Einladung zur Einreichung von Beiträgen: 6. Herkunftssprachenwoche 2026 in Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache freuen sich die Sprachenzentren der Frankfurt University of Applied Sciences und der Goethe-Universität, die fünfte jährliche Herkunftssprachenwoche zum Thema „Herkunftssprachen lehren und lernen: Mehrsprachigkeit, Identität und innovative Methoden“ für Studierende und Lehrende anzukündigen.
Die Veranstaltung findet vom 17. bis 19. Februar 2026 in Frankfurt am Main statt.
Wir laden alle Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Koordinatorinnen und Koordinatoren und Fachleute im Bereich Herkunftssprachen ein, vom 15. September bis zum 31. Oktober 2025 Vorschläge für Vorträge und Posterpräsentationen einzureichen. Diese sollten sich auf das zentrale Thema der Besonderheiten des Unterrichts in Herkunftssprachen konzentrieren. Wir freuen uns besonders über Beiträge zu den Themen Mehrsprachigkeit, Identität und Zugehörigkeit, Einsatz von modernen Medien und Bewertungs- und Feedbackmethoden in der Didaktik der Herkunftssprachen. Die Vorträge sollten etwa 20 Minuten dauern, gefolgt von einer etwa 5-minütigen Diskussion.
Ziel und Format:
Ziel der Herkunftssprachenwoche ist es, das Bewusstsein für den Themenkomplex Herkunftssprache zu schärfen und eine Plattform für den Austausch von Lehr- und Lern-Erfahrungen im Bereich der Herkunftssprachendidaktik an Schulen und Hochschulen zu bieten.
Die Veranstaltung wird im Format eines "Best Practice Exchange" gehalten, der den Teilnehmenden ermöglicht, über Methoden und Techniken im Herkunftssprachenunterricht zu diskutieren.
Beiträge für allgemeine Sektionen: Sie können Ihren Beitrag einer allgemeinen Sektion zuordnen. Arbeitssprachen: Deutsch/Englisch.
Sektionen für bestimmte Herkunftssprachen: Sie können eine eigene Sektion für die jeweilige Herkunftssprache vorschlagen, mit der Sie arbeiten. Für die Organisation einer eigenen Sektion sind mindestens vier Beiträge in derselben Sprache erforderlich. Sie können Ihr Thema vorschlagen; wir werden später bestätigen, ob genügend Teilnehmende für diese Sektion vorhanden sind. Arbeitssprache: die Sprache der vorgeschlagenen Sektion.
Mögliche Themenbereiche
Mehrsprachigkeit
- Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Gestaltung des Herkunftssprachenunterrichts
- Potenziale der Interkomprehension
Identität, Zugehörigkeit und Kommunikation
- Intersektionalität: Sprache, Kultur und multiple Identitäten
- Transkulturelle Kommunikation
- Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Moderne Medien
- Einsatz von künstlicher Intelligenz und modernen Medien
- Einbindung literarischer Texte, Spielfilme oder Musik
- Projektarbeit (z.B. Podcast-Erstellung, Exkursionen u.Ä.)
Bewertung und Feedback
- Bewertungskriterien und Feedbackmethoden
- Autonomes Lernen
- UNIcert®: Prüfungsformate und Aufgabenentwicklung
Einreichung von Abstracts:
Bitte senden Sie uns Ihre unveröffentlichten Abstracts (max. 250 Wörter) in den Konferenzsprachen Deutsch oder Englisch. Fügen Sie folgende Informationen hinzu: Titel, Autorinnen/Autoren, Kurzbiografie (max. 100 Wörter), Institution, Adresse sowie eine Kontaktadresse der korrespondierenden Person. Geben Sie zudem an, ob Sie einen Vortrag oder ein Poster präsentieren möchten.
Wichtige Termine:
Einreichung der Abstracts: vom 15. September zum 31. Oktober 2025
Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren: bis zum 15. November 2025
Bekanntgabe des vorläufigen Programms: 1. Dezember 2025
Anmeldung: ab 1. Dezember 2025, die Teilnahme an der Herkunftssprachenwoche ist kostenlos.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung ausschließlich in Präsenz stattfindet; online oder aufgezeichnete Präsentationen sind nicht möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und eine inspirierende Herkunftssprachenwoche 2026!
Ansprechperson
Sprechstunde
nach Vereinbarung |