Neues Forschungsprojekt "ComCost – Pendelkosten und deren Einfluss auf Pendelentscheidungen"

Im Jahr 2022 pendelten 20,3 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zur Arbeit, was einem Zuwachs von 3,5 Millionen Pendelnden gegenüber 2012 entspricht.

Das Ziel des Projekts ComCost ist es, direkte und indirekte Pendelkosten – darunter Ausgaben für Kraftstoff, Parkgebühren, ÖPNV-Tickets sowie Zeitaufwand – differenziert nach Raumtypen, Haushaltstypen und Mobilitätsformen zu erfassen und deren Einfluss auf Pendelentscheidungen zu analysieren.

Hierfür werden innovative statistische Verfahren eingesetzt, um repräsentative, anonymisierte Datensätze zu verknüpfen. Berücksichtigt werden u. a. Mobilitätsbefragungen wie MiD, MOP, SrV sowie die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Ein besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Entwicklungen wie dem Deutschlandticket, dem zunehmenden Home-Office und steigenden Energiepreisen.

Gefördert von: Land Hessen und HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Laufzeit: Juli 2025 bis Juni 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Hagen
Ansprechpartnerin: Nicole Reinfeld, M. Sc.

Website editorial teamID: 13128
last updated on: 12.06.2023