Menü

Online-Vortrag: Antisemitismus in populärer Musik als jugendkulturelles Phänomen

Für Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der Frankfurt UAS und Angehörige anderer Hochschulen (mit Anmeldung). Zum Anmeldeformular

Online-Vortrag: Antisemitismus in populärer Musik als jugendkulturelles Phänomen

Der Vortrag beleuchtet die Rolle von Antisemitismus in populärer Musik und dessen Wirkungspotentiale auf Jugendliche als Teil jugendkultureller Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass antisemitische Einstellungen unter Jugendlichen häufig im Dunkelfeld verbleiben, wird diskutiert, welche Bedeutung Musikkulturen für die Werte- und Identitätsbildung junger Menschen haben können. Dabei wird insbesondere die Frage in den Fokus gerückt, warum und wie Jugendliche für antisemitische Inhalte in Musik empfänglich sind – sei es durch direkte Texte, visuelle Codes oder Szenenzugehörigkeiten. Der Vortrag analysiert Antisemitismus als ein Phänomen, das sich in bestimmten Ausprägungen der Popmusik manifestiert und dort seit dem 7. Oktober 2023 verstärkt reproduziert wird.

Referent:  Dr. Jakob Baier, Universität Bielefeld

Dr. Jakob Baier ist Sozialwis­senschaftler und forscht an der Universität Bielefeld zum Thema An­ti­semitismus in der Kulturproduktion, Verschwörungsideologien in modernen Medien und Antisemitismus in Jugendmilieus. Zu­vor war er Lehrbeauf­tragter für deutsch-jüdis­che Bil­dungs­geschichte sowie für die Zeitgeschichte und Gegen­wart des An­ti­semitismus an der Uni­ver­sität Kas­sel. Von 2021 bis 2025 forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) der Universität Bielefeld. Derzeit koordiniert er das vom Bundesministerium für Bildung, Forschung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt „Antisemitismus im Kontext Schule“ am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Das Projekt ist in Kooperation mit der Frankfurt UAS.

Wann und wo?

30.10.2025
14:00 bis 16:00
Online. Link wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden verschickt.
Zentrale WebredaktionID: 13113
letzte Änderung: 22.11.2023