Menü

Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO zum Sustain Award 2025

Bei der Veranstaltung „Sustain Award 2025“ werden wir Fotoaufnahmen anfertigen, auf denen Sie unmittelbar oder im Hintergrund zu sehen sein können. Wir gewährleisten den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Den folgenden Informationen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entnehmen Sie bitte, welche Daten wir wann und wofür auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung

Gesetzlich vertreten durch:
Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
bzw.
Vorsitzende des Vorstands der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung
Astrid Schulte

Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt a. M.
Tel.: +49 69 1533-2415
Tel.: +49 69 1533-2155
E-Mail: praesident(at)fra-uas.remove-this.de
E-Mail: Stiftung-Forschung-Bildung(at)fra-uas.remove-this.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Frankfurt University of Applied Sciences
Alexander Becker
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Tel.-Nr.: +49 69 1533-3020
E-Mail: dsb(at)fra-uas.de

3. Verarbeitungstätigkeit

3.1 Verarbeitete Daten

Bei diesem Verfahren verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen: Benutzergruppe; Name u. Namenszusatz; Kontaktdaten; fachl. Zuordnung, Studiengang, Abteilung etc.; Projektdaten

3.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung laut DSGVO ist:

    Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung: Art. 6 Abs. 1 lit. a), die Einwilligung.

    • Fotos der Veranstaltung: Art. 6 Abs. 1 lit. e), das Öffentliche Interesse. Die Hochschule berichtet der Öffentlichkeit und der Presse sowie dem Ministerium über diese Veranstaltung (Hessisches Hochschulgesetz (2021) § 14 Abs. 5+6). Es erfolgt eine Archivierung ausgewählter Fotos gemäß Art. 89 DSGVO.
    • Aufnahmen, auf denen einzelne Personen im Mittelpunkt stehen: Art. 6 Abs. 1 lit. a), die freiwillige Einwilligung.

      Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage unser berechtigtes Interesse oder das berechtigte Interesse eines Dritten anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO zu. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Abschnitt „Widerspruchsrecht“.

      Zwecke der Verarbeitung: Ihre Daten werden erhoben, um...

      Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Ihre Daten werden auf folgender Grundlage verarbeitet:

      im Zuge der Ausschreibung des Sustain Awards 2025 eine Gewinnerin / einen Gewinner / ein Gewinnerteam zu ermitteln.

      Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO

       

      3.3 Datenweitergabe an Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen

      Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an

      Grund der Weitergabe

      Empfänger*innen innerhalb der Frankfurt University of Applied Sciences: Hochschulleitung, Stabsstelle Nachhaltigkeit, MarKOM

      zur Ermittlung einer Gewinnerin / eines Gewinners / Gewinnerteams, sowie zur Kommunikation des Gewinns.

      Auftragsverarbeitende:

      keine

      Dritte:

      • Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung
       

      Ermittlung einer Gewinnerin / eines Gewinners / Gewinnerteams, sowie zur Kommunikation des Gewinns

      4. Kategorien von Empfängern

      Innerhalb der University Frankfurt of Applied Sciences erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflicht benötigen.

      Bzgl. der Fotos: Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verbreitet die Hochschule Fotos der Veranstaltung an Journalisten und publiziert diese auf ihrem Internetangebot und in den Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram, u. a.). Die Hochschule kommt ihren Informationspflichten nach HHG (2021) § 14 Abs. 5+6 nach und archiviert Bilder in einer Datenbank (Art. 89 DSGVO). 

      Video- und Fotoaufnahmen durch Dritte

      Es ist davon auszugehen, dass auch Journalisten und Dritte auf dieser Veranstaltung zu eigenen Zwecken fotografieren und Videomaterial erstellen, auch zur Publikation in Social Media-Kanälen.

      5. Datenübermittlung an ein Drittland

      Eine Datenübermittlung an ein Drittland findet nicht statt.

      6. Dauer der Datenspeicherung

      Die personenbezogenen Daten / Projektdaten und -beschreibungen werden nach Ablauf des Wettbewerbs (Preisverleihung 01.10.2025) bis zum 30.06. des Folgejahres aufbewahrt, danach werden sie gelöscht. Lediglich die personenbezogenen Daten / Projektdaten der Gewinnerin / des Gewinners bzw. Gewinnerteams müssen revisionssicher 10 Jahre aufbewahrt werden.

      7. Rechte der Betroffenen

      Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

      1. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
      2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
      3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
      4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

      a. Widerspruchsrecht

      Gemäß Art. 21 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

        b. Widerruf der Einwilligung

        Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

        8. Beschwerdemöglichkeit

        Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Frankfurt University of Applied Sciences, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim / bei der Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit:

        Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
        Postfach 3163 65021 Wiesbaden
        Telefon: +49 611 1408-0
        E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de 
        Website: www.datenschutz.hessen.de

        9. Bereitstellung der Daten

        Die Frankfurt University of Applied Sciences benötigt Ihre Daten, um Ihre Bewerbung für den Sustain Award 2025 zu bearbeiten und um eine Gewinnerin / Gewinner / Gewinnerteam ermitteln zu können. Im Falle eines Gewinns werden die Daten zwecks Kommunikation des Gewinns veröffentlicht.

        Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben,

        • kann Ihre Bewerbung nicht bearbeitet werden,
        • können Sie als mögliche Gewinnerin / Gewinner / Gewinnerteam nicht ermittelt werden,
        • kann keine Kommunikation des Gewinns erfolgen.

        10. Automatisierte Einzelfallentscheidung einschließlich Profiling

        Eine automatisierte Einzelfallentscheidung oder Profiling findet nicht statt.

        Zentrale WebredaktionID: 15144
        letzte Änderung: 08.05.2025