Studierende wetteifern mit ihrem Sitzmöbel „RelActive Dynamic Chair“ am 16. September um Platz 1 bei der Kür der besten Gründungsteams des Landes
Mit einer neuen Definition vom Sitzen ganz oben stehen: Das fünfköpfige Studierendenteam von RelActive Dynamic Chair gehört zu den Finalist*innen des Hessen Ideen Wettbewerbs 2025 für innovative Gründungsideen aus den Hochschulen. Tobias Stender, Helmi Affen, Niklas Otte, Robin Lemanczyk und Kai Konold-Arias von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) schafften den Einzug mit ihrer Idee für einen dynamischen Stuhl zur Vermeidung von Rückenschmerzen. Das Finale inklusive der Kür der Besten aus 13 Gründungsteams findet am 16. September 2025 im Lokschuppen Marburg statt.
Bewegungsförderung und aktives Sitzen
Die fünf Finalisten studieren gemeinsam den Master-Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Die Grundidee für den RelActive Dynamic Chair entstand im Rahmen des Moduls „Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung (IPPE)“. Das Projekt wurde betreut von Prof. Dr. Ekkehard Schiefer, Prof. Dr.-Ing. Damian Großkreutz und Prof. Dr. Diana Völz vom Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften. Ziel war es, eine innovative technische Unterstützung zur Verbesserung von fehlerhaften Körperhaltungen für Kinder zur Anwendung in Räumen zu entwickeln.
„Während der Konzeptphase haben wir intensiv recherchiert, wie sich modernes Design und ergonomische Normen miteinander kombinieren lassen. So entstand schließlich der Gedanke eines interaktiven, dynamischen Sitzmöbels, das nicht nur Haltungsschäden vorbeugt, sondern durch bewegungsfördernde Elemente die Nutzer*innen zu regelmäßigen Positionswechseln und somit zum aktiven Sitzen anregt“, erläutert das Team.
Einerseits sorgt das besondere Stuhlbein mit Schaukel- und Wippfunktion für Bewegung während des Sitzens. Andererseits regt die flexibel verstellbare Lehne auf intuitive Weise die Nutzer*innen zu unterschiedlichen Sitzhaltungen an – vom entspannten Zurücklehnen bis zum aktiven Dehnen und Stärken der Rumpfmuskulatur.
Erfolg dank interdisziplinärer Kompetenzen
Für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit brachten alle Fünf interdisziplinäre Skills aus ihrem jeweiligen Bachelor-Studium mit: Niklas Otte (24) machte seinen Bachelor in Mechatronik, Robin Lemanczyk (26) absolvierte ein Bachