Menü

Promovieren an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften bzw. mit FH-Abschluss, geht denn das?

Grundsätzlich ja. Die gesetzlichen und hochschulpolitischen Grundlagen wurden in den vergangenen Jahren geschaffen, um den Weg für besonders qualifizierte FH/HAW-Absolvent/-innen zu erleichtern. Das Hessische Hochschulgesetz in seiner letzten Fassung sowie verschiedene hochschulpolitische Initiativen und Beschlüsse auf Bundes- und auf Länderebene befürworten eine Promotionsmöglichkeit und bieten einen Rahmen dafür, dass „kooperative Promotionen“ stärker berücksichtigt und auch gefördert werden. 

In Fachrichtungen mit ausreichender Forschungsstärke besteht laut aktuellem Gesetzestext zudem in manchen Fällen die Möglichkeit, direkt an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) zu promovieren (Pressemitteilung). Derzeit befinden sich dazu mehrere fachrichtungsbezogene Promotionszentren auch unter Beteiligung der Frankfurt University of Applied Sciences in Planung oder wurden bereits eingerichtet:

Seit 01.01.2017 darf die Frankfurt UAS innerhalb eines hochschulübergreifenden Promotionszentrums mit eigenem Promotionsrecht den Doktorgrad in der Fachrichtung Soziale Arbeit verleihen. Am 14.11.2017 wurde dann das hochschulübergreifende Promotionszentrum Angewandte Informatik eröffnet; am 14.09.2020 folgte die Genehmigung des hochschulübergreifenden Promotionszentrums Mobilität und Logistik.

Alle Informationen zum Promovieren an der Frankfurt UAS und den vorhandenen Unterstützungsstrukturen für Promovierende und ihre Betreuer/-innen finden Sie unten.

Eine Infrastruktur innerhalb der Hochschule für Angewandte Wissenschaften schaffen

Im Zusammenhang mit systematischer Forschungsförderung (bis hin zu einer gezielten Unterstützung Promovierender) bietet bzw. plant die Frankfurt UAS verschiedene Unterstützungsformen für Promovierende und ihre Betreuer/-innen. Dazu gehören neben der z.T. bereits erfolgten Einrichtung von Promotionszentren mit eigenständigen Promotionsrecht beispielsweise die Gründung strukturierter Promotionsprogramme bzw. -kollegs, die Etablierung und Pflege von Kooperationsvereinbarungen mit Universitäten sowie die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Information und Beratung von Promovierenden und betreuenden Professor/-innen. Im Rahmen der CEDAR-Graduiertenschule steht Promovierenden und Promotionsinteressierten ein Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot mit wechselnden Workshops und Informationsveranstaltungen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Hochschule ein Förderprogramm für Promovierende an, in dessen Rahmen Stipendien vergeben und promotionsbezogene Sachmittel finanziert werden können.

Kooperationen weiterentwickeln

Zentral für die Durchführung einer erfolgreichen Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist häufig die Kooperation mit einer Universität. HAWs verfügen nicht automatisch über ein eigenständiges Promotionsrecht, daher besteht nach wie vor eine wesentliche Voraussetzung bei der Erleichterung von Wegen in die Promotion darin, Kooperationen mit anderen Hochschulen einzugehen. Dies bezieht sich darauf, Arbeits- und Forschungszusammenhänge zu schaffen und speziell für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses geregelte Verfahren zu vereinbaren, nach denen Promovierende mit Hochschulabschluss der Frankfurt UAS an den Partneruniversitäten promovieren können. Über enge Kontakte zu hessischen Universitäten hinaus können zurzeit neben einer Vielzahl von bundesweiten Kontakten auch verschiedene Kooperationen mit Hochschulen in Großbritannien, Bulgarien und Spanien von Promovierenden bei der Anbahnung ihrer Promotion genutzt werden.

Um zusätzliche Möglichkeiten für Absolvent/-innen der Frankfurt UAS zu schaffen, ist es das erklärte Ziel, die bestehenden Kontakte weiterzuentwickeln und neue Kooperationen mit Universitäten zu initiieren.

