Menü

Prof Dr. Nadine Schallenkammer

Professur, Lehreinheit Pflege und Gesundheit

Prof. Dr.
Nadine Schallenkammer
Lehrbereich Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Studiengangsleitung Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe (M.A.)
Gebäude 10, Raum 424
Fax : +49 69 1533-2809

Sprechzeiten im WiSe 2023/24

  • Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt per Mail auf, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.)

  • M03: Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Pflege und Gesundheit
  • M05: Einführung in die Bildungsforschung
  • M06: Konzepte und Methoden der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung
  • M07: Unterrichtspraktische Studien
  • M08: Konzepte, Methoden und Orientierungen in der Curriculumentwicklung
  • M09: Fachdidaktische Erschließung von Gesundheit und Pflege als Gegenständen der Humanwissenschaften
  • M11: Paradigmen und Methoden pädagogischer Forschung
  • M12: Mediengestützte und digitalisierte Lehr-Lernformate
  • M13: Entwicklungen und Innovationen in Pflege- und Gesundheitsversorgung
  • M15: Forschungswerkstatt
  • M17: Methoden der Reflexion, Supervision und des Coachings in der Professionalitätsentwicklung von Lernenden

Lehraufträge

  • RMU-Allianz (Rhein-Main-Universitäten: TU Darmstadt, GU Frankfurt, JGU Mainz) im Rahmen der Zusatzqualifikation „Inklusionsorientierte Schule“ (WiSe 20/21-SoSe21)
  • Fachbereich Soziale Arbeit/Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit und Childhood Studies, Evangelischen Hochschule Darmstadt (WiSe 18/19-WiSe21/22)
  • Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt (SoSe13-WiSe21/22)

Wissenschaftliche Koordination

Fachbereich Erziehungswissenschaften/Institut für Sonderpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt im „Metavorhaben der BMBF-Förderlinie Qualifizierung des pädagogischen Fachpersonals für inklusive Bildung“ (MQInkBi) – Projektkoordination und wissenschaftliches Monitoring (11/17-08/19)

Projektleitung

Fachbereich Erziehungswissenschaften/Institut für Sonderpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt im Projekt: „Kommune Inklusiv“ – Wissenschaftliche Begleitung des Projekts der Aktion Mensch gemeinsam mit Prof. Katzenbach und Prof. Trescher (12/16-08/19)

Wissenschaftliche Mitarbeit

  • Fachbereich Erziehungswissenschaften/Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung, Goethe-Universität Frankfurt im Projekt: „Modellregion inklusive Bildung Frankfurt“ – Projektkoordination und Durchführung qualitativer Studien im Evaluationsprojekt (10/16-10/17)
  • Zentrum für Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau im Projekt: „MoSAiK“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zuständig für die schulpraktischen Elemente (v.a. Videographie) und Vernetzung mit externen Bildungspartnern und Schullandschaft im Raum Koblenz (04/16-10/16)
  • Fachbereich Erziehungswissenschaften/Institut für Sonderpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt im Projekt: „Viele Systeme – Eine Leistung“. Projektkoordination und Durchführung der Evaluation der Komplexleistung Frühförderung in Hessen (08/10-05/11)
  • Fachbereich Erziehungswissenschaften/Institut für Sonderpädagogik/Lehrstuhl „Inklusive Pädagogik und Didaktik bei kognitiven Beeinträchtigungen“ Goethe-Universität Frankfurt 06/11-05/15

Professur für Ergotherapie

Fakultät für Therapiewissenschaften/ Studiengang Ergotherapie (B.Sc.) an der SRH Hochschule Heidelberg (09/15-03/16)

