Bau und Facility Management (BauFM)
Das Dezernat "Bau und Facility Management (BauFM)" bietet alle Leistungen rund um die Bewirtschaftung der Liegenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences. Diese Aufgaben umfassen die Planung, Organisation, Steuerung und Überwachung sämtlicher baulich-technischer und infrastruktureller Prozesse, um den reibungslosen Betrieb der Hochschule sicherzustellen. Ziel ist die Gewährleistung eines sicheren, effizienten, wirtschaftlichen und nutzerorientierten Hochschulbetriebs bei gleichzeitig nachhaltiger und zukunftsorientierter Campusentwicklung.
Kaufmännisches Gebäudemanagement sorgt für Prozess- und Kostentransparenz zur Sicherstellung der lebenszyklus-orientierten Wirtschaftlichkeit und übernimmt die Bewirtschaftung der Räume und Flächen mit Belegungsplanungen. Dazu gehören u.a. Miet- und Vertragsmanagement, Abrechnung mit den Ver- und Entsorgern
Bauen und Technisches Gebäudemanagement übernimmt die zukunftsfähige Konzeption und Planung der baulichen Entwicklung, die Umsetzung von Baumaßnahmen, Bauunterhaltung und Instandsetzung. Daneben werden ein sicherer und wirtschaftlicher Betrieb der technischen und baulichen Anlagen, Wartung, Instandhaltung u.-setzung garantiert. Dazu gehört auch das Energiemanagement.
Infrastrukturelles Gebäudemanagement erbringt alle gebäudebezogenen Dienstleistungen „Facility Services“, dazu gehören u.a. Reinigung, Fahrdienste, Poststelle, Abfallentsorgung, Umzüge, Schlüsselverwaltung.
Betriebssicherheit sorgt für die Sicherheit auf dem Campus und koordiniert die Umsetzung der Betreiberverantwortung. Arbeits- und Brandschutz gehören als Kernelemente dazu. Daneben bildet sie bildet die Schnittstelle zu den Beauftragten, die zentral und dezentral für den Arbeitsschutz eingesetzt sind.
Dezernatsleitung
Die Bereiche
Das Dezernat "Dezernat Bau und Facility Management (BauFM)" ist in vier Bereiche unterteilt.
Organigramm

Bereich Kaufmännisches Gebäudemanagement
Der Bereich Kaufmännisches Gebäudemanagement sorgt für Prozess- und Kostentransparenz zur Sicherstellung der lebenszyklus-orientierten Wirtschaftlichkeit und übernimmt die Bewirtschaftung der Räume und Flächen mit Belegungsplanungen. Dazu gehören u.a. Bereitstellung von Flächen und Räumen, Miet- und Vertragsmanagement, Abrechnung mit den Ver- und Entsorgern, Budgetcontrolling für das Dezernat.
Leitung Kaufmännisches Gebäudemanagement
Bereich Bauen und Technisches Gebäudemanangement
Der Bereich Bauen und Technisches Gebäudemanagement übernimmt die zukunftsfähige Konzeption und Planung der baulichen Entwicklung, die Umsetzung von Baumaßnahmen, Bauunterhaltung und Instandsetzung. Daneben werden ein sicherer und wirtschaftlicher Betrieb der technischen und baulichen Anlagen, Wartung, Instandhaltung und -setzung garantiert. Dazu gehört auch das Energiemanagement.
Leitung Bauen und Technisches Gebäudemanangement
Bereich Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Der Bereich Infrastrukturelles Gebäudemanagement erbringt alle gebäudebezogenen Dienstleistungen „Facility Services“, dazu gehören u.a. Reinigung, Fahrdienste, Poststelle, Abfallentsorgung, Umzüge, Schlüsselverwaltung.
Leitung Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Bereich Betriebssicherheit
Der Bereich Betriebssicherheit sorgt für die Sicherheit auf dem Campus und koordiniert die Umsetzung der Betreiberverantwortung. Arbeits- und Brandschutz gehören als Kernelemente dazu. Daneben bildet sie bildet die Schnittstelle zu den Beauftragten, die zentral und dezentral für den Arbeitsschutz eingesetzt sind.


