Menü

Online-Modulvorstellung des Modulpools WiSe 2023/24

Die Modulvorstellung des Modulpools Wintersemester 2023/24 findet online statt.

Hier finden Sie ab dem 26. Juni 2023 Kurz-Videos (fast) aller Modulexemplare,
die im Wintersemester 2023/24 angeboten werden.

Machen Sie mehr aus Ihren Möglichkeiten!

Herzlich willkommen! Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Informationen zum Thema „Interdisziplinäres Studium Generale" an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Sollten Sie Studierende/-r eines Bachelor-Studienganges sein, wird Ihnen das "Interdisziplinäre Studium Generale“ als Pflichtmodul im Laufe Ihres Studiums ganz automatisch begegnen!

Sollte die Belegung des Moduls anstehen, sollten Sie regelmäßig auf diese Seiten schauen. Wann es so weit ist, verrät Ihnen ein Blick in Ihren Studienplan oder in die Modulübersicht in Ihrer Prüfungsordnung.

Übrigens: Das "Interdisziplinäre Studium Generale" ist kein eigenständiger Studiengang! Schauen Sie sich einfach auf unserer Website um.

Telefonische Auskunft

Fragen rund um das Interdisziplinäre Studium Generale beantwortet das Info-Center der Frankfurt UAS unter
Tel.: +49 69 1533-0.

FAQs

Die häufig gestellten Fragen bezüglich des Bachelor-Moduls 'Interdisziplinäres Studium Generale' finden Sie auf der Seite FAQ.

Fragen rund um das Interdisziplinäre Studium Generale?

Alle Fragen rund um das Interdisziplinäre Studium Generale von Studierenden (etwa rund um An- und Abmeldung) und

von Lehrenden (rund um die Lehre im !SG) werden ab sofort über das Kundencenter beantwortet.

Sie finden unser Kundencenter hier!

Modulpool

Im Modulpool WiSe 2023/24 finden Sie die Auswahl der belegbaren Modulexemplare im Wintersemester.

Im Modulpool SoSe 2023 finden Sie die Auswahl der belegbaren Modulexemplare im Sommersemester.

Was bedeutet "Interdisziplinäres Studium Generale“ eigentlich?

Hier ist es ein wesentliches Element zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (soft skills), die über das reine Fachwissen hinaus gehen. Im Modul „Interdisziplinäres Studium Generale“ erproben Sie fachübergreifendes Denken und gemeinsames Handeln:

  • Teams von Lehrenden aus mindestens drei Fachdisziplinen eröffnen Ihnen Zugänge zu aktuellen Querschnittsthemen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
  • Sie setzen sich mit ganz anderen Fragestellungen, Diskussionskulturen und Problemlösungsstrategien auseinander und vermitteln Mitstudierenden und Lehrenden anderer Fachbereiche Inhalte und Denkweisen Ihres Fachgebiets. Ein Austausch, von dem alle lernen und profitieren!
  • Sie vertiefen in fachlich gemischten Projektteams einzelne Aspekte der Querschnitt-Themen und erarbeiten sich Ihre Kenntnisse gemeinsam mit Studierenden anderer Fachbereiche. Am Ende des Semesters präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. Das Projekt ist auch Grundlage für die abschließende Prüfung.

Machen Sie die „Pflicht“ zur „Kür“ und nutzen Sie das Modul „Interdisziplinäres Studium Generale“, um ganz neue und spannende Erfahrungen zu machen! Auf dem Campus werden sich neue Welten auftun! Probieren Sie sich aus.

Satzung des !SG

Die gültigen Regelungen zum !SG und seiner Organisation können Sie der Satzung zum Modul Interdiszplinäres Studium Generale entnehmen.

Anmeldung

Anmeldung Interdisziplinäres Studium Generale:
21. August bis 03. Oktober 2023

Anmeldung nur über das Internet:
HIS-Studienportal (Prüfungsanmeldung)

Weitere Informationen über den Flyer.

Bitte beachten Sie: Für die Anmeldung im HIS/QIS-System müssen Sie an der Hochschule rückgemeldet sein (d. h. den Semesterbeitrag für das WiSe 2023/24 überwiesen haben).

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Hier geht es zum Artikel der FAZ über das Interdisziplinäre Studium Generale.

Kontakt

Magdalena HenningerID: 2450
letzte Änderung: 14.09.2023