Außeruniversitäre Berufstätigkeit

  • Koordinatorin Pädagogik/ Kita Frankfurt/Stabsstelle für Transfer und Innovation (08/19-09/21)
  • Dozentin/ Unterrichtstätigkeit/ Schule für Ergotherapie, Klinikum Frankfurt Höchst (08/09-06/16)
  • Betreuerin und Dozentin im FSJ/ Tagesseminare und Blockwochen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), u.a. Weiterentwicklung des Curriculums Behindertenhilfe im Mai/Juni 2013 Fachbereich Behindertenhilfe, Volunta/Rotes Kreuz, Wiesbaden (07/12-07/13)
  • Ergotherapeutin/ Fachliche Leitung in einer interdisziplinären Frühförderstelle des Vereins Arbeits- und Erziehungshilfe (vae), Frankfurt am Main (10/06-03/08)
  • Ergotherapeutin/ Praxis für Ergotherapie, Offenbach am Main (03/04-10/06)

Ausbildung und Studium

  • Promotion in Erziehungswissenschaften (magna cum laude: 05/15 an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Institut für Sonderpädagogik) Dissertation: „Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung. Ein Beitrag zum Professionalisierungs- und Selbstbestimmungsdiskurs“ (Beltz 2016). Erstbegutachtung: Prof. Dr. Dieter Katzenbach Zweitbegutachtung: Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl
  • Erziehungswissenschaften (Diplom der Pädagogik mit Auszeichnung: 05/09 an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin (Staatsexamen: 11/03 an der Schule für Ergotherapie, Klinikum Frankfurt Höchst

Redaktionelle Tätigkeiten

  • Externe Begutachterin der Online Zeitschrift: „Qualifizierung für Inklusion. Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte“
  • Gründungs- und Redaktionsmitglied bis 08/19 des Newsletters: „Qualifizierung für Inklusion“, der Online Zeitschrift: „Qualifizierung für Inklusion. Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte“ http://qfi-oz.de und der Website: „Website der BMBF-Förderlinie Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ http://www.qualifizierung-inklusion.de/
  • Externe Fachreferentin/Redaktionelle Beratung in pädiatrischen Fachfragen, Fachzeitschrift „Ergotherapie und Rehabilitation“ des Deutschen Verbandes für Ergotherapeuten (DVE) (06/08-10/13)
  • Schallenkammer, Nadine (2021/2010): Reflexionen zum Begriff der geistigen Behinderung – Ein Beitrag zum Diskurs. Reflection on the term ‘mental handicap’ – a contribution to the discussion. Original erschienen 2010 in ergoscience, 5(1), 1–8. Online verfügbar in der digitalen Bibliothek bidok – behinderung inklusion dokumentation seit 2021, 17 Seiten, URN: urn:nbn:at:at-ubi:bidok:3-1340.
  • Schallenkammer, Nadine (2021/2010): Entwicklungserwartungen an Kinder und ihre Relevanz für die Ergotherapie im pädiatrischen Arbeitsfeld. Original erschienen 2010 in Et Reha, 49(2/3). Online verfügbar in der digitalen Bibliothek bidok – behinderung inklusion dokumentation seit 2021, 21 Seiten, URN: urn:nbn:at:at-ubi:bidok:3-1337.
  • Schallenkammer, N. (2018): Bewährung und behinderte Autonomie unter dem Leitbild Selbstbestimmung. In: Behrend, O./Zizek, B./Zizek, L. (Hrsg.): Bewährung und Autonomie. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-85.
  • Rosenberg, H./Schallenkammer, N. (2018): MoSAiK – Ansatz zu einer forschungspraktischen Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung für Lehramtsstudierende an der Universität Koblenz Landau. In: Stroot, T/Westphal, P. (Hrsg.): Peer Learning als Element diversitysensibler, inklusiver Bildung an Hochschulen/für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 93-110.
  • Schallenkammer, N./Buchhaupt, F. (2017): Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen videographischer Forschungsmethoden in einer inklusionsorientierten Lehrerbildung. In: Pilypaityte, L./ Siller, H.-S. (Hrsg.): Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 129-142.
  • Schallenkammer, N. (2016a): Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung. Ein Beitrag zum Professionalisierungs- und Selbstbestimmungsdiskurs. Weinheim: Beltz Juventa. (Dissertation).
  • Schallenkammer, N. (2016b): Offene Leitfadeninterviews im Kontext sogenannter geistiger Behinderung. In: Katzenbach, D. (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 45-55.
  • Buchhaupt, F./Schallenkammer, N. (2016): Theorie und Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: Katzenbach, D. (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 167-182.
  • Schallenkammer, N. (2015): Bewährung und Autonomie in einer professionalisierten (Beziehungs-) Praxis und ihre (institutionellen) Bedingungen. In: Redlich, H./Schäfer, L./Wachtel, G./Zehbe, K./Moser, V. (Hrsg.): Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 66-76.
  • Möller, N. (2010): Wege in das Betreute Wohnen unter dem Leitbild „Selbstbestimmung“. In: Behindertenpädagogik – Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre. Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 284-296.
  • Möller, N. (2010): Reflexionen zum Begriff der Geistigen Behinderung – Ein Beitrag zum Diskurs. In: ergoscience 2010; Nr. 5: S. 31-38. Stuttgart: Thieme.
  • Möller, N. (2010): Wege in das Betreute Wohnen unter dem Leitbild „Selbstbestimmung“. Paradoxien der Autonomie – professionalisierungsbedürftige Praxis? [Posterabstract] In: Aufenanger, S./ Homburger, F. (Hrsg.), Bildung in der Demokratie. 22. Kongress der DGfE. Mainz.
  • Möller, N. (2010): Entwicklungserwartungen an Kinder und ihre Relevanz für die Ergotherapie im pädiatrischen Arbeitsfeld – Teil 1. In: ET Reha 49. Jg., 2010, Nr. 2: S. 18-23. Teil 2. In: ET Reha 49. Jg., 2010, Nr. 3: S. 22-25. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Forschungsberichte und Rezensionen

  • Buchhaupt, F./Hahn, L./Katzenbach, D./Klein, A./Landhäußer, S./Schallenkammer, N./ Silkenbeumer, M. (2019): Evaluation der Modellregion inklusive Bildung Frankfurt. Goethe-Universität: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft.
  • Möller, N. (2012): Rezension zu Fröhlich, A. (Hrsg.): Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär. In: ET Reha 51. Jg., 2012, Nr. 4: S. 33. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
  • Katzenbach, D./Möller, N. (2011): „Viele Systeme – Eine Leistung“ Umsetzungsschwierigkeiten und Lösungsansätze. Abschlussbericht zur Evaluation der interdisziplinär erbrachten Frühförderung in Hessen. Projektförderung: Hessisches Sozialministerium/ VIFF Hessen. Frankfurt am Main.
  • Möller, N. (2011): Rezension zu Leyendecker, C. (Hrsg.) (2010): Gefährdete Kindheit. Risiken früh erkennen, Ressourcen fördern. In: ET Reha 50. Jg., 2011, Nr. 2: S. 33. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
  • Buchhaupt, F./Handwerk, H./Kauz, O./Möller, N./Saalow, M./Schlick, B./Uphoff, G. (2010): DocAG Sequenzanalyse: Rekonstruktive sequenzanalytische Sozialforschung im Rahmen einer Forschungsgruppe. In: Brentel, H./Siegel, T.: Nachwuchsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Tagungsband 2009 der Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences: S. 88-93. Frankfurt am Main: Goethe-Universität.
  • Stellvertretende Vorsitzende von bidok Deutschland – Netzwerk für Inklusion
  • Wissenschaftlicher Beiratsmitglied SuRe online
  • Hochschullehrerbund (hlb), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Aktionsbündnis Teilhabeforschung
  • Schweizerischer Fachverband für öffentliche Gesundheit Public Health Schweiz
  • Lehrerbildung / Mentoring: Universität Koblenz-Landau

Organisation

  • Symposien I-III zur Dissemination und ersten Forschungsergebnissen innerhalb der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Metavorhaben MQInkBi am 30. September-02. Oktober 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • Workshops zu Forschungsmethoden und Forschungspraxis innerhalb der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Metavorhaben MQInkBi am 25.-27.März 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Metavorhaben MQInkBi am 13./14.Juli 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • 28. Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher*innen im Februar 2014 „Zur Logik der Widrigkeiten – Theoriefundamente der Inklusion“ in Wiesbaden/Neurod.