Grundsätzlich können sich Promovierende der Frankfurt UAS ab dem Sommersemester 2019 als solche an der Hochschule einschreiben. Es wird dabei unter zwei Personengruppen unterschieden: Promovierende an einem Promotionszentrum der Frankfurt UAS und kooperativ Promovierende unter Betreuung einer Professur der Frankfurt UAS.

Promovierende an Promotionszentren

Promovierende im Rahmen eines Promotionszentrums (unter Beteiligung) der Frankfurt UAS können sich grundsätzlich an der Hochschule immatrikulieren, wenn sie bereits als Doktorand/-in angenommen wurden. Es gelten dahingehend die Regelungen der einzelnen Promotionsordnungen.

Kooperativ Promovierende

Kooperativ Promovierende, die an einer Partnerhochschule als Doktorand/-in angenommen wurden und dort bereits immatrikuliert sind, können sich an der Frankfurt UAS ebenfalls immatrikulieren. Die Immatrikulation erfolgt dann als Zweiteinschreibung; die Zahlung der normalerweise anfallenden Verwaltungsgebühr als Teil der Semestergebühren entfällt in diesem Fall. Der Status als kooperative/-r Doktorand/-in ist durch eine Betreuungsvereinbarung mit der betreuenden Professur an der Frankfurt UAS zu belegen.

Die Einschreibung

Bitte gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie sich als Doktorand/-in an der Frankfurt UAS immatrikulieren wollen:

  • Vereinbaren Sie einen Termin mit der Koordinierungsstelle Promotionsförderung zur Prüfung Ihres Anliegens (s. Kontaktinformation auf dieser Webseite).
  • Zeigen Sie dort Ihre Annahme als Doktorand/-in vor.
  • Im Falle einer kooperativen Promotion müssen Sie zusätzlich die Immatrikulationsbescheinigung der Partneruniversität und die Betreuungsvereinbarung mit einer Professur der Frankfurt UAS vorlegen.
  • Die Koordinierungsstelle stellt nach Prüfung eine Bescheinigung zur Vorlage im Studienbüro für Sie aus.
  • Im Studienbüro erfolgt die Einschreibung wie bei regulären Studierenden. Zusätzlich ist jedoch die Angabe einiger weiterer Informationen auf diesem Formblatt aufgrund des Status als Doktorand/-in erforderlich.
  • Die Einschreibung ist zum Beginn des folgenden Semesters oder rückwirkend zum Anfang des aktuellen Semesters möglich.

Nähere allgemeine Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.

Promovieren ist eine zeitaufwändige Angelegenheit. Um konzentriert über einen längeren Zeitraum wissenschaftlich arbeiten zu können, müssen Freiräume geschaffen werden. In dieser Zeit sollten die Promovierenden von anderen Verpflichtungen entbunden ihrer Forschung nachgehen können. Natürlich gibt es viele individuelle Lösungen für dieses Problem, darunter z.B. die Unterstützung bei der Finanzierung der Promotion durch die Familie, privat aufgenommene Kredite, die Verwendung von Ersparnissen, eine nebenberufliche Promotion usw. Häufig nutzen Promovierende jedoch die folgenden Finanzierungsmöglichkeiten:

Promotionsstellen / Qualifikationsstellen und wissenschaftliche Mitarbeit

In der Forschungsumgebung einer Hochschule gibt es häufig (zunehmend auch an HAWen) die Möglichkeit, eine Promotion durch eine Tätigkeit als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in zu finanzieren (z.B. im Rahmen von Drittmittelprojekten). Im Rahmen mancher Tätigkeiten ist die Promotion ausdrücklich erwünscht; andere Positionen sehen eine Promotion sogar zwingend vor. Bei Interesse empfiehlt es sich, regelmäßig die Stellenausschreibungen der relevanten Hochschulen zu konsultieren.

