Internationales Forschungstreffen zu Statistik, Machine Learning und Anwendungen in Kaub am Rhein

Sechs Hochschulen, ein Veranstaltungsort, unzählige Fachthemen: Beim „3rd International Workshop on Statistics, Machine Learning and Applications“ trafen kürzlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Finnland, Spanien und Großbritannien aufeinander, um aktuelle Themen aus Statistik, Maschinellem Lernen und deren praktischen Anwendungen zu diskutieren. In diesem Jahr wurde der Workshop im rheinland-pfälzischen Kaub ausgerichtet – mit Blick auf den Mittelrhein und idealem Rahmen für intensiven fachlichen Austausch und persönliche Begegnungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jährlichen Veranstaltung kamen von der Lappeenranta-Lahti University of Technology (Finnland), der Trier University of Applied Sciences, der Universidad de Cádiz (Spanien), der University of Helsinki (Finnland) und der University of Huddersfield (Großbritannien) und von unserer eigenen Hochschule. Prof. Dr. Jörg Schäfer und Prof. Dr. Martin Simon, beide Frankfurt UAS, organisierten den Workshop.

Das wissenschaftliche Programm spannte einen weiten Bogen über aktuelle Fragen rund um Statistik, künstliche Intelligenz und datenbasierte Modellierung. Präsentiert wurden unter anderem neue Ansätze zur Erklärbarkeit von KI-Systemen, zur Erkennung von Mustern in Zeitreihen sowie zur automatischen Informationsgewinnung aus komplexen Datentabellen. Weitere Beiträge befassten sich mit Prognoseverfahren für medizinische Signale, der Verbesserung von Wetter- und Klimavorhersagen oder dem Einsatz von hybriden KI-Methoden in nachhaltigen Lieferketten und der Arzneimittelforschung. Auch theoretische Themen wie Eigenschaften neuronaler Netzwerke und Bayessche Verfahren zur Modellierung von Unsicherheiten wurden diskutiert.

Neben den Fachvorträgen bot der Workshop Kurzpräsentationen von Bachelor- und Master-Studierenden sowie vielfältige Gelegenheiten für Diskussionen und künftige Kooperationen. Eine gemeinsame Wanderung entlang des Rheinsteigs und das traditionelle Workshopdinner rundeten die Veranstaltung ab und stärkten den internationalen Teamgeist. „Der Workshop verdeutlicht jedes Jahr aufs Neue, wie fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen unseren Partnerhochschulen ist – besonders im Rahmen gemeinsamer Promotionsvorhaben“, betont Prof. Dr. Martin Simon. Auch Prof. Dr. Jörg Schäfer unterstreicht: „Die intensive interdisziplinäre Diskussion in familiärer Atmosphäre ist ein Markenzeichen dieses Formats.“

Die Veranstaltung wurde erneut von der Gesellschaft für technische Weiterbildung (GfTW) e.V. unterstützt, einem gemeinnützigen Förderverein für die Studiengänge des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS.

Website editorial teamID: 13155
last updated on: 12.06.2023