Vorträge

  • Schallenkammer, N. (2023): „Reflexion und Inklusion als verbindende Elemente im Mosaik unseres (Berufs-)Lebens.“ am 12.10.2023 Abschlusstagung MoSAiK (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung): Einzelbausteine zum Mosaik fügen.
    Lehrkräftebildung zukunftsfähig gestalten und weiterentwickeln.
    an der Universität Koblenz (gemeinsam mit Dr. Hannah Rosenberg).
  • Schallenkammer, N. (2023): SuRe online: Kooperation von Hochschule und Praxis zur digitalen Kollegialen Fallberatung für Berufspädagog*innen der Pflege- und Gesundheitsberufe. Vortrag im Rahmen der Precontents des Lernwelten Kongresses an der Frankfurt University of Applied Sciences am 28./29.09.2023.
  • Schallenkammer, N. (2023): Digitale Lehr- und Lernangebote und -hilfen im Studium für die Praxis entwickeln und teilen. Präsentation und Stand am Markt der Möglichkeiten des Lernwelten Kongresses an der Frankfurt University of Applied Sciences am 28./29.09.2023 (gemeinsam mit Studierenden im 3. Semester des MA BPG)
  • Schallenkammer, N. (2023): Autonomiebegleitung. Den Übergang in die Autonomie fördern und begleiten. Am 19.06.2023 in Salzburg als Weiterbildung für das Land Salzburg.
  • Schallenkammer, N. (2022): Inklusion in der Lehrkräftebildung am Beispiel heterogener Lerngruppen in Pflege- und Gesundheitsfachschulen. Ringvorlesung „Inklusion in der Lehrkräftebildung“ am 05.10.2023 an der Universität Koblenz.
  • Schallenkammer, N. (2022): Vom Leben und Arbeiten im Betreuten Wohnen und notwendiger Professionalisierung. Am 07.02.2022 an der h_da Darmstadt / FB Soziale Arbeit zur Studienwoche für Sozialpädagog*innen / Sozialarbeiter*innen im Anerkennungsjahr.
  • Schallenkammer, N. (2021): Die Umfrage „KiZ & Corona“. Ausgewählte Ergebnisse. Präsentation im Rahmen der Betriebskommissionssitzung am 30. März 2021.
  • Schallenkammer, N. (2020): „Kitas unter den Bedingungen von COVID-10.” Beitrag und Podiumsdiskussion am 8.10.2020 im Literaturhaus zum 10. Frankfurter Familienkongress: https://www.frankfurter-buendnis-fuer-familien.de/index.php/forum-familie/familienkongress/428-10-frankfurter-familienkongress-2020-zeitenwende-familienleben-mit-corona-2 (Mitschnitt da Hybrid-Format)
  • Schallenkammer, N. (2019): „Inklusion und Teilhabe“. Gehalten am 09.09.2019 bei Kita Frankfurt (gemeinsam mit Julia Gowin).
  • Schallenkammer, N. (2019): „Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung“. Gehalten am 01.04.2019 im Rahmen des Fachgesprächs „Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven bei der Gestaltung inklusiver Wohnformen für junge Menschen mit Beeinträchtigungen in RLP “ im Diakonissen Krankenhaus Speyer.
  • Schallenkammer, N. (2019): „Inklusion als gemeinsamer Gegenstand einer Pädagogik für alle“. Gehalten am 30.01.2019 im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Mainz im Rahmen der Hearings „Fachkräfte“ für den 3. Kinder- und Jugendberichtes Rheinland-Pfalz.
  • Schallenkammer, N. (2018): „Kommune Inklusiv. Begleitung eines Pilotprojekts.“ Gehalten am 23.10.2018 in Bonn, Aktion Mensch e.V. (gemeinsam mit Prof. Hendrik Trescher und Prof. Dieter Katzenbach).
  • Schallenkammer, N. (2018): „Metavorhaben: Qualifizierung für inklusive Bildung – Ein- und Ausblicke.“ Gehalten an der Auftaktveranstaltung der BMBF Förderlinie „Qualifizierung für inklusive Bildung am 13./14.07.2018 an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • Schallenkammer, N. (2018): „Eine ‚genügend gute‘ Beziehung: Einblicke in die Ergebnisse einer Fallrekonstruktion professionalisierungsbedürftiger Praxis im Kontext Geistiger Behinderung und des Übergangs in das Betreute Wohnen als Beitrag zum Selbstbestimmungs- und Professionalisierungsdiskurs.“ Gehalten an der KLGH Pädagogik bei Geistiger Behinderung – Professionalität und Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 01.06.2018 an der Universität Rostock.