Stipendien

Eine wichtige Finanzierungsquelle sind Promotionsstipendien. Sie bieten die Möglichkeit, in der Regel über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren eine Grundfinanzierung sicherzustellen. Stipendien werden von vielen großen und kleinen Stiftungen vergeben, die z.B. ein bestimmtes Schwerpunktthema fördern, konfessionell oder parteilich gebunden sind oder eine gezielte Begabtenförderung betreiben. Nachfolgend finden Sie Links zu den Webauftritten der Begabtenförderwerken aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):

Parteinahe Stiftungen:

Förderwerke gesellschaftlicher Interessengruppen:

Weltanschaulich und politisch unabhängiges Förderwerk:

Um sich hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Programme einen Überblick zu verschaffen, stehen diverse Datenbanken und Informationswebseiten zur Verfügung, mit deren Hilfe z.T. themenspezifisch und je nach Anforderung (z.B. Sach- oder Fahrtkosten) sortiert gesucht werden kann.

Hilfreiche Links zur Stipendiensuche:

ELFI - Servicestelle für Elektronische ForschungsförderInformationen

StipendiumPlus - Gemeiname Webseite der Begabtenförderungswerke 

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

e-fellows.net

Die Frankfurt UAS unterhält ebenfalls ein Promotionsförderprogramm. Aktuell können in dessen Rahmen Brückenstipendien zu Beginn bzw. am Ende einer Promotion (bis zu sechs Monate) bzw. die Übernahme promotionsbezogener Sachkosten beantragt werden. Alle Informatione dazu finden Sie hier.

Strukturierte Promotionsprogramme

Neben individuellen Stipendien werden z.T. auch strukturierte Formen der Promotion angeboten. Derartige Promotionsprogramme sind davon geprägt, einen engen Austausch zwischen den Promovend/-innen zu gewährleisten und eine intensive Betreuung durch die beteiligten Lehrenden sicherzustellen. Durch diese Programme wird also nicht nur die Finanzierung der Promotion geregelt. Zusätzlich werden durch die thematisch ausgerichteten Kollegs Arbeitszusammenhänge geschaffen, um Promotionen aus ihrer Einsamkeit zu befreien und für die Promovend/-innen ein Diskussions- und Interpretationsforum zu entwickeln. Es kann sich also lohnen, nach entsprechenden Angeboten Ausschau zu halten.

Koordinierungsstelle

Die Koordinierungsstelle zur Promotionsförderung wurde im Januar 2012 mit dem Ziel geschaffen, eine Unterstützungsstruktur für Promotionen an der Frankfurt University of Applied Sciences zu etablieren. Das Ziel umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Entwicklung eines strategischen Konzepts für die gesamte Hochschule bis zur Einzelfallberatung Promovierender und Betreuender reichen.

Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgendes Angebot:

  • Information, Beratung und Betreuung Promovierender bzw. an einer Promotion interessierter Absolventinnen und Absolventen der Hochschule sowie der betreuenden Professor/-innen.
  • Kontaktaufnahme zu und Kontaktpflege mit zuständigen Einrichtungen wichtiger Partnerhochschulen (Dekanate, Promotionsämter und -büros usw.).
  • Kooperation mit hochschulinternen (u. a. Doktoranden-Netzwerk, Forschungspromotor/-innen) und -übergreifenden Arbeitszusammenhängen (u. a. AG Wissenschaftlicher Nachwuchs an hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften), die sich mit Promotionen an HAWs beschäftigen.
  • Hochschulinterne Informationsweitergabe und Kommunikation (Studierende, Lehrende, Dekanate, ASTA etc.).
  • Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Unterstützung von Hochschulleitung, Fachbereichen, Promovierenden und Betreuenden an der Frankfurt UAS.

Eigenständiges Promotionsrecht

Basierend auf der aktuellen Fassung des Hessischen Hochschulgesetzes (Stand: Dezember 2015) haben Hochschulen für Angewandte Wissenschaften seit 2016 die Möglichkeit, hochschulinterne oder hochschulübergreifende Promotionszentren mit eigenständigem Promotionsrecht zu beantragen. 

Diese Promotionszentren erfordern eine Mindestanzahl an forschungsstarken Professorinnen und Professoren. Die Forschungsstärke wird u.a. anhand der Publikationsleistung und der Einwerbung von Drittmitteln festgestellt.

