Gleichstellung und Diversity
Die Frankfurt University of Applied Sciences versteht sich als ein Ort der Vielfalt. Sie sieht die Diversität der Hochschulangehörigen als Stärke, die sie wahrnimmt und gezielt fördert. Sie will Rahmenbedingungen schaffen, die es allen Hochschulangehörigen ermöglichen, Anerkennung und Wertschätzung zu erfahren und sich in ihrer Unterschiedlichkeit bestmöglich zu entfalten. Sie tritt jeder Form von Diskriminierung und Rassismus aktiv entgegen.
Die Frankfurt University of Applied Sciences tritt für die gleichberechtigte und gleichgewichtige Teilhabe der Geschlechtern nicht nur in der Hochschule, sondern auch in der Gesellschaft ein. Aspekte des Geschlechterverhältnisses werden in alle Entscheidungsprozesse in Lehre und Forschung mit einbezogen. Die Entwicklung zur familiengerechten Hochschule wird weiter vorangetrieben, damit Care-Aufgaben mit Studium und Beruf gut vereinbar sind.
Mehr zum Selbstverständnis der Hochschule erfahren Sie im Leitbild oder unter den folgenden Themen.
Angebote zur Erhöhung der Chancengleichheit
Antidiskriminierungsrichtlinie
Die Antidiskriminierungsrichtlinie regelt, welche Rechte Mitglieder und Angehörige der Hochschule haben, die von Diskriminierung, sexualisierter Belästigung, Gewalt, Stalking oder Mobbing im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) betroffen sind, welche Pflichten insbesondere Personen mit Leitungsfunktionen im Konfliktfall haben, welche Verfahrensabläufe einzuhalten sind und welche Sanktionen bei Verstößen erfolgen können.
mehr erfahrenStudierendenbefragung
An der Studierendenbefragung 2019 konnten alle Studierenden der Hochschule teilnehmen, um ihre Bedürfnisse mitzuteilen. Aus den Ergebnissen werden notwendige strukturelle Veränderungen erarbeitet.
mehr erfahrenGrundsätze einer Gender- und diversitygerechten Bauplanung und Bauunterhaltung
Bei den kommenden Bauvorhaben auf dem Campus sollen die vielfältigen Bedürfnisse der Hochschulmitglieder bestmöglich beachtet werden. Zehn Grundprinzipien von Barrierearmut über Familienfreundlichkeit bis Nachhaltigkeit wurden aufgeführt und jeweils mit konkreten Anforderungen hinterlegt. Bei Interesse an diesem Papier bitten wir Sie um Kontaktaufnahme unter stabsstelle@diversity.fra-uas.de.
mehr erfahrenRund um den 17. Mai, dem International Day Against Homo- and Transphobia (IDAHOBITA), organisiert die Hochschule Angebote zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
mehr erfahrenAm Diversity Tag, jährlich organisiert von der Charta der Vielfalt, wird über das Diversity-Management der Hochschule informiert, zur Mit- und Weiterarbeit angeregt und Vernetzungsmöglichkeiten geschaffen.
mehr erfahrenUnterstützungs- und Beratungsangebote rund um das gesamte Studium. Von der ersten Studienorientierung über die konkrete Vorbereitung auf ihr gewähltes Studium - bei Problemen im Studienverlauf sowie beim Übergang in den Beruf!
mehr erfahrenInformationen zu Beratungsangeboten
Hier finden Sie eine Sammlung der Beratungsangebote der Frankfurt University of Applied Sciences.
mehr erfahrenZentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft z.B. bei der Studienwahlorientierung, aber auch bei studienspezifischen Fragen und Schwierigkeiten mit psychosozialer Beratung. Alle Kolleginnen betrachten vertraulich und ressourcenorientiert Ihre spezielle Situation und Ihre Bedarfe mit dem Ziel, Sie für ein erfolgreiches Studium bzw. passgenaue Entscheidungen und nächste Schritte zu unterstützen.
