Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) entwickelt unter Beteiligung von zwei Forschenden der Frankfurt UAS Lösungsansätze für Regulierungsbehörden, Politik und Marktteilnehmer*innen
Die Europäische Union hat öffentliche Angebote, die Zulassung zum Handel von Kryptowerten und Kryptowerte-Dienstleistungen durch die neue Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) umfassend reguliert – ein weltweit führender Schritt in Richtung Marktordnung. Erste Erfahrungen zeigen allerdings, dass Emittenten und Dienstleister*innen die Anforderungen nicht durchweg erfüllen, etwa wegen der fehlenden Zulassung, unzureichender technischer Schutzmechanismen oder fehlender Whitepaper. Sie müssen teils in der Folge den Markt wieder verlassen. Damit rücken Fragen des Anleger- und Verbraucherschutzes in den Mittelpunkt: Wie lassen sich Anleger*innen und Verbraucher*innen in diesem dynamischen Umfeld wirksam schützen sowie rechtzeitig und verlässlich informieren?
Hier setzt die neue Projektgruppe "Anleger- und Verbraucherschutz in Kryptomärkten (AVK)" des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) an, welches die Expertise der hessischen Hochschulen im Fachgebiet bündelt. Die Projektgruppe untersucht, wie Informationsasymmetrien abgebaut, präventive Schutzmechanismen entwickelt, Social-Media-Kanäle für die breite Informationsbeschaffung nutzbar gemacht werden können und wie eine große Anzahl Verbraucher*innen in Verbandsklagen ihre Ansprüche verfolgen lassen können. Betrachtet werden auch Extremsituationen wie Zulassungsentzug, Abwicklung und Insolvenz, in denen die Schutzmechanismen der MiCAR ihre Praxistest erfahren.
Neben Forschenden der Hochschule Fulda, Philipps-Universität Marburg, Universität Kassel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Goethe-Universität Frankfurt sind mit Prof. Dr. Michaela Hönig und Prof. Dr. Nils Urbach zwei Forschende der Frankfurt UAS Mitglieder der Projektgruppe. Michaela Hönig ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Asset Management am Fachbereich Wirtschaft und Recht. Nils Urbach ist Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business und Mobilität.
Das Vorhaben bündelt Expertise aus Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Informatik und verfolgt das Ziel, konkrete Vorschläge für eine Weiterentwicklung des unions- und nationalrechtlichen Rechtsrahmens zu erarbeiten. Im Fokus stehen praxisorientierte Lösungsansätze für Regulierungsbehörden, Politik und Marktteilnehmer*innen, die den Anleger*innen- und Verbraucher*innenschutz stärken und zur Stabilität der Kryptomärkte beitragen sollen.
„Dem Zentrum war es wichtig, mit dieser Projektgruppe die Schwächsten in diesen großen und wachsenden Märkten – die Anleger und Verbraucher – zu betrachten und deren Schutz voranzutreiben. Auf Unionsebene ist das Schutzniveau zwar schon vergleichsweise hoch, allerdings halten nicht alle Schutzmechanismen einer wissenschaftlichen Prüfung stand – hier setzt die Projektgruppe an“, so der Sprecher der Projektgruppe Dominik Skauradszun von der Hochschule Fulda.
Das Projekt beginnt im September 2025 und hat eine Laufzeit von 18 Monaten.
Über ZEVEDI:
ZEVEDI ist ein Forschungs- und Kompetenznetz. Es bündelt die wissenschaftliche Expertise der hessischen Hochschulen zur Analyse normativer Aspekte des digitalen Wandels und trägt zur Gestaltung dieses Wandels bei. Das Zentrum konkretisiert Verantwortung als wichtigen Gesichtspunkt von Technologieentwicklung und arbeitet daran, diesen umsetzbar zu machen. Es erbringt Forschungsleistungen, stärkt den Transfer von Wissen in die Wirtschaft und die Gesellschaft hinein und berät die Politik forschungsbasiert zu den Themen Recht, Ethik und Innovation – für eine demokratische und humane Ausrichtung des digitalen Wandels. Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums ist Prof. Dr. Petra Gehring. Die Geschäftsstelle an der TU Darmstadt steht unter der gemeinsamen Leitung von Dr. Jörn Laakmann und Dr. Christian Person. ZEVEDI wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation.
Mehr zur AVK-Projektgruppe des ZEVEDI:
https://zevedi.de/themen/avk/
Zur Pressemitteilung von ZEVEDI auf idw-online:
https://nachrichten.idw-online.de/2025/08/29/anleger-und-verbraucherschutz-in-kryptomaerkten-avk-pressemitteilung-von-zevedi