Frankfurt UAS zeichnet Dissertation von Prof. Dr. Jannis Kreß mit Promotionspreis aus
Motorroller umweltfreundlicher, performanter und zugleich sparsamer machen – mit diesem Ziel entwickelte Prof. Dr. Jannis Kreß in seiner Dissertation ein innovatives mechatronisches System, das durch eine intelligente elektronische Steuerung die Effizienz von Kleinkrafträdern deutlich steigert. Für seine herausragende Arbeit „Development and Performance of a Velocity Control System for Modern Combustion-Powered Scooters“ wurde der frühere Promovend der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) nun mit dem Promotionspreis 2025 der Hochschule ausgezeichnet. Die mit 3.000 Euro dotierte Ehrung wurde am 1. Oktober 2025 im Rahmen der Veranstaltung „Ausgezeichnet!“ feierlich verliehen.
Der Promotionspreis der Frankfurt UAS wurde 2025 zum zweiten Mal verliehen und würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die im Vorjahr erfolgreich verteidigt und entweder an einem Promotionszentrum der Hochschule oder in kooperativer Form mit anderen Hochschulen durchgeführt wurden. Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Frankfurt UAS, betont: „Mit dem Promotionspreis möchten wir die großartige Leistung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses sichtbar machen und würdigen. Er zeigt, welche exzellenten Arbeiten an unserer Hochschule entstehen, und unterstreicht zugleich unsere Forschungsstärke. Mein herzlicher Dank gilt dem Förderverein, der diese wichtige Auszeichnung möglich macht.“
Das von Kreß entwickelte System ersetzt die herkömmliche mechanische Gasgriffsteuerung durch eine elektronische Lösung. Ein kleiner Computer berechnet die optimale Gasgriffstellung abhängig von der Geschwindigkeit und sorgt dafür, dass der Motorroller jederzeit im effizientesten Betriebspunkt arbeitet. Zu diesem Zweck wurden gleich mehrere mechatronische Systeme entwickelt, vernetzt und im Testfahrzeug integriert. Das Ergebnis: ein deutlich geringerer Kraftstoffverbrauch sowie drastisch verbesserte Abgaswerte – und das zu geringen Kosten. Das Testfahrzeug erreichte auf den Lebenszyklus eine geringere CO2-Bilanz als vergleichbare Fahrzeuge mit E-Antrieb. „Ich konnte zeigen, dass ein so wirkungsvolles System für unter 50 Euro in Serie gehen könnte. Damit ließen sich robuste, langlebige und umweltfreundliche Fahrzeuge für die urbane Mobilität realisieren“, erklärt Kreß.
Mechatronik in all ihren Facetten
Von der Konstruktion mechanischer Bauteile über die Entwicklung elektronischer Platinen bis hin zu Software, Simulation und Testfahrten – die Promotion von Kreß vereinte sämtliche Dimensionen der Ingenieurwissenschaft. „Mich begeistert an der Mechatronik, dass man Grenzen überschreiten und alle Disziplinen verbinden kann. Genau das hat mein Projekt ermöglicht – mit einem klaren Ziel: die Technik zu verbessern und die Umwelt zu entlasten“, so Kreß.
Von Continental bis zur kooperativen Professur an der Frankfurt UAS
Bereits während seines Bachelor- und Masterstudiums arbeitete Kreß in der Automobilbranche, genauer bei Continental im Bereich Fahrerassistenz und autonomes Fahren. 2020 begann er seine kooperative Promotion an der Universidad de Cádiz, die er im Mai 2024 erfolgreich abschloss. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in renommierten Fachjournalen, darunter auch im derzeit führenden Journal für Mechatronik. Betreut wurde die nun ausgezeichnete Dissertation von Prof. Dr. Hektor Hebert, Dekan des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften sowie Professor für Sensorik, Oberflächenanalytik, Physik an der Frankfurt UAS.
Seit seinem Abschluss ist Kreß bei IPG Automotive, einem führenden vom Karlsruher Institut für Technik (KIT) abstammenden Unternehmen für Fahrzeugsimulation, als Product Manager tätig. Ebenso ist er seither weiterhin eng mit der Frankfurt UAS verbunden und hat sich in Lehre und Forschung eingebracht. Zum Wintersemester 2025/26 tritt Kreß eine kooperative Professur an der Frankfurt UAS an, bei der er zu jeweils 50 Prozent im Unternehmen und an der Hochschule arbeiten wird.
Kontakt:
Promotionspreis:
Frankfurt University of Applied Sciences
Dezernat Forschung, Akademische Karrieren und Transfer (FAKT)
Leitung: Dr. Julia Lefèvre
Telefon: +49 69 1533-2162
E-Mail: julia.lefevre(at)fra-uas. de
Kommissarische Bereichsleitung Akademische Karrieren:
Dr. Dominik Wolf
Telefon: +49 69 1533-2636
E-Mail: wolf.d(at)fra-uas.. de
Wissenschaftlicher Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Jannis Kreß
E-Mail: jannis.kress(at)fra-uas.. de
Weitere Informationen zur Promotion an der Frankfurt UAS unter: www.frankfurt-university.de/promotionsfoerderung/.