U!REKA Day | 26. November 2025
Vom 24. bis 28. November 2025 findet erstmalig die U!REKA Week an der Frankfurt UAS statt. In dieser Woche gibt es vielfältige Veranstaltungen mit unseren U!REKA Hochschulpartnern auf dem Campus. Ein besonderes Highlight ist dabei der U!REKA Day am 26. November.
Programm
| Uhrzeit | Inhalt |
| 09:00 - 09:25 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident Frankfurt UAS Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin Forschung, Transfer, Internationalisierung Frankfurt UAS |
| 09:25 - 10:00 Uhr | Keynote I: Channa van der Brug über Interoperabilität Interoperabilität wird zu einem wichtigen Motor der digitalen Transformation im europäischen Hochschulwesen – nicht nur auf technischer Ebene, sondern auch in Bezug auf Governance, Gesetzgebung und institutionelle Prozesse. Channa van der Brug vom Hochschulforum Digitalisierung / European Digital Education Hub beim Stifterverband wird uns durch die umfassendere Vision der Interoperabilität führen, für die sich der Hub mit seinen jüngsten Initiativen einsetzt. Die Entwicklung eines europäischen Interoperabilitätsrahmens für die Hochschulbildung soll gewährleisten, dass digitale Systeme, Daten und Dienste nahtlos über Institutionen und Grenzen hinweg interagieren können. Diese Vision geht über die technische Kompatibilität hinaus: Sie erfordert auch abgestimmte Governance-Strukturen, gemeinsame rechtliche Rahmenbedingungen sowie gemeinsame Richtlinien und Prozesse, um eine effektive Zusammenarbeit, einen sicheren Datenaustausch und die gegenseitige Anerkennung von Lernergebnissen zu ermöglichen. Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen in der Arbeitsgruppe Interoperabilität wird Channa van der Brug aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen hervorheben, wobei sie sich darauf konzentrieren wird, wie diese Bemühungen Innovation, Vertrauen und Zusammenarbeit sowohl innerhalb der U!REKA-Allianz als auch in ganz Europa fördern können. Begleiten Sie uns auf dieser multidimensionalen Reise hin zu einer wirklich interoperablen digitalen Bildung. Die Keynote wird auf Englisch und Deutsch gehalten. |
10:00-10:30 Uhr | Keynote II: Christian Hoppe: Implementierung des Unite! Metacampus als föderiertes digitales Lernmanagementsystem (LMS) Christian Hoppe von der UNITE! European University / Technischen Universität Darmstadt gibt Einblicke in die Entwicklung und Implementierung des Metacampus der UNITE! Alliance. Das Projekt zielt darauf ab, einen gemeinsamen digitalen Raum zu schaffen, der Studierenden und Mitarbeitenden aller UNITE! Partneruniversitäten einen nahtlosen Zugang zu Kursen, digitalen Diensten und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ermöglicht. Anhand praktischer Beispiele veranschaulicht die Keynote, wie digitale Infrastrukturen, gemeinsame Lernplattformen und innovative Verwaltungsprozesse verschiedene Standorte in ganz Europa erfolgreich miteinander verbinden und so die Mobilität der Studierenden, flexibles Lernen und gemeinsame Forschung ermöglichen können. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen auf dem Weg zu einem vollständig vernetzten, mehrsprachigen und inklusiven Online-Campus im Europäischen Hochschulraum thematisiert. Da die U!REKA-Allianz derzeit einen eigenen gemeinsamen virtuellen Campus entwickelt, können die Erfahrungen und Erkenntnisse von UNITE! wertvolle Impulse und Inspiration für die Gestaltung der zukünftigen digitalen Zusammenarbeit von U!REKA liefern. Die Keynote wird auf Englisch und Deutsch gehalten. |
| 10:30 - 11:15 Uhr | Gallery Walk und Kaffeepause |
| 11:15 - 12:30 Uhr | Workshops: 1. In 75 Minuten durch Europa – U!REKA World Café Eine Reise durch Europa in nur 75 Minuten? Der U!REKA Day macht es möglich. Treffen Sie Vertreter unserer Partneruniversitäten – VSB TUO Ostrava, Metropolia UAS Helsinki, HOGENT UAS & Arts, Gent, Amsterdam UAS, FH des BFI Wien und IPL Lissabon – in einer entspannten und einladenden Atmosphäre. Das informelle Setting in der Form eines World Café fördert den offenen Austausch, das Networking und den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Das World Café wird in englischer Sprache abgehalten. 2. Kollaboratives Online-Lehren in U!REKA Collaborative Online International Learning (COIL) ermöglicht gemeinsames Lehren und Lernen über Grenzen hinweg – ohne dass physische Reisen erforderlich sind. Sowohl Studierende als auch Lehrende profitieren von persönlichen Kontakten und wertvollen Einblicken in organisatorische, (fach-)kulturelle und perspektivische Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Neben eines praktischen COIL Beispiels unter U!REKA Partnern und allgemeinen Tipps und Tricks zu „How to COIL“, wird auch eine weitere Form der transnationalen digitalen Lehre vorgestellt: Ein gemeinsam von allen U!REKA Partnern entwickelter 1-ECTS-Input zum Thema Nachhaltigkeit, den perspektivisch alle Studierenden der U!REKA Partner absolvieren sollen. Referenten: Marleen Henny (Amsterdam UAS), Prof. Dr. Miriam Peters (Frankfurt UAS), Maarten Michiels (HOGENT), Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle (Frankfurt UAS) Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.
3. Teaching Across Borders in U!REKA – In the Room, Not Just on Zoom Dieser Workshop befasst sich mit den Möglichkeiten des kollaborativem Lehren, das die Teilnehmer persönlich und physisch zusammenbringt – jenseits traditioneller oder rein onlinebasierter Formate. Kollegen der Frankfurt UAS stellen ihre Erfahrungen mit Blended Intensive Programmes (BIPs) vor, die gemeinsam mit U!REKA-Partnern entwickelt wurden, und tauschen sich über bewährte und weniger bewährte Praktiken aus. Nehmen Sie teil, um Erfahrungen auszutauschen, praktische Erkenntnisse zu diskutieren und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Lehre innerhalb der U!REKA-Allianz zu vertiefen. Referenten: Prof. Dr. Jens Liebehenschel, Prof. Dr. Benjamin Bierwirth, Prof. Dr. Anne Lange (alle Frankfurt UAS) Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.
4. Exploring Research Collaboration in U!REKA Die Forschung ist eine tragende Säule der U!REKA-Allianz. Dieser Workshop stellt die Strategien von U!REKA zur Förderung der Forschungszusammenarbeit vor – von der Projektakquise über die gemeinsame Projektdurchführung bis hin zum Aufbau einer gemeinsamen Forschungsinfrastruktur. Die Teilnehmer diskutieren, wie Forschende von den Aktivitäten der Allianz profitieren und zu diesen beitragen können. Der Workshop bietet Raum für Beiträge und Diskussionen und dient als Orientierung für die nächsten Forschungsförderungsmaßnahmen von U!REKA. Erkenntnisse aus den jüngsten U!REKA-Research Days (4.–6. November in Amsterdam, siehe ureka.eu/research/) werden vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Referenten: Mark van Wees (Amsterdam UAS), Prof. Dr. Timo von Wirth (Frankfurt UAS) Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.
5. U!REKA Engagement Workshop Im Fokus des U!REKA Engagement Workshops stehen die virtuellen Lernangebote im Rahmen von U!REKA. Studierende und Mitarbeitende diskutieren, wie die ab Januar auf der U!REKA Webseite www.ureka.eu angebotenen Kurse, relevanter und attraktiver gestaltet werden können. Ziel des Workshops ist es herauszuarbeiten, wie Sie als Nutzer*in des virtuellen U!REKA Campus Informationen über die dort verfügbaren Angebote erhalten möchten, was Sie motiviert und welche Kursthemen oder praktischen Fähigkeiten (wie Soft Skills oder Nachhaltigkeitsthemen) für Sie am wichtigsten sind. Der U!REKA Student Council wird ebenfalls am Workshop teilnehmen. Ihr Input kann dazu beitragen, die Zukunft des Bildungsangebots von U!REKA mitzugestalten. Referent: Koen Van Damme (HOGENT), Niina Huovinen (Metropolia) Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten. |
| 12:30 - 13:00 Uhr | Podiumsdiskussion: Reflexionen und Ausblick: Ein Gespräch mit den U!REKA-Professor*innen aller vier Fachbereiche und der Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationales Zum Abschluss der Veranstaltung laden die U!REKA-Professor*innen der Fachbereiche und die Vizepräsidentin für Internationalisierung zu einem spannenden Austausch über Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für U!REKA an unserer Universität ein. Die Podiumsdiskussion reflektiert die im Laufe des Tages gewonnenen Erkenntnisse, beleuchtet aktuelle U!REKA-Aktivitäten innerhalb der verschiedenen Fakultäten und bietet eine gemeinsame Zusammenfassung und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Allianz. Podiumsteilnehmer*innen: Prof. Dr. Susanne Rägle, Prof. Dr.-Ing. Dominic Hofmann, Prof. Dr. Faouzi Attallah, Prof. Dr. Erika Graf, Prof. Dr. Miriam Peters Die Podiumsdiskussion findet in englischer Sprache statt. |


