Menü

Stellungnahme: Senat der Frankfurt UAS positioniert sich gegen die drohenden massiven Kürzungen

Erste Studiengänge werden geschlossen: Schmerzhafte Weichenstellungen zur Vorbereitung auf den Hessischen Hochschulpakt. 

Der Senat der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat in seiner jüngsten Sitzung am 9. Juli 2025 einstimmig festgestellt, dass das absehbare strukturelle Defizit für die Hochschule nicht tragbar ist. Die aktuellen Planungen der Landesregierung zum Hessischen Hochschulpakt 2026-2031 würden bei den hessischen Hochschulen voraussichtlich zu daraus abgeleiteten Einsparungen von rund einer Milliarde Euro in den kommenden sechs Jahren führen.

Drohende Unterfinanzierung in Lehre und Forschung ab 2026

Der Senat hat daher die Einstellung der ersten zwei Studiengänge beschlossen und die Aussetzung weiterer Studiengänge diskutiert, um auf die drohende Unterfinanzierung in Lehre und Forschung ab 2026 zu reagieren. Eingestellt werden zwei ingenieurwissenschaftliche Studiengangsangebote, die durch zusätzliche Praxisprojekte und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in den ersten vier Semestern charakterisiert waren. Die damit einhergehende intensivere Betreuung der Studierenden wird die Hochschule in dieser Form nicht mehr finanzieren können. 

[Es handelt sich um Bachelor-Studiengänge im Bereich Maschinenbau sowie Produktentwicklung und technisches Design mit besonderen Unterstützungskonzepten für die Studierenden (focus!ng-Variante)]

Eine Stellen- und Wiederbesetzungssperre gilt an der Frankfurt UAS bereits seit Februar 2025. Dadurch werden zukünftig Kursangebote und Einrichtungen wie Labore im Prinzip zufällig, nur aufgrund von Altersstruktur des Personals und befristeter Verträge, geschlossen, ohne dass die Hochschule die Schrumpfung mit klaren, strategischen Zielsetzungen planen kann.

Bisherige Erfolge nicht gewertet

Der Senat stellt fest, dass sich die in den letzten fünf Jahren erbrachte, im auslaufenden Hochschulpakt mit dem Land vereinbarte Leistung nicht gelohnt hat, sondern der Hochschule sogar zum Nachteil ausgelegt wird: Die Frankfurt UAS hatte die Ziele jenes Hochschulpakts bestmöglich erfüllt, dazu die Zahl der Studierenden trotz allgemeinem Rückgang der Studierendenzahlen erhöht und gehalten sowie neue Professuren aufgebaut.

Da das Wissenschaftsministerium den Verteilungsschlüssel auf Basis der Studierendenzahlen aus dem Jahr 2020 unangetastet lassen will, werden diese Erfolge nicht gewertet und die Hochschule wird als eine der Verliererinnen aus der Mittelverteilung hervorgehen. Vor allem in den strukturell wichtigen Bereichen der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Sozialen Arbeit und Pflege sowie in den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften spielt die Frankfurt UAS bislang eine wesentliche Rolle im Rhein-Main-Gebiet.

Mangel an Fach- und Führungskräften spitzt sich zu

Für die dringende Nachfrage nach Fach- und Führungskräften in diesen Bereichen wird die Frankfurt UAS schon ab dem nächsten Jahr weniger junge Menschen ausbilden können. Beispielsweise droht im Bereich der Informatik die Kürzung auf nur noch ein Drittel der Studienanfänger*innen.

Über den Senat der Frankfurt University of Applied Sciences:

Der Senat ist gemäß Hessischem Hochschulgesetz das demokratisch gewählte Entscheidungsgremium der Hochschule zu Fragen grundsätzlicher Bedeutung und überwacht die Geschäftsführung des Präsidiums. Der Senat besteht aus 17 Mitgliedern, darunter neun Professor*innen, fünf Studierende, zwei administrativ-technische Mitarbeitende und eine wissenschaftliche Mitarbeitende, und tagt in der Regel alle vier Wochen.

Kontakt:

Senat der Frankfurt UAS / Gremiengeschäftsstelle

Telefon: +49 69 1533-2406, E-Mail: gremiengeschaeftsstelle(at)hsl.fra-uas.remove-this.de

 

----

Painful decisions in view of the Hessian Higher Education Pact: first degree programs to be closed

The Senate of the Frankfurt UAS positions itself against the impending massive cuts as part of the Hessian Higher Education Pact

During its most recent meeting on July 9, 2025, the Senate of the Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) unanimously determined that the foreseeable structural deficit for the university is unsustainable. The state government's current plans for the Hessian Higher Education Pact 2026-2031 would likely lead to savings of around one billion euros for Hessian universities over the next six years. The Senate has therefore decided to discontinue two degree programs and discussed the suspension of further courses in response to the threat of underfunding in teaching and research starting from 2026. Two engineering degree programs will be discontinued; these were characterized by supplementary practical projects and the teaching of additional key skills in the first four semesters. The university will no longer be able to finance the associated more intensive student support in this form.

A hiring freeze on staffing and re-staffing has been in place at the Frankfurt UAS since February 2025, which means that in future, courses and facilities such as laboratories will be closed in principle at random, based solely on the age of the staff and fixed-term contracts, without the university being able to plan the downsizing with clear, strategic objectives.

The Senate notes that the performance achieved over the past five years, as agreed with the state of Hesse in the expiring Higher Education Pact, has not only not paid off, but is even being interpreted to the disadvantage of the university: the Frankfurt UAS had fulfilled the objectives of that Higher Education Pact to the best of its ability, increasing and maintaining the number of students despite a general decline in student numbers and establishing new professorships. Since the Ministry of Science intends to leave the distribution of funds based on student numbers from 2020 untouched, these successes will not be taken into account, and the university will be hence at a disadvantage in the distribution of funds. The Frankfurt UAS has played an important role in the Rhine-Main region, particularly in the structurally important fields of engineering, computer science, social work and nursing, as well as economics and law. Despite the urgent demand for specialists and managers in these areas, the Frankfurt UAS will be able to train fewer young people starting next year. In the field of computer science, for example, the number of first-year students could fall to one third of the current number.                                                                                                                                                   

About the Senate of Frankfurt University of Applied Sciences:

In accordance with the Hessian Higher Education Act, the Senate is the democratically elected decision-making body of the university on issues of fundamental importance and oversees the management of the Presidential Board. The Senate consists of 17 members, including nine professors, five students, two administrative/technical staff and one research assistant, and usually meets every four weeks.

Contact: Senate of Frankfurt UAS, committee office, phone: +49 69 1533-2406, e-mail: gremiengeschaeftsstelle(at)hsl.fra-uas.remove-this.de

Zentrale WebredaktionID: 13159
letzte Änderung: 23.11.2023