  • Schallenkammer, N. (2017): „Zum Vorgehen und Studiendesign der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Kommune inklusiv.“ Gehalten im Rahmen des Koordinierungstreffens der Aktion Mensch am 10.04.2017 in Nieder-Olm (gemeinsam mit Prof. Dieter Katzenbach und David Cyril Knöß).
  • Schallenkammer, N. (2017): „Ansätze einer Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Lehrer*innenbildung.“ Gehalten im Rahmen der Arbeitstagung "Innovative Lehr-Lern-Ansätze an Hochschulen durch Peer Learning" des Netzwerks Peer Learning an Hochschulen an der Universität Koblenz-Landau am 17.11.2017 (gemeinsam mit Dr. Hannah Rosenberg).
  • Schallenkammer, N. (2017): „Promotion und Psychoanalytisches Kolloquium. Rückblicke auf und Erkenntnisse über den eigenen Forschungsprozess.“ Gehalten am 10. Internationalen DoktorandInnenkolloquium zur Psychoanalytischen Forschung am 05.-06.05.2017 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
  • Schallenkammer, N. (2017): „Zum Vorgehen und Studiendesign der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Kommune inklusiv.“ Gehalten im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Aktion Mensch am 02.02.2017 in Bonn (gemeinsam mit Prof. Dieter Katzenbach und Prof. Hendrik Trescher).
  • Schallenkammer, N. (2017): „Zum Studiendesign der Evaluation der Modellregion inklusive Bildung in Frankfurt. Gehalten an der Auftaktveranstaltung der Evaluation am 27.01.2017 in der IGS West Frankfurt am Main (gemeinsam mit Dr. Sandra Landhäußer).
  • Schallenkammer, N. (2016): „Hermeneutische Sinn(re-)konstruktion im Kontext Geistige Behinderung und Selbstbestimmung.“ Gehalten an der Jahrestagung der 26. Arbeitstagung der AG Objektive Hermeneutik e.V. 2016 in Frankfurt am Main zum Thema: „Autonomie und Inklusion“ vom 3.-4.09.2016 (gemeinsam mit Dr. Marian Kratz
  • Schallenkammer, N. (2016): „Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen videographischer Forschungsmethoden in der Lehrerbildung.“  Workshop am 4. Symposium „Schulen der Zukunft“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 14.07.2016 (gemeinsam mit Felix Buchhaupt).
  • Schallenkammer, N. (2016): „Hermeneutische Sinn(re-)konstruktion im Kontext Geistige Behinderung.“ Gehalten an der Jahrestagung der KLGH 38. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern im Kurhaus Trifels in Annweiler zum Thema: Geistigbehindertenpädagogik - zwischen Effektstärke und subjektiver Sinnkonstruktion vom 26.-28.05.2016 (gemeinsam mit Dr. Marian Kratz).
  • Schallenkammer, N. (2016): „Leitfadengestützte Interviews mit Erwachsenen mit sogenannter geistiger Behinderung.“ Gehalten an der Jahrestagung der KLGH 38. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern im Kurhaus Trifels in Annweiler zum Thema: Geistigbehindertenpädagogik - zwischen Effektstärke und subjektiver Sinnkonstruktion vom 26.-28.05.2016.
  • Schallenkammer, N. (2014): „Professionalisierungsbedürftige Wissenschaft und Praxis.“ Gehalten an der Jahrestagung der DGfE Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Sonderpädagogik und der Humboldt-Universität zu Berlin „49. Arbeitstagung der Dozent/innen deutschsprachiger Länder.“ Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung vom 26./27.09.2014 in Berlin.
  • Schallenkammer, N. (2014): „Unter dem Leitbild Selbstbestimmung. Eine Fallrekonstruktion professionalisierungsbedürftiger Praxis.“ Gehalten an der Tagung: Autonomie und Bewährung – zentrale Begriffe der rekonstruktiven Bildungs- und Subjektforschung am 11./12.07.2014 in Frankfurt am Main.
  • Möller, N. (2011): „Viele Systeme - Eine Leistung“. Evaluation der Komplexleistung Frühförderung in Hessen. Leitfragen und Ergebnisse. Gehalten auf der VIFF Jahrestagung am 05.10.2011 in Frankfurt am Main.
  • Möller, N. (2010): „Wie geht es weiter im Projekt: Viele Systeme – Eine Leistung?” Gehalten auf der VIFF Jahrestagung am 18.09.2010 in Frankfurt am Main.

