Menü

Starke Anerkennung für studentisches Engagement und europäische Vernetzung

Unsere Hochschule verzeichnet zweifachen Erfolg bei den U!REKA Awards 2025 in Helsinki

Gleich zwei Projekte unserer Hochschule wurden bei den erstmals vergebenen U!REKA Awards ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der U!REKA Connects 2025 am 22. Mai in Helsinki statt. In der Kategorie „Co-Creation“ wurden sowohl ein innovatives Studierendenprojekt als auch ein trilaterales Lehrprojekt mit Frankfurter Beteiligung prämiert. Die Auszeichnung würdigt mutige und zukunftsweisende Beiträge in Bildung, Forschung und gesellschaftlichem Engagement – ganz im Sinne des europäischen Hochschulnetzwerks U!REKA European University, dessen Gründungsmitglied die Frankfurt UAS ist.

Auszeichnung für studentisches Engagement im „U!REKA Lab: Urban Commons“
Eine Gruppe engagierter Studierender der Frankfurt UAS wurde für ihre aktive Mitgestaltung im U!REKA Lab: Urban Commons sowie im U!REKA Lab: Co-Creativity in Social Arts mit dem Award in der Kategorie Co-Creation ausgezeichnet. Die Studierenden wirkten über mehrere Jahre hinweg in zahlreichen europäischen Austauschformaten, Blended Intensive Programmes (BIPs), Online-Plattformen, Vorträgen und Konferenzen mit.

Besonders hervorgehoben wurde ihre Rolle in der Ko-Kreation und Sichtbarmachung urbaner Gemeingüter, die sie mit kreativen und kollaborativen Methoden erforschten und kommunizierten – unterstützt von Lehrenden und Mitarbeitenden, u. a. aus der Medienwerkstatt des Fb 4. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie studentisches Engagement Studiengangsgrenzen überschreitet und europäische Zusammenarbeit konkret gestaltet.

Weitere Informationen zum U!REKA Lab: Urban Commons unter: www.urcommons.eu.

Lehrprojekt „In the Time of Changes: Planning resilient Cities for the Future“
Auch das internationale Lehrprojekt „In the Time of Changes“, unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Dieterle, Fb 1, gemeinsam mit Lehrenden aus Ostrava und Helsinki, wurde mit einem U!REKA Award in der Kategorie Co-Creation ausgezeichnet.

Das Projekt brachte im Frühjahr 2025 20 Studierende aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur, Vermessungs- und Bauingenieurwesen der beteiligten Partnerhochschulen zusammen. Nach vorbereitenden Online-Sitzungen mündete der Austausch in einem intensiven Präsenz-Workshop in Ostrava, bei dem in interdisziplinären Teams zukunftsfähige städtebauliche Konzepte für reale Standorte vor Ort entwickelt wurden – auf Basis des Konzepts der „Doughnut Economics“. Künftig soll das Modul jährlich rotierend an den Partnerhochschulen stattfinden, mit einem Fokus auf die spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Stadt, und dauerhaft in die U!REKA-Kooperation eingebunden werden.

Das didaktische Konzept überzeugte mit einer gelungenen Kombination aus Blended Learning, kreativen Methoden wie Improvisationstheater, Praxisbezug und interkulturellem Austausch. Die studentischen Ergebnisse wurden vor Vertreter*innen der Stadt Ostrava präsentiert und stießen auf große Resonanz.

Die doppelte Auszeichnung ist ein bedeutender Erfolg für die Frankfurt UAS und ein starkes Zeichen für das Engagement unserer Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden in der europäischen Hochschulallianz U!REKA. Sie zeigt, wie mutige Ideen und engagierte Zusammenarbeit über Disziplinen, Städte und Länder hinweg echte Wirkung entfalten können.

Zentrale WebredaktionID: 13137
letzte Änderung: 23.11.2023