Menü

Studentisches Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen

Studierende der Frankfurt UAS entwickelten über die letzten zwei Semester ein Kreuzgewölbe aus Textilbeton.

Seit Kurzem ist im Foyer von Gebäude 1 der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein besonderes architektonisches Highlight zu sehen: Ein modulares Kreuzgewölbe aus Textilbeton, das im Rahmen eines Studienprojekts des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen (Ingenieurprojekt) am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik realisiert wurde. Das Projekt mit dem Titel MoBoTex („Modulares Bogentragwerk aus Textilbeton“) wurde im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025 unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm und Prof. Dr.-Ing. Michael Horstmann und unter Mitwirkung von Miguel Domingues Pereira, Dominik Nagel und Fabian Kufner durchgeführt. Das Projekt wird im Rahmen der Ausschreibung VisibleN der Stabsstelle Nachhaltigkeit (Büro N) gefördert. Es steht etwa aufgrund von Einsparung des Betonvolumens exemplarisch für nachhaltige Bauweisen und innovative Materialien wie Textilbeton, die ressourcenschonendes Bauen ermöglichen. Das Gewölbe kann noch bis Semesterstart im Foyer von Gebäude 1 besichtigt werden.

Die Studierenden entwickelten das Gewölbe vollständig eigenständig – von der Formfindung über die statische Bemessung bis hin zur wiederverwendbaren Schalungsfertigung und Bauteilfertigung. Entstanden ist eine filigrane, aber tragfähige Bogenkonstruktion mit einer Spannweite von 6 Metern, einer Höhe von rund 2,5 Metern und mehreren Bögen, die jeweils aus zehn Elementen pro Bogen bestehen, die wiederum mit einem Schlussstein verbunden sind.

Ein zusätzliches gestalterisches und bauphysikalisch wirksames Element stellt die Bepflanzung der Module dar. 3D-gedruckten Bepflanzungseinsätze aus Kunststoff wurden im Projekt entworfen, hergestellt und in das Bogentragwerk eingesetzt, sodass neben der Gestaltung auch die Verschattung und die Verdunstungskälte für ein angenehmes Mikroklima sorgen. Das Tragwerk soll als Ausstellungsobjekt bei verschiedenen interdisziplinären Veranstaltungen präsentiert werden. Besonders hervorgehoben wird seine Präsentation bei der Betonkanuregatta 2026, wo es als zentraler Bestandteil des Standes der Frankfurt UAS dienen wird, um die eigene Forschung zu Textilbeton einem breiten Fachpublikum vorzustellen und unsere Hochschule zu präsentieren.

Das Projekt „Bogentragwerk“ greift mehrere Sustainable Development Goals (SDG) auf:

  • SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur): Der Einsatz neuartiger Materialien und Konstruktionsverfahren unterstützt die Entwicklung nachhaltiger, zirkulärer Infrastrukturen.
  • SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden): Durch ressourcenschonendes Bauen werden nachhaltige urbane Strukturen unterstützt.
  • SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion): Reduzierte Materialverbräuche tragen zu einer nachhaltigen Produktion bei.

 

Zentrale WebredaktionID: 13160
letzte Änderung: 23.11.2023