Poster Präsentationen

  • Schallenkammer, N. (2019): MQInkBi. Metavorhaben der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Poster Präsentation an der DGfE-Sektionstagung am 28.-30. Juni 2019 in Freiburg/Breisgau.
  • Schallenkammer, N. (2019): MQInkBi. Metavorhaben der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Stand am Markt der Möglichkeiten der Bildungsforschungstagung des BMBF in Berlin am 12.-14.März 2019.
  • Schallenkammer, N. (2016): „MoSAiK. Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung”. Poster Präsentation am Programm-Workshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zum Einsatz von Videos in der Lehrerbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • Schallenkammer, N. (2015): „Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung. Ein Beitrag zum Professionalisierungs- und Selbstbestimmungsdiskurs. Poster Präsentation am 9. Internationalen DoktorandInnenkolloquium zur Psychoanalytischen Forschung an der Universität Wien/Österreich.
  • Schallenkammer, N. (2014): “Unter dem Leitbild der Selbstbestimmung – Eine Fallrekonstruktion professionalisierungsbedürftiger Praxis.” Poster Präsentation an der Jahrestagung „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“ der DGfE Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Sonderpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Möller, N. (2012): „Viele Systeme – Eine Leistung“. Evaluation der Komplexleistung Frühförderung in Hessen. Poster Präsentation an der Tagung: Kindheit und Profession. Konzepte, Befunde und Konturen eines Forschungsprogramms. Kindheitspädagogische Beiträge in Frankfurt am Main.
  • Möller, N. (2010): „Wege in das Betreute Wohnen unter dem Leitbild ‚Selbstbestimmung‘. Paradoxien der Autonomie - professionalisierungsbedürftige Praxis? Poster Präsentation am 22. Kongress der DGfE: Bildung in der Demokratie an der Universität Mainz.
  • Möller, N. (2009): „Übergänge in das Betreute Wohnen unter dem Leitbild ‚Selbstbestimmung‘. Paradoxien der Autonomie - professionalisierungsbedürftige Praxis?“ Poster Präsentation am 3. Internationalen DoktorandInnenkolloquium zur Psychoanalytischen Forschung in der Humboldt-Universität zu Berlin.
Webredaktion Fb 4ID: 10316
letzte Änderung: 24.10.2023