 • Einen festen Arbeitsplatz in einem engagierten Team mit weiteren Werkstudierenden
 • Ein herzliches Miteinander, gemeinsame Pausen, Sportangebote und After-Work-Aktivitäten
 • Sehr gute Übernahmechancen nach dem Studium
Klingt gut? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
 Schicke Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte in einem PDF-Dokument per E-Mail an jobs(at)ziv.de.
Für Rückfragen steht Dir Christian Elmers gerne zur Verfügung.

Bewerbung für einen Studienplatz Infrastruktur und Umwelt dual
Ohne uns läuft in Offenbach gar nichts. Starte Deine Zukunft bei den Stadtwerken Offenbach und gestalte gemeinsam mit uns unsere Stadt! Für das beste Offenbach.
Du bist interessiert an nachhaltigen Lösungen, um die Stadt von morgen mitzugestalten? Dann bieten wir Dir im Rahmen unseres dualen Studiums die perfekte Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Während Deines Studiums wirst Du in verschiedene Bereiche wie Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung, Umweltmanagement und Nachhaltigkeit eintauchen. Der praktische Teil des Studiums wird in verschiedenen relevanten Abteilungen stattfinden, in denen Du aktiv an spannenden und zukunftsorientierten Projekten mitwirken wirst. Der theoretische Teil des Studiums wird an der Frankfurt University of Applied Sciences stattfinden. Diese Kombination aus praxisorientierter Ausbildung und fundiertem Studium bereitet Dich optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der Umwelt- und Infrastrukturbranche vor.
Deine Aufgaben
- Du unterstützt bei der Planung und Überwachung von Infrastrukturprojekten und hilfst, Zeitrahmen und Budgets einzuhalten
 - Du arbeitest an nachhaltigen Konzepten für Stadtentwicklung und hilfst bei der Umsetzung von CO2-Reduktionsstrategien
 - Du führst Analysen von Infrastruktur- und Versorgungssystemen durch und hilfst bei der Einführung neuer Technologien
 - Du unterstützt bei der Einholung von Genehmigungen und sorgst dafür, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden
 - Du sammelst Daten zu Projekten und Umweltauswirkungen und erstellst Berichte und Präsentationen
 
Dein Profil
- Du hast die Fachhochschulreife oder das Abitur erfolgreich abgeschlossen und verfügst über gute mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse
 - Du hast eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und interessierst Dich für die Gestaltung einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Infrastruktur
 - Du verfügst über eine ausgeprägte analytische Denkweise und gehst strukturiert und zielorientiert an Aufgaben heran
 - Du arbeitest gerne im Team, zeigst Engagement und kannst komplexe Sachverhalte verständlich präsentieren und diskutieren
 - Du bist selbstständig, motiviert und kannst Aufgaben gut organisieren und effizient bearbeiten
 
Unser Leistungsangebot
- Bei uns bist Du safe – Lerne in einem stabilen, öffentlichen Unternehmen und sichere Dir eine vielversprechende Zukunft
 - Umweltfreundlich und bequem unterwegs mit unserem RMV-Hessen Ticket
 - Rundumsorglos – wir übernehmen alle Ausbildungskosten
 - Vermögenswirksame Leistungen: Wir unterstützen Dich bei dem Aufbau Deiner finanziellen Zukunft
 - Rabatte: Profitiere von exklusiven Vergünstigungen bei externen Partnern
 
Dein direkter Kontakt
 Du hast noch offene Fragen zu Deiner Bewerbung? Unser Recruiting-Team hilft Dir gerne weiter:
Jasmin Noll
 Leitung Recruiting und Ausbildung
 E-Mail: bewerbungen@stadtwerke-of.de
 Telefon: 069 840004-736
So bewirbst Du Dich
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt.
 Du willst Deine berufliche Zukunft bei uns starten? Wir machen es Dir leicht! Du entscheidest, wie Du uns Deine Unterlagen (Deinen Lebenslauf, Dein Zeugnis und Deine Kontaktdaten) zusendest – direkt über diese Bewerbung, per E-Mail oder per Post. Mehr brauchen wir nicht.
 Ob per Mausklick oder auf dem Postweg – Wir freuen
 uns darauf, von Dir zu hören und Dich kennenzulernen!
- Stellenausschreibung Duales Studium Stadtwerke OffenbachDownload PDF Stellenausschreibung Duales Studium Stadtwerke Offenbach
 
Bewerbung zum Wintersemester 2026/27
Bewerbungen zum Wintersemester 2026/27 sind ab sofort bei den Kooperationspartnern möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang  | Infrastruktur und Umwelt – duale Variante (praxisintegriert)  | 
Regelstudienzeit  | 6 Semester, Vollzeit – Intensivstudium  | 
Hauptunterrichtssprache  | deutsch  | 
ECTS-Credit Points  | 210  | 
Studienbeginn  | Wintersemester  | 
Studienvoraussetzung  | Fachabitur/Abitur und Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen  | 
Studienzulassung  | zulassungsfrei  | 
Bewerbungsschluss  | 30. September  | 
Akkreditierung
Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.2030.

Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungssemester: Nur im Wintersemester
Zugangsvoraussetzung: Fachabitur/Abitur + Englischkenntnisse auf B1-Niveau des GER (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD)
Außerdem zwingend erforderlich: Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen
Bewerbungsschluss für das WS 2024/25: 06. Oktober
Bewerbungsschluss für Studieninteressierte mit internationalen Zeugnissen: 1. September
Informationen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen für internationale Zulassungen
 Informationen zur Bewerbung.










