Prof. Dr. Michaela Hönig im Interview bei Der Aktionär TV.
Prof. Dr. Michaela Hönig, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Asset Management am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), war kürzlich zu Gast bei Der Aktionär TV. Das Interview für die Sendung Future Markets wurde direkt in der Frankfurter Wertpapierbörse aufgezeichnet und ist ab sofort online abrufbar: Zum vollständigen Interview bei Der Aktionär TV.
Regulierung und Risiken nehmen zu. Was bedeutet das für Anleger*innen? Und welche Altcoins könnten jetzt überraschen? Im Interview gab Michaela Hönig einen aktuellen Überblick über den Kryptomarkt, der sich im Frühjahr 2025 durch hohe Liquidität, technologische Dynamik und wachsendes institutionelles Interesse auszeichnete. Neben der Entwicklung der Leitwährungen Bitcoin und Ethereum wurden auch vielversprechende Altcoins wie Solana oder Polygon thematisiert.
Im Gespräch ordnete Prof. Hönig den Trend rund um KI-basierte Kryptowährungen ein – inklusive Chancen, aber auch der damit verbundenen Unsicherheiten. Damit lieferte das Interview eine hilfreiche Orientierung in einem zunehmend komplexen Marktumfeld.
Ein weiterer Schwerpunkt: die zunehmende Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene – etwa durch die europäische MiCA-Verordnung oder geplante US-Initiativen zur Deregulierung. Auch die politische Einflussnahme, etwa durch Donald Trump oder Elon Musk, wurde von Hönig kritisch beleuchtet.
Zu Prof. Dr. Michaela Hönig
Prof. Dr. Michaela Hönig ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2015 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Asset Management, am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt UAS. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich intensiv mit digitalen Finanzinnovationen: von Kryptowährungen und Tokenisierung über KI im Finanzsektor bis hin zu Nachhaltigkeit im Assetmanagement. Sie leitete u. a. Projekte zu Bitcoin, Libra, Metaverse und Big Techs im Bankwesen und wirkte als Sachverständige in mehreren Bundestagsanhörungen und Dokumentationen mit – etwa in der ARD-Serie Die Krypto-Queen.