Der „Internationale Tag der Muttersprache“ am 21. Februar ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag, der sprachliche und kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit fördert.
In der Forschung werden neben dem Begriff „Muttersprache“ auch oft "Familiensprache", "Herkunftssprache" oder "Heritage Language" verwendet. In Schulen und Hochschulen hat sich der Terminus „Herkunftssprache“ durchgesetzt und wird auch in den Kursangeboten der Sprachenzentren so gebraucht.
Anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache 2023 organisieren die Sprachenzentren der Frankfurt University of Applied Sciences und der Goethe Universität zum dritten Mal eine Herkunftssprachenwoche. Unter dem Rahmenthema Sprache und Interkulturelle Kommunikation gibt es Workshops mit Bezug zu Herkunftssprachen und zur Interkulturellen Kommunikation.
Studierende und Mitarbeitende von Frankfurt UAS und Goethe Universität sind herzlich eingeladen, das Herkunftssprachenangebot kennenzulernen, Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Kommunikation zu erweitern und die Vorteile der Mehrsprachigkeit in Alltag, Studium, Beruf und in der Familie zu reflektieren.
Lehrkräfte für Kurdisch, Polnisch, Russisch und Spanisch sind herzlich eingeladen, an Online-Workshops zur Didaktik des Herkunftssprachenunterrichts teilzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Sie können sich voraussichtlich ab 08.02.2023 direkt über das Anmeldeformular auf der rechten Seite anmelden. Nutzen Sie also die Chance, an der Herkunftssprachenwoche teilzunehmen und sich von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität inspirieren zu lassen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. E. Tchernega Meinert: herkunftssprache(at)fsz.fra-uas.. de
Programm für Studierende/Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences und Goethe-Universität Frankfurt
Sprechen Sie mit Ihrer Familie nicht nur Deutsch? Sie können in Ihrer Familiensprache fast alles verstehen und auch fließend sprechen? Texte schreiben und Fachwörter sind jedoch schwierig für Sie? Dann sind Herkunftssprachen-Kurse genau richtig für Sie!
Wir bieten beides: Hier lernen Sie sowohl die Standard- als auch die Wissenschaftssprache Ihrer Familiensprache kennen, so dass Sie bald Ihr Potential komplett ausschöpfen können!
Am 22. Februar können mehrsprachige Studierende der Frankfurt UAS und der Goethe-Universität das Herkunftssprachenangebot kennenlernen und an Workshops teilnehmen.
Zeit: Mi., 22. Februar 2023, 14:00-15:45 Uhr
Ort: LanguageLab+ (Raum 379), Nibelungenplatz 1, Geb. 2, 60318 Frankfurt
Sprache: je nach Workshoptitel
Zielgruppe: Für Studierende und Mitarbeitende der Frankfurt UAS und der Goethe Universität
Erleben Sie echte Mehrsprachigkeit und damit viele Sprachen zur selben Zeit, an nur einem Ort! Sie möchten sich in einer (neuen) Fremdsprache unterhalten und interessanten Menschen begegnen? Das Fachsprachenzentrum bietet den Ort dazu und lädt Sie zum Café Babbel für Herkunftssprache ein.
Das Konzept ist einfach: Jeder Tisch ist einer anderen Sprache gewidmet. Ob Anfänger oder Fortgeschritten, beim Café Babbel finden alle einen Platz. Sie entscheiden, welche Sprache Sie sprechen möchten. Dabei kann der Tisch beliebig oft gewechselt werden, bis man die gesamte Sprachvielfalt erkundet hat. Werden Sie aktiv, bringen Sie sich ein - weil man gemeinsam einfach besser ans (Sprach-) Ziel kommt.
Das Treffen bei Tee, Kaffee und internationalen Snacks findet am Mittwoch, den 22.02.23 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Gebäude 2 in Raum 379 (LanguageLab+) statt.
Weitere Informationen: Café Babbel | Frankfurt UAS (frankfurt-university.de)
Zeit: Mi., 22. Februar 2023, 16:00-18:00 Uhr
Ort: LanguageLab+ (Raum 379), Nibelungenplatz 1, Geb. 2, 60318 Frankfurt
Sprache: Mehrsprachig
Zielgruppe: Für Studierende und Mitarbeitende der Frankfurt UAS und der Goethe Universität
Ihre Kinder sprechen nicht nur Deutsch, sondern wachsen mehrsprachig auf? Haben Sie Fragen zum Thema Mehrsprachigkeit bei Ihren Kindern? Wir laden Sie zu einem Workshop zum Thema Mehrsprachigkeit in der Familie ein. Während des Workshops erfahren Sie, was Mehrsprachigkeit ist und lernen die wichtigsten wissenschaftlichen Theorien zur Unterstützung der Mehrsprachigkeit in der Familie kennen.
Wir beraten Sie gerne, wie Sie die Sprachen in der Familie organisieren (Zeitmanagement für Sprachen) und wo Sie Kinderbücher oder Aktivitäten in verschiedenen Sprachen finden können.
Zeit: Do., 23.02.2023, 12:15-13:45 Uhr
Ort: LanguageLab+ (Raum 379), Nibelungenplatz 1, Geb. 2, 60318 Frankfurt
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Für Studierende und Mitarbeitende der Frankfurt UAS und der Goethe Universität
Programm für Lehrkräfte
Der runde Tisch bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen über Methoden und Techniken im Herkunftssprachenunterricht an der Hochschule und in der Schule / AGs. Der Workshop steht allen interessierten Lehrkräften für Russisch als Herkunfts- und Fremdsprache (Hochschulen/Schulen/AGs) offen.
