Menü

1. Platz für FRoST beim Rover Träff 2025

Team der Frankfurt UAS siegt beim Wettbewerb studentischer Rover-Teams

Beim diesjährigen FHNW Rover Träff 2025, der vom 9. bis 11. Mai auf dem Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) stattfand, konnte sich das Frankfurt Robotics Science Team (FRoST) unserer Hochschule erfolgreich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen: Mit seinem selbstentwickelten Mars-Roboter ARES (Akronym für Advanced Robotic Exploration System) sicherte es sich erstmals den 1. Platz.

Der FHNW Rover Träff ist ein internationaler Wettbewerb und jährliches Treffen studentischer Rover-Teams. Organisiert wird er vom Rover Team der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch. Neben der spannenden technischen Herausforderung bietet das Event Raum für Austausch, Vernetzung und die Präsentation innovativer Technologien aus dem Bereich Robotik und Raumfahrttechnik.

Teams und Platzierungen

Insgesamt nahmen sieben studentische Teams aus Deutschland, Italien und der Schweiz am Wettbewerb teil, wobei das Team ERIG e.V. von der TU Braunschweig aufgrund technischer Probleme kurzfristig absagen musste. Die finalen Platzierungen lauten wie folgt:

1. FRoST – Frankfurt Robotics Science Team

2. STAR Dresden e.V. (TU Dresden)

3. ProjectRED (University of Modena)

4. WARR Space Robotics (TU München)

5. FHNW Rover Team

6. EPFL Xplore (EPFL Lausanne)

Hohe Anforderungen an Mensch und Maschine

Im Mittelpunkt standen sechs unterschiedliche Herausforderungen, um eine Weltraummission nachzustellen. Hierbei ging es darum zu beweisen, wie gut die Rover mit verschiedenen Aufgaben klarkommen. Entscheidende Fähigkeiten der Rover waren:

  • Autonome Navigation und Wegfindung: Fähigkeit, sicher und effizient unbekanntes Gelände zu erkunden und Hindernissen autonom auszuweichen.
  • Robuste Manipulationstechnik: Präziser Einsatz des Roboterarms, um komplexe Wartungsarbeiten und Bergungsarbeiten durchzuführen.
  • Effektive Zusammenarbeit im Team: Kooperation zwischen Teams bei gemeinsamen Missionen, beispielsweise zur Überbrückung schwierigen Geländes.
  • Umweltanalyse und Probenahme: Gewinnung und Analyse von Proben der Oberfläche sowie Tiefenproben.
  • Einsatz autonomer Drohnen: Autonome Navigation und Steuerung von Drohnen, um schwer erreichbare Gebiete zu erkunden.

Technische Neuerungen sichern den Sieg

Das Frankfurter Team, von dem acht Mitglieder in der Schweiz dabei waren, konnte vor allem durch seine verbesserte Technik punkten. ARES wurde erfolgreich modifiziert: Der Roboterarm wurde durch die Integration neuer Sensoren deutlich präziser. Eine verbesserte Lagerung der ersten Achse und ein regeneratives Aluminiumdesign in der sechsten Achse erhöhten insgesamt die Stabilität und Präzision des Arms.

Darüber hinaus wurde das Energiesystem verbessert. Nach Zuverlässigkeitsproblemen der 48V-Architektur im letzten Jahr wurde das System optimiert und robust gestaltet. Auf diesem Gebiet konnte das Team einen namhaften Industriepartner gewinnen.

Nächste Mission: European Rover Challenge (ERC)

FRoST bereitet sich nun intensiv auf die Qualifikation für die European Rover Challenge (ERC) vor, die vom 29. bis 31. August 2025 im polnischen Krakau stattfindet und an der die Frankfurt UAS bereits viermal teilgenommen hat.

Prof. Dr. Karsten Schmidt, Leiter des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik und Prodekan des Fb 2, hat FRoST 2018 mit Studierenden gegründet. Das Team sucht weiterhin motivierte Studierende aller Studiengänge, die ihre technischen und organisatorischen Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln möchten. Wer Teil des erfolgreichen Teams werden und gemeinsam die nächsten Herausforderungen auf internationaler Bühne meistern möchte, ist herzlich willkommen. Teamplayer mit Interesse an Robotik, Ingenieurskunst, Marketing oder Betriebswirtschaft melden sich bei Teamsprecher Jens Rau per E-Mail an rover(at)fb2.fra-uas.remove-this.de.

Weitere Informationen auf der FRoST-Webseite: www.frost-rover.com

Informationen zur European Rover Challenge unter: www.roverchallenge.eu

Die Pressemitteilung zur ERC-Teilnahme 2024 ist hier nachzulesen: https://www.frankfurt-university.de/de/news/n-pressemitteilungen/studierenden-rover-ares-auf-mars-mission-in-polen/

Zentrale WebredaktionID: 13160
letzte Änderung: 23.11.2023