mehr erfahrenPsychotherapeutische Beratung
Psychotherapeutische Beratung in der Zentralen Studienberatung für alle Studierenden der Frankfurt UAS über studienspezifische Schwierigkeiten hinaus. Anlaufstelle bei psychischen Problemen, in akuten Krisensituationen oder als therapeutische Unterstützung bei längerfristigen Schwierigkeiten.
mehr erfahrenBeratung und Information für internationale Studierende
Beratung und Information für internationale Studierende, z.B. im Hinblick auf Aufenthaltsrecht, Arbeitserlaubnis, Versicherungen, Wohnen u.a. Fragen.
mehr erfahrenErstberatung zum Thema (Anti)Diskriminierung
Die Erstberater*innen Betroffenen und Zeug*innen von Diskriminierung zur Verfügung, um ihre Erfahrungen ernst zu nehmen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen
mehr erfahrengewaltfreileben
Die Beratungsstelle gewaltfreileben richtet sich an cis-lesbische, trans*, nicht-binäre und queere Frauen*, Lesben, Inter*, Nicht-binäre und Aromatische/Asexuelle (FLINTA), die Gewalt und/oder Diskriminierungen erlebt haben. Insbesondere bieten wir therapeutische oder beraterische Begleitung für neurodivergente queere Menschen an, insbesondere Menschen, die dem autistischen Spektrum zugehörig sind oder die ADS/ADHS haben. Die Beratungen finden in der Beratungsstelle in Frankfurt-Bockenheim, Nähe des Westbahnhofs, statt. Wir stehen für einen communitybasierten, affirmativen Beratungsansatz, d.h. alle Berater*innen bzw. Therapeut*innen gehören der queeren Community an, sind teilweise sensorisch hypersensibel oder haben eine Behinderung/Beeinträchtigung. Unsere Klient*innen betrachten wir als Expert*innen ihres Seins, wir begleiten und uns setzen Impulse. Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Kontakt: beratung@broken-rainbow.de Ort: Beratungsstelle gewaltfreileben - Kasseler Str. 1A, 5. Stock, Westflügel Telefon: 069/43005233
mehr erfahrenHier finden Sie Informationen zum Thema Studienfinanzierung.
mehr erfahrenInformationen zum Thema „Studieren ohne Abitur“ sowie die Kontaktdaten zur Beratung hierzu finden Sie hier:
mehr erfahren„Chancen Bilden – Studienorientierung leicht gemacht“ – Orientierungsangebote der Zentralen Studienberatung für alle, die studieren möchten.
mehr erfahrenIm Selbstlernzentrum (SLZ) können Studierende der Frankfurt UAS in einer angenehmen Lernatmosphäre für ihr Studium lernen.
mehr erfahrenDas studentische Mentoring am Fachbereich 2 ist ein Beratungsangebot, das im ersten Studienjahr, wie auch im weiteren Studienverlauf bei organisatorischen, sowie zwischenmenschlichen Aspekten des Studiums unterstützt und begleitet
mehr erfahrenPersonen mit ausländischem Hochschulabschluss im Bereich Soziale Arbeit haben die Möglichkeit die Ausbildung auf Gleichwertigkeit prüfen zu lassen unter anderem auch für die Verleihung der staatlichen Anerkennung.
mehr erfahrenDas AnKE-Anrechnungsverfahren ermöglicht staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern, sowie Heilpädagoginnen und Heilpädagogen die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen für das Studium der Sozialen Arbeit anrechnen zu lassen
mehr erfahrenPersönlichkeitsbildung, gesellschaftliche Verantwortung und Hochschuldidaktik bilden einen untrennbaren, einheitlichen Zusammenhang. In der School of Personal Development and Education (ScopE) arbeitet ein interdisziplinäres Team von Forscher/-innen an aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die in drei Bereichen verankert sind. Unter anderem werden Studien-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der FRA UAS angeboten. Hier geht es darum die Persönlichkeit ganzheitlich in den Blick zu nehmen und dadurch neue Kompetenzen sowie Handlungs- und Interaktionsfähigkeiten zu fördern.
mehr erfahrenGesundheits- und persönlichkeitsfördernd, integrativ, sozial und immer in Bewegung, das ist der CampusSport der Frankfurt UAS.
mehr erfahren