Menü

Werden Sie Teil unserer Hochschule in Verwaltung, Technik oder Service

Gestalten Sie die Zukunft der Hochschule mit uns! Unterstützen Sie uns dabei, die Frankfurt UAS weiterzuentwickeln und Voraussetzungen für eine exzellente Ausbildung der Fachkräfte von morgen zu schaffen. Genießen Sie ein kollegiales Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten.

 

Wir möchten mit Ihnen zusammenarbeiten!

Nachfolgend finden Sie alle derzeit offenen Stellen für Mitarbeitende in den Bereichen Verwaltung, Technik und Service an unserer Hochschule. Sollte aktuell keine passende Stelle für Sie dabei sein, melden Sie sich gerne für unseren Karriere-Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über neue Stellenangebote und spannende Karrieremöglichkeiten bei uns.

 

Stellenanzeigen

Benefits

  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Familiengerechte Hochschule
  • Mobiles Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktives Weiterbildungsangebot
  • Gesundheitsmanagement und CampusSport
  • Landesticket Hessen
  • Gute Verkehrsanbindung
  • Weitere Benefits

Was Sie noch wissen müssen

  • Service- und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Engagement
  • Freude an der Arbeit in interdisziplinären Teams

1. Passende Stelle finden

Über unser Stellenportal können Sie leicht eine passende Stelle.

2. Bewerbung einreichen

Klicken Sie auf den Button "Jetzt bewerben", um Ihre Bewerbungsunterlagen über unser Online-Portal einzureichen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen als PDF-Dokument hinzu:

  • Anschreiben (optional)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Berufsabschluss / Studienabschluss / ggf. Schulzeugnisse
  • ggf. Referenzen und Arbeitszeugnisse

3. Bewerbung wird geprüft

Nach dem Absenden Ihrer Online-Bewerbung bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden Ihre Unterlagen durch die entsprechende Fachabteilung geprüft. Über das Online-Portal können Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihrer Bewerbung einsehen.

4. Vorstellungsgespräch

Wenn uns Ihre Bewerbungsunterlagen überzeugt haben, laden wir Sie zeitnah zu einem persönlichen Gespräch ein. Ihre Gesprächspartner*innen werden Ihnen mit der Einladung mitgeteilt. Das Interview findet vorzugsweise in Präsenz an unserer Hochschule statt. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre neue Arbeitsumgebung kennenzulernen.

5. Einstellungsangebot erhalten

Nachdem alle Vorstellungsgespräche abgeschlossen sind, erhalten Sie eine Rückmeldung sowie ggf. ein verbindliches Einstellungsangebot von uns. Konnten auch wir Sie vollständig überzeugen, freuen wir uns, Sie bald als neues Mitglied unserer Hochschule willkommen zu heißen.

Das sagen unsere Mitarbeitenden:

"Die Arbeitsatmosphäre ist hier sehr angenehm. Bei uns sind eigentlich alle Experten im eigenen Aufgabengebiet. Trotzdem arbeiten wir sehr gut zusammen, haben einen kollegialen Zusammenhalt und funktionieren als Team."

Ilka Schröder, Koordinatorin für Internationales Recruiting

Ilka, wie sah dein Werdegang an der Frankfurt UAS aus? Mit welcher Position hast du hier angefangen und was hast du seitdem gemacht? 

Ich bin seit 2020 im International Office tätig. Zunächst habe ich mit einem befristeten Vertrag in der Administration angefangen, als Verwaltungskraft für ein studienvorbereitendes Programm. Seit 2022 bin ich unbefristet beschäftigt als Koordinatorin für Internationales Recruiting von Studierenden und die Betreuungsinitiative Deutsche Auslandsschulen vom DAAD. 

Warum hast du dich für die Frankfurt UAS als Arbeitsort entschieden? 

Ich habe mein ganzes Berufsleben im internationalen Kontext gearbeitet. Daher hat mich die Stellenausschreibung vom International Office angesprochen. Ich bin sehr froh, dass meine Bewerbung erfolgreich war. Ich bin ja das Wagnis eingegangen, von der freien Wirtschaft in den öffentlichen Dienst zu wechseln, und habe es noch keinen Tag bereut. 

Wie ist die Arbeitsatmosphäre? 

