Erasmus+ Kurzzeitmobilität
Nur mal kurz raus? Inklusion ist ein zentraler Bestandteil der aktuellen Erasmus+ Programmgeneration (2021-2027). Für Studierende, die aus jeglichen Gründen keinen Langzeitaufenthalt im Ausland absolvieren können, eignet sich die Kurzzeitmobilität. Der Aufenthalt wird maximal 5 Tage gefördert und muss im Rahmen eines Blended-Intensive Programs (BIP) an einer Partnerhochschule oder eines Blended-Programs stattfinden.


Fragen?
Ihre Ansprechperson ist Elizabeth Harris
erasmusshort@io.fra-uas.de
Was ist eine Kurzzeitmobilität?
Kurzzeitmobilitäten müssen immer im blended Format durchgeführt werden, weshalb sie auch Blended Mobilities genannt werden. Eine Blended Mobility ist eine Kombination aus einer physischen Mobilität unterschiedlicher Dauer (Kurzzeitmobilität 5-30 Tage) und einer virtuellen Phase, die vor, während (begleitend, nicht als Unterbrechung) oder nach der physischen Mobilität stattfindet. Ziel ist es, den kollaborativen Online-Lernaustausch und die Teamarbeit zu erleichtern. Die virtuelle Komponente kann zum Beispiel Lernende aus verschiedenen Ländern und Studienrichtungen online zusammenbringen, um Online-Kurse zu besuchen oder gemeinsam und zeitgleich an Aufgaben zu arbeiten, die als Teil des Abschlusses anerkannt werden.
Für Lehrende der Frankfurt UAS
Sie sind Lehrende oder Lehrender an der Frankfurt UAS und möchten gerne ein Blended Intensive Program (BIP) in Frankfurt ausrichten oder eine blended mobility planen? Oder Sie möchten mit Ihrem Kurs an einem BIP an einer Partnerhochschule teilnehmen?
Alles wissenswerte als Lehrender/Lehrende finden Sie im Confluence Bereich "Kurzzeitmobilitäten"
Alles wissenswerte als Lehrender/Lehrende finden Sie im Confluence Bereich "Kurzzeitmobilitäten"Sie möchten ein BIP beantragen? Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt Anleitung auf Confluence.
Sie möchten ein BIP beantragen? Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt Anleitung auf Confluence.Sie sind Student/Studentin an der Frankfurt UAS?
Derzeit fördert die Frankfurt UAS nur vereinzelte BIPs und Kurzzeitprogramme. Ausschreibungen, wie bei den Langzeitaktivitäten, gibt es nicht. Nur ausgewählte Studierende können an dieser Aktiviätsform teilnehmen. Sollten Sie demnächst an einer Short-Term Mobility teilnehmen, ist der nachfolgende Teil von Relevanz für Sie. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Team für Kurzzeitmobilitäten wenden.
Das IO fördert folgende Projekte:
- Die Teilnahme von Studierenden an BIPs, die von der Frankfurt UAS mitorganisiert werden.
- Die Teilnahme von Studierenden an Kurzzeitprogrammen, die von Professoren und Professorinnen der Frankfurt UAS oraganisiert und ggf. begleitet werden.
- Die Teilnahme an Kurzzeitprogrammen und BIPs innerhalb der Europan University U!REKA (keine Begleitung oder Organisation der Frankfurt UAS notwendig).
Ausgeschlossen von der Förderung sind:
- Exkursionen an Partnerhochschulen (da es hierfür keine Benotung und Anerkennung geben kann).
- Die Teilnahme an Programmen, die nicht von einer Partnerhochschule angeboten werden (z.B. kostenpflichtige Summer Universities, BIPs fremder Hochschulen, Sprachkurse etc.).
- Kurzzeitvorhaben, die keine Vergabe von ECTs ergeben.
- Kurzzeitvorhaben, die nicht anerkannt werden können.
Tagesfördersatz: 79 Euro
Sonderförderung (falls zutreffen): einmalig 100 Euro
Informationen zu den Reisekosten, Reisetagen und Sonderförderungen finden Sie hier.
Der Prozess für eine Kurzzeitmobilität unterscheidet sich von dem einer Langzeitmobilität. Ausgewählte Studierende können an solch einem Programm teilnehmen. Dementsprechend ist die größte Voraussetzung, dass Sie eingeladen wurden an einem Kurzzeitprogramm im Ausland teilzunehmen. Des Weiteren gibt es folgende Voraussetzungen für die Erasmus+ Förderung
- Sie sind eingeschrieben an der Frankfurt UAS
- Erfolgreicher Erwerb von mindestens 3 ECTS während der Kurzzeitmobilität
- Anerkennung erforderlich: Mindestvoraussetzung ist die Anerkennung dieser Leistung in Ihrem HIS-Auszug
- Erstellung einer Lernvereinbarung (Digitales Learning Agreement)
- Unterschriebener Zuwendungsvertrag (Grant Agreement)
- Die Einreichung Programmrelevanter Dokumente: Immatrikulationsbescheinigung, Versicherungsnachweis, Learning Agreement + Änderungen, unterschriebenes Grant Agreement, Aufenthaltsbescheinigung, Leistungsnachweis der Partnerhochschule, Anerkennung der Frankfurt UAS in Form Ihres HIS Leistungsnachweises, Ausfüllen des EU Survey
- Einhaltung von Fristen
Vor der Mobilität
- Bewerbungsformular in unserem Bewerbungstool Mobility Online ausfüllen - den Link erhalten Sie direkt vom International Office.
- Immatrikulationsbescheinigung des Semesters, in welchem sie die Kurzzeitmobilität durchführen.
- Datenschutzerklärung unterschreiben.
- Digitales Learning Agreement (unterschrieben von aller 3 Seiten - Student/-in, Studiengangleiter ihres Studienprogramm, Vertreter/-in an der Gasthochschule.
- Ggf. ehrenwörtliche Erklärung für die Sonderförderung.
- Versicherungserklärung.
- Grant Agreement unterschreiben.
Nach der Mobilität müssen folgende Dokumente in Mobility Online hochgeladen werden:
- Confirmation of Attendance oder Certificate.
- Transcript of Records.
- EU Survey.
- Anerkennungsnachweis.