Menü

Nachhaltige Mobilität in Albanien und Montenegro: Projektpartner setzen bei Symposium neue Impulse

Wie nachhaltig ist unsere Mobilität? An vielen Hochschulen in der Europäischen Union wird rund um diese Frage intensiv geforscht und diskutiert. Davon sollen auch Bildungseinrichtungen anderer Länder profitieren – das ist der Grundgedanke des EU-geförderten Projekts „International Engineering Competence Centres to push Sustainable Mobility Development in Albania and Montenegro“, kurz INTEC, an dem neben der Frankfurt UAS europäische Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt sind. Bei einem Symposium in der Stadt Budva in Montenegro konnten sich die Projektpartner kürzlich austauschen und ihre Themen montenegrinischen und albanischen Akteurinnen und Akteuren aus Industrie, öffentlichen Einrichtungen und Politik nahebringen. Dabei diskutierten die Teilnehmenden unter anderem über die Herausforderung einer nachhaltigen Mobilität mit lokalen Perspektiven. Prof. Dr.-Ing. Bhavin Kapadia, Professor für Nachhaltigkeit und moderne Antriebe an der Frankfurt UAS und hochschulseitiger Projektkoordinator, unterstrich in einem Vortrag die Relevanz von alternativen Kraftstoffen, während es in den Vorträgen anderer Wissenschaftler*innen etwa um batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellensysteme ging.

Know-how als Schlüssel zur Veränderung

„Unser Ziel ist es, die technischen Grundkenntnisse der nachhaltigen Mobilität – seien es Brennstoffzellen, Batterien oder alternative Kraftstoffe – in Bildungseinrichtungen in Albanien und Montenegro zu etablieren“, erklärt Kapadia. „Diese Grundkenntnisse sind der Schlüssel, damit die entsprechenden Technologien vor Ort genutzt und weiterentwickelt werden können, angepasst an die spezifischen Bedarfe in der Region und mit Blick auf Nachhaltigkeit. Daneben ermöglicht das Projekt einen intensiven Austausch zwischen den Hochschulen im Westbalkan und EU-Hochschulen.“ Im Rahmen des Projekts werden in beiden Ländern Hochschul-Kompetenzzentren etabliert, von denen Impulse für Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgehen sollen.

Frankfurt UAS verantwortet Trainings und Qualitätsmanagement

Die übergeordnete Leitung des Projekts liegt bei der FH Joanneum aus dem österreichischen Graz. Alle Projektpartner – darunter beispielsweise die Universität Split (Kroatien), die Polytechnische Universität Tirana (Albanien) und die Universität Montenegro – verantworten bestimmte INTEC-Teilbereiche. Unsere Hochschule ist für technische Trainings zuständig: In einem ersten Schritt haben Prof. Dr.-Ing. Bhavin Kapadia und Prof. Dr.-Ing. Stefan Dominico, Professor der Lehreinheit Maschinenbau an der Frankfurt UAS, Schulungen für sogenannte Botschafter*innen der Universitäten aus dem Westbalkan koordiniert und auch selbst gehalten, etwa zu Energiesystemen in Fahrzeugen und zu Fahrzeugsicherheit. Im zweiten Schritt werden die Trainees zu Trainer*innen und geben ihr Wissen in Workshops an Studierende, Industrieunternehmen und die Bevölkerung in der Region weiter.

Als weiteren Teilbereich steuert unsere Hochschule das Qualitätsmanagement des Projekts. Magdalena Löffler, Referentin für Qualitätsmanagement am Fachbereich 2, stellt gemeinsam mit ihren Fachkolleginnen und -kollegen der anderen Hochschulen sicher, dass die Ziele des Qualitätsplans eingehalten und Trainings, Meetings sowie Dokumentationen evaluiert werden.

"Mehrwert für die Weltgemeinschaft"

Das Projekt läuft noch bis Mitte April 2026 und wird mit einer Konferenz in Tirana enden. „Wenn es um Nachhaltigkeit geht, brauchen wir mehrere kleine und lokale Schritte, um große globale Schritte zu erreichen, und wir freuen uns als Konsortium von Hochschulen im INTEC-Projekt, dieses Ziel zu ermöglichen“, sagt Kapadia. „INTEC zeigt die EU ‚at its best‘ – unterschiedliche Institutionen arbeiten über Ländergrenzen hinweg an einem gemeinsamen Ziel und schaffen einen Mehrwert nicht nur für die Bevölkerung in Albanien und Montenegro, sondern auch für die Weltgemeinschaft.“

Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektseite der FH Joanneum unter: https://intec.fh-joanneum.at

Zentrale WebredaktionID: 13155
letzte Änderung: 23.11.2023