Internationale Studierende und Expert*innen setzen sich mit Innovationen und Herausforderungen rund um die Luftfahrtbranche auseinander.
Im Juni 2025 veranstaltete unsere Hochschule erstmals eine Summer University zum Thema „Sustainable Aviation Management“. 18 Studierende der Griffith University aus Brisbane/Australien sowie weitere Teilnehmende aus Brasilien und Belgien nahmen gemeinsam mit unseren dualen Luftverkehrsmanagement-Studierenden an einem vielseitigen Programm teil. Auch die internationalen Gäste studierten an ihren Heimatuniversitäten Luftverkehr, viele der Griffith-Studierenden sogar berufsbegleitend und mit bereits vorhandener Berufserfahrung. So entstand von Beginn an ein fachlicher Austausch auf hohem Niveau, begleitet von einer sehr guten persönlichen Verständigung. Die heimischen Studierenden zeigten den australischen Kommiliton*innen nicht nur die Hochschule und die Region, sondern auch das Frankfurter Nachtleben. Die australischen Studierenden waren so begeistert von der Summer University, dass sie im kommenden Jahr erneut mit einer Gruppe teilnehmen möchten. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderem Schwerpunkt Internationales Luftverkehrsmanagement am Fb 3, und unter Beteiligung unseres International Offices mit Juliane Reinhardt-Max, Noelle Ponasik und Meike Molitor.
Die Summer University begann mit einer Einführung in internationale Umwelt- und Klimapolitik sowie deren Bedeutung für die Luftfahrt. Expert*innen aus Politik und Industrie berichteten über die Balance zwischen Anwohnerinteressen und Luftfahrt, nachhaltige Mobilitätsstrategien am Flughafen Frankfurt und die Herausforderungen für Fluggesellschaften. Praxisnah wurde das Programm durch einen Besuch des neuen Terminals 3 am Frankfurter Flughafen und einen Simulationsflug bei Boeing ergänzt.
In der zweiten Woche standen aktuelle Forschungsthemen und technologische Innovationen im Fokus. Die Rolle der Finanzindustrie bei der Förderung nachhaltiger Luftfahrt, nicht-CO₂-Effekte des Flugverkehrs sowie zukünftige Antriebstechnologien wie Wasserstoff und elektrische Fluggeräte wurden intensiv behandelt. Weitere Themen waren die Einführung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) und die Internationalisierung von Flughäfen. Ein Workshop mit Lufthansa Consulting bot praxisnahe Einblicke in Strategieentwicklung. Besuche bei der Deutschen Flugsicherung – inklusive einer Führung durch das DFS Control Center.
Neben dem fachlichen Austausch förderte die Summer University den interkulturellen Kontakt durch Exkursionen wie den Ausflug zum Heidelberger Schloss und gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Team-Building im Kletterpark oder den Ausflug in die Apfelwein-Kelterei Possmann. Die Veranstaltung endete mit einer Abschlussfeier im House of Logistics and Mobility (HOLM) nahe des Frankfurter Flughafens sowie einer Farewell-Party im Ocean Club, bei der dank der Organisation unseres Studierenden Marc Schubert VIP-Zugang für die Gruppe möglich war.
Die Summer University war ein großer Erfolg und bot wertvolle Einblicke in nachhaltige Luftfahrt. Besonders erfreulich ist auch der gegenseitige Austausch: Im Rahmen der Kooperation erhalten wir 18 Studienplätze für unsere Studierenden für ein Semester an der Griffith University. Besonderer Dank gilt den Vortragenden, dem Organisationsteam und den engagierten Studierenden.


