Menü

Hochschulwahlen 2026: Ihre Stimme zählt – Ihre Liste auch!

Vom 19. bis 28. Januar 2026 finden an der Frankfurt University of Applied Sciences die Hochschulwahlen statt. Dabei geht es nicht nur um Mitbestimmung – sondern um echte Gestaltungsmöglichkeiten! Als Student*in können Sie sich aktiv einbringen, indem Sie sich für den Senat, die Fachbereichsräte oder die Frauenkommission aufstellen lassen. Doch wie gründet man eigentlich eine Liste? Und warum ist das wichtig?

Was sind Hochschulgremien – und warum sind sie relevant?
Die Frankfurt UAS ist eine öffentliche Hochschule – und damit demokratisch organisiert. Entscheidungen fallen nicht „von oben“, sondern in Gremien, die aus Vertreterinnen aller Statusgruppen bestehen: Studierende, Professorinnen, wissenschaftliche und administrativ-technische Mitarbeiter*innen.

Warum lohnt sich Ihr Engagement?

  • Mitgestalten statt zuschauen: Wer in Gremien sitzt, kann wirklich etwas verändern – ob bei Studieninhalten, Prüfungsordnungen oder hochschulpolitischen Entscheidungen.
  • Vernetzung & Erfahrung: Sie lernen andere engagierte Studierende kennen und sammeln wertvolle Erfahrungen für Ihren Lebenslauf.
  • Demokratie leben: Ihre Stimme zählt – und Ihre Kandidatur zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen.

Der Senat – das zentrale Gremium der Hochschule
Der Senat entscheidet über Themen, die die gesamte Hochschule betreffen: Studiengänge, Forschung, strategische Ausrichtung. Er besteht aus 17 Mitgliedern, darunter 5 Studierende. Wer hier mitwirkt, gestaltet die Zukunft der Frankfurt UAS aktiv mit.

Die Fachbereichsräte – nah dran am Studium
In den Fachbereichsräten geht es um die konkrete Ausgestaltung der Studiengänge, Berufungen von Professor*innen und organisatorische Fragen. Auch hier sind vier Studierende stimmberechtigte Mitglieder – und können direkt Einfluss auf ihren Studienalltag nehmen.

Die Frauenkommission
Die Frauenkommission unterstützt und berät die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Bereichen der Frauenförderung und des Gender-Mainstreaming. Sie wirkt bei der Neu- und Weiterbestellung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten mit und schlägt dem Präsidium jedes Jahr im Wechsel Studierende bzw. Mitarbeitende für den Laura-Maria-Bassi-Preis für eine geschlechtergerechte Hochschulkultur vor. Zwei Studentinnen sind in der Frauenkommission stimmberechtigt.

Wie gründen Sie eine Liste für die Hochschulwahl?
Die gute Nachricht: Es ist einfacher, als Sie denken!

Schritt-für-Schritt zur eigenen Liste:

1. Mitstreiter*innen finden
Suchen Sie Kommiliton*innen, die sich ebenfalls engagieren möchten.

2. Formulare herunterladen
Alle nötigen Unterlagen finden Sie auf der Lernplattform campUAS:

  • Vorschlagsliste
  • Unterstützungsliste
  • Zustimmungserklärungen der Kandidat*innen

3. Formulare ausfüllen und einreichen
Senden Sie die ausgefüllten Dokumente bis spätestens 12. November 2025 in digitaler Form an das Wahlbüro: wahlbuero(at)fra-uas.remove-this.de. Achten Sie bitte auf gute Leserlichkeit, wenn Sie die Dokumente handschriftlich ausfüllen.

Wichtig:

    • Lesen Sie die Dokumente aufmerksam!
    • Studierende dürfen nur eine Liste pro Wahl unterstützen, andernfalls ist die Unterstützungsliste ungültig.
    • Die Einverständniserklärungen aller Kandidat*innen und die Unterstützungsliste müssen beigefügt sein.

4. Beitrag für die Wahlzeitung verfassen (optional)
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Liste und Ziele vorzustellen. Der eingereichte Beitrag muss ein barrierefreies Dokument (möglichst im PDF-Format) sein.

5. Nachfrist beantragen (falls nötig)
Eine Nachfrist gemäß § 5 Abs. 3 WO kann ebenfalls bis zum 12. November beantragt werden.

Noch Fragen?
Das Wahlbüro hilft Ihnen gerne weiter: wahlbuero(at)fra-uas.remove-this.de

Oder wenden Sie sich an Ihre Fachschaft oder den AStA – dort erhalten Sie Unterstützung bei der Listenbildung und Antworten auf offene Fragen.

Weitere Informationen zu den Wahlen finden Sie unter www.frankfurt-university.de/wahlen.

 

Zentrale WebredaktionID: 13137
letzte Änderung: 23.11.2023