Die Reihenfolge der folgenden Kurzvorträge teilen wir zu Beginn der Veranstaltung mit.
Szenenbilder im herkunftssprachlichen Russischunterricht. Dr. Anna Novikova, Frankfurt UAS, VHS Frankfurt.
Mehrsprachige Texte im herkunftssprachlichen Russischunterricht. Dr. Elena Tchernega Meinert, Koordinatorin „Herkunftssprachen“, Frankfurt UAS/Goethe Universität.
Prozessbegleitende Diagnostik im herkunftssprachlichen Russischunterricht. Dr. Maria Sulimova, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Leipzig / Bergische Universität Wuppertal.
Erstellung von Kommunkations- und Spielmaterialien für Kinder und Erwachsene im Herkunftssprachenunterricht. Amlinskaya Yulia, Dozentin für Russisch als Fremdsprache, Leiterin der internationalen Online-Schule Kaleidoscope, Administratorin der Community „Teachers of Russian as a Foreign Language“, Autorin von kommunikativen Lehrbüchern im Bereich Russisch als Fremdsprache.
Entwicklung der Sprachkompetenz im herkunftssprachlichen Russischunterricht. Dr. Julia Kukla, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg.
Zeit: Do., 23. Februar 2023, 16:00-19:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Sprache: Russisch
Zielgruppe: Der Workshop steht allen interessierten Lehrkräften für Russisch als Herkunfts- und Fremdsprache (Hochschulen/Schulen/AGs) offen.
Moderation: Dr. Anna Novikova
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
In diesem Workshop werden wir über das Profil unserer Studierenden (SchülerInnen)/ Lehrkräfte im Bereich Kurdisch als Herkunftssprache diskutieren. Danach erstellen wir einen Überblick über die bestehenden Lern- und Lehrmaterialien für Kurdisch als Herkunftssprache im Bereich Sprache und Landeskunde.
Zeit: 23. Februar 2023, 16:00-19:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Sprache: Kurdisch
Zielgruppe: Der Workshop steht allen interessierten Lehrkräften für Kurdisch als Herkunfts- und Fremdsprache (Hochschulen/Schulen/AGs) offen.
Dozent: M. Muti Sönmez
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
In diesem Workshop diskutieren wir über das Profil unserer Studierenden im Bereich Spanisch als Herkunftssprache. Danach erstellen wir einen Überblick über die bestehenden Lern- und Lehrmaterialien für Spanisch als Herkunftssprache und reflektieren, welche Themen für Studierenden des Spanischen als Herkunftssprache von Interesse sein könnten.
Zeit: Do., 23. Februar 2023, 16:00-19:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Sprache: Spanisch
Zielgruppe: Der Workshop steht allen interessierten Lehrkräften für Spanisch als Herkunfts- und Fremdsprache (Hochschulen/Schulen/AGs) offen.
Dozentin: Tania Torres Oyarce
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
In diesem Workshop diskutieren wir über das Profil unserer Studierenden und Lehrkräfte im Bereich Polnisch als Herkunftssprache. Anhand konkreter Beispiele wird die Verwendung literarischer Texte in heterogenen Herkunftssprachengruppen mit Studierenden mit und ohne philologischen Hintergrund vorgestellt.
Zeit: Do., 23. Februar 2023, 16:00-19:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Sprache: Polnisch
Zielgruppe: Der Workshop steht allen interessierten Lehrkräften für Polnisch als Herkunfts- und Fremdsprache (Hochschulen/Schulen/AGs) offen.
Dozentin: Magdalena Stachura
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Oft bleibt keine Zeit für Networking unter Kolleginnen und Kollegen, und Sie möchten sich kennenlernen und dann vielleicht ein Gespräch führen oder Antworten auf Ihre Fragen finden?
Wenn Sie experimentierfreudig sind und Ihre Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Herkunftssprachen in ungezwungener Atmosphäre kennenlernen, über Themen sprechen möchten, die Sie im Bereich des Herkunftssprachenunterrichts an der Hochschule interessieren, dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie!
Wir laden Sie herzlich zu unserem ersten virtuellen Herkunftssprachencafé ein.
Das Konzept ist einfach: Sie melden sich für das virtuelle Café an, erhalten Ihre Anmeldedaten und kommen zu dem Zeitpunkt zu dem Thema, das Sie interessiert. Sie können das Thema auch später noch ändern. Werden Sie aktiv, bringen Sie sich ein - und wenn es technische Probleme gibt, hilft Ihnen unsere Moderatorin.
10:00 - 10:30 Uhr - Frei gestaltetes Kennenlernen und Austausch von Kontakten. Hier ist es möglich, sich innerhalb des großen Zoomraums in einen separaten Raum zu setzen.
10:30 - 11:00 Uhr - Selbstlernkurse in der Herkunftssprachenpraxis an der Hochschule
11:00 - 11:30 Uhr - Tutorinnen und Tutoren in der Praxis des Herkunftssprachenunterrichts an der Hochschule: Vor- und Nachteile
11:30 - 12:00Uhr - Einstufungstests für Herkunftssprachenstudierende an der Hochschule
Dies ist das erste Mal, dass wir diese Veranstaltung durchführen. Nächstes Jahr wird ein Herkunftssprachencafé für Lehrkräfte in der Schule stattfinden.
Zeit: Fr., 24. Februar 2023, 10:00-12:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrkräfte im Bereich Herkunftssprachen an der Hochschule
Moderatorin: Dr. Elena Tchernega Meinert
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.