Hier finden Sie nähere Informationen zu den Promotionszentren (unter Beteiligung) der Frankfurt UAS:

Promotionszentrum Soziale Arbeit

Das Promotionszentrum Soziale Arbeit der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda, und der Hochschule RheinMain wurde zum 01.01.2017 durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) genehmigt. Nähere Informationen dazu finden Sie in der gemeinsamen Pressemitteilung der beteiligten Hochschulen:

Pressmitteilung vom 13.01.2017

Das Promotionszentrum wurde offiziell am 22. Juni 2017 eröffnet und hat die Arbeit aufgenommen. Bei Fragen zum Annahmeprozess wenden Sie sich bitte direkt an die Koordinationsstelle des Zentrums.

Nähere Informationen zum Zentrum, den beteiligten Professor/-innen und dem Verwaltungsprozess sowie Kontaktinformationen finden Sie hier.

Promotionszentrum Angewandte Informatik

Das Promotionszentrum Angewandte Informatik ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule Darmstadt, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda und der Hochschule RheinMain. Das Zentrum wurde am 14.11.2017 feierlich eröffnet:

Pressemitteilung vom 15.11.2017

Weitere Informationen zum Zentrum finden sie hier.

Promotionszentrum Mobilität und Logistik

Am 14.09.2020 wurde mit dem Promotionszentrum Mobilität und Logistik das erste hochschulübergreifende Promotionszentrum unter Federführung der Frankfurt UAS genehmigt (Pressemitteilung). Das Zentrum hat seine Arbeit aufgenommen. Weitere Informationen, Termine sowie den Kontakt zur Geschäftsstelle des Promotionszentrums finden Sie hier.

Die CEDAR-Graduiertenschule

Die CEDAR-Graduiertenschule (Center of Doctoral Applied Research) ist die zentrale Weiterbildungs- und Informationseinrichtung für Promovierende und Promotionsinteressierte der Frankfurt UAS. Die Graduiertenschule bietet regelmäßig Workshops und Informationsveranstaltungen aus dem Umfeld des Promovierens und des wissenschaftlichen Arbeitens allgemein an. Die Promovierenden und Promotionsinteressierten der Frankfurt UAS können diese Angebote in der Regel kostenfrei nutzen.

Im ersten Halbjahr 2023 haben wir u.a. folgende Veranstaltungen für geplant (bis zur offiziellen Ankündigung der Termine ohne Gewähr):

MonatVeranstaltungDatumZeit
JuniPublizieren im Open Access14.06.2023

14:00-15:00 Uhr

 Die Qualifizierungsbefristung / Die Drittmittelbefristung23.06.2023

10:00-12:00 Uhr

 Sommerfest28.06.2023

ab 16:00 Uhr

 Runder Tisch: Promotion an der Frankfurt UAS29.06.2023

15:00-17:00 Uhr

 

Exposé schreiben11.07.202309:00-17:00 Uhr

 

Anmeldung zu den Veranstaltungen der Graduiertenschule

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zu den unten angegebenen Terminen hier zu den Veranstaltungen an.

Bitte beachten Sie die Angaben zur Zielgruppe der Veranstaltungen. Falls nicht anders angegeben, richten sich alle Angebote an Promotionsinteressierte und Promovierende der Frankfurt UAS.

Promotions-Sommerfest

Mittwoch, 28. Juni 2023, ab 16:00 Uhr, Palmengarten Frankfurt am Main, ab ca. 18:30 Uhr: „Get-together“ im Restaurant BLOCK HOUSE Frankfurt Westend

Die Promotionsförderung der Frankfurt UAS möchte die Promovierenden, Promotionsinteressierten und Promotionsbetreuenden der Hochschule zu einem gemeinsamen Ausflug "unter Palmen" und anschließenden gemütlichen Austausch im Rahmen eines Sommerfests einladen.
Den Auftakt der Veranstaltung wird ein Besuch im Palmengarten im Westend von Frankfurt am Main bilden. Wir treffen uns um 16:00 Uhr am Eingang Siesmayerstraße. Die Hochschule übernimmt die Eintrittskosten.
Anschließend (um ca. 18:30 Uhr) lassen wir unseren Ausflug im Restaurant BLOCK HOUSE Frankfurt Westend ausklingen (auf individuelle Kosten).

Achtung: Bitte melden Sie sich für beide Veranstaltungsteile separat an und teilen Sie uns nach Ihrer Anmeldung unbedingt zeitnah und auch kurzfristig mit, falls Sie beim Abendessen nicht teilnehmen können (die Plätze im Restaurant sind begrenzt). Vielen Dank!

Zielgruppe: Promovierende, Promotionsinteressierte und Betreuende

Anmeldeschluss: 20.06.2023

Kooperationsvereinbarungen mit Universitäten

An der Frankfurt UAS bestehen in den Fachbereichen und hochschulweit formelle Kooperationsvereinbarungen zur Promotion mit folgenden Universitäten im In- und Ausland:

Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften

  • Plymouth University, UK (Mehr Informationen)
  • The University of Huddersfield, UK
  • Universidad de Cádiz, Spanien

Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit

  • Goethe Universität Frankfurt am Main (Fb Erziehungswissenschaften)

Hochschulweit

  • Technische Universität Gabrovo, Bulgarien

Mentoring Hessen

Mentoring Hessen ist das Verbundprojekt der hessischen Hochschulen zur Förderung von Frauen auf ihren Karrierewegen in Wissenschaft und Wirtschaft und kooperiert eng mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mit Mentoring Hessen werden motivierte Akademikerinnen, die ihren Studien- und Karriereweg bewusst gestalten wollen, in insgesamt vier verschiedenen Mentoring-Programmen gefördert – von der Studentin bis zur Professorin. Begleitend zu den Mentoring-Förderlinien werden Workshops und Networking-Veranstaltungen angeboten, die die persönliche Weiterentwicklung und Entscheidungsfindung angesichts vielfältiger Karriereoptionen fördern. Die Frankfurt University of Applied Sciences ist Förderin von Mentoring Hessen.

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für die beiden Programme ProCareer.MINT und ProCareer.Doc. ProCareer.Doc fördert dabei Doktorandinnen und frühe Postdoktorandinnen aller Fächer in der Karriereorientierung. Die Bewerbungsfrist endet für ProCareer.MINT und ProCareer.Doc am 1. Dezember 2022.

Bei Interesse an einer Bewerbung wird der Besuch einer der Informationsveranstaltungen empfohlen, die im November digital stattfinden. Die Termine und alles Weitere erfahren Sie auf www.mentoringhessen.de.

Doktorand*innen-Netzwerk – Forum zum Erfahrungsaustausch

Wir wollen mit euch an der Frankfurt UAS ein Doktorand*innen Netzwerk aufbauen. Hierfür habe wir einen Moodle-Kurs eingerichtet, der zum fachlichen und privaten Austausch zu allen Themen rund um die Promotion einlädt. Dazu soll auch ein regelmäßiger Stammtisch stattfinden.

Wer mehr Informationen wünscht oder den Zugangsschlüssel für das „Doktorand*innen-Forum“ möchte, meldet sich bitte bei uns (s. Kontaktinformationen rechts).

Wir freuen uns auf euch.

Als Promotor/innen unterstützend/koordinierend für Forschung an den Fachbereichen zuständig:

Fachbereich 1

Ruth SchlöglAdministrative Geschäftsführung FFin
Gebäude 1, Raum 425

Fachbereich 3

Dr.
Christian Holst
Forschungs-Promotor / Geschäftsführer IAT
Gebäude HoST, Raum B 03 306

Newsletter für Promovierende, Promotionsinteressierte und Betreuende

Die CEDAR-Graduiertenschule versendet vsl. einmal im Monat einen Newsletter mit aktuellen Informationen rund um das Promovieren (insbesondere) an der Frankfurt University of Applied Sciences. Der Newsletter enthält promotionsbezogene Neuigkeiten und Berichte aus der Hochschule, Einladungen zu entsprechenden Veranstaltungen der CEDAR-Graduiertenschule und weitere für Promovierende und Promotionsinteressierte vielleicht interessante Informationen, um deren Weiterleitung die Promotionsförderung gebeten wurden. Bitte melden Sie sich hier zum Newsletter an.

Kontakt

Dominik WolfID: 2401
letzte Änderung: 05.06.2023