Ich wurde in der Abteilung sehr gut aufgenommen und habe mich von Anfang an wohlgefühlt. Und das, obwohl ich mitten in der Hochphase von Corona gestartet bin. Zu dieser Zeit waren viele im Homeoffice. Gott sei Dank habe ich im Sommer bei niedrigen Inzidenzen angefangen. Mit meiner Kollegin, die mich eingearbeitet hat, konnte ich mich daher häufig im Büro treffen.  

Die Arbeitsatmosphäre ist hier sehr angenehm. Bei uns sind eigentlich alle Experten im eigenen Aufgabengebiet. Trotzdem arbeiten wir sehr gut zusammen, haben einen kollegialen Zusammenhalt und funktionieren als Team. 

Kannst du eigene Ideen umsetzen? 

Genau. Ich kann in meinem Arbeitsfeld recht frei entscheiden, wie ich es ausgestalte, und habe dabei die Unterstützung und Rückendeckung meiner Dezernatsleitung.  

Wie sieht dein Alltag konkret aus? Kannst du ein paar Aufgaben beschreiben? 

Das ist ziemlich abwechslungsreich. Ich habe mit Schülern in deutschen Schulen im Ausland zu tun, die sich für ein Studium interessieren. Da diese zum Teil noch sehr jung sind, stehe ich im Austausch mit deren Eltern und den Studienberatern in den Schulen. Letztere sind unsere Multiplikatoren, da sie die Schüler in ihren Beratungsstunden auf unsere Hochschule und unser Angebot hinweisen. 

Ich nehme außerdem gern an Projekten oder Arbeitsgruppen innerhalb der Hochschule teil, die fachbereichs- oder abteilungsübergreifend aktiv sind. Das macht mir viel Spaß. 

Das Besondere bei dir ist ja, dass du zu den Schulen und zu Messen im Ausland reist. 

Ja, genau. Es kommen aber auch Schülergruppen aus dem Ausland hierher, die ich vor Ort betreue. Diese Woche gehen wir z.B. mit Schülern aus Mexiko ins Schülerlabor. Das ist immer ein schöner Austausch. 

Was ist für dich der tägliche Antrieb, morgens an die Hochschule zu kommen? 

Die Vielfalt. Es gibt Phasen, in denen die Bewerbungen fürs Studium kommen. Dort tauchen tatsächlich Schüler wieder auf, die vor anderthalb Jahren mal hier zu Besuch waren. Das freut mich immer. Ich prüfe deren Unterlagen, Noten und Hochschulzugangsberechtigung und leite die Unterlagen ins Studienbüro weiter. 

Und dann gibt es die Phase, in der ich die Messen oder Berichte an den DAAD als Drittmittelgeber vorbereite. Das ist Schreibtischarbeit, aber die gehört auch dazu. Ich habe mich außerdem dem Thema Marketing angenommen, weil mir das viel Spaß macht. 

An welches Erlebnis mit deinen Kollegen und Kolleginnen erinnerst du dich besonders gern? 

Wir veranstalten immer eine sehr schöne Weihnachtsfeier. Dort wichteln wir, was ein großer Spaß ist: Jeder bringt ein Geschenk mit und wir würfeln aus, wer welches Geschenk erhält. 

Ich schätze außerdem die Betriebsausflüge. Und ich finde es schön, dass man sich mit anderen über die Angebote von CampusSport und CampusKultur vernetzen kann. 

Wenn du die Hochschule in drei Wörtern beschreiben müsstest, welche wären das? 

Erstens Werte: Ich finde es ganz toll und sehr wichtig, wie wissenschaftliche Freiheit und demokratische Werte hier hochgehalten und gelebt werden. Als zweites Commitment: Hier arbeiten sehr viele Leute, die sich mit der Hochschule verbunden fühlen, das merkt man in der Zusammenarbeit. Und drittens, wenig überraschend, Internationalität: Das gefällt mir natürlich sehr gut, und ich freue mich, dass diese hier gefördert wird. 

Außerdem möchte ich noch auf eine Besonderheit hinweisen: Mitarbeitende haben etliche Möglichkeiten, sich direkt mit den Präsidiumsmitgliedern auszutauschen: Sie gehen in die Mensa, bieten das sogenannte Mittwochsgespräch an und laden jede und jeden einmal im Jahr zum Geburtstagskaffee ein. Diese Nahbarkeit habe ich so woanders bisher nicht erlebt. 

Vielen Dank für das Gespräch!

Personal und PersonalentwicklungID: 13743
letzte Änderung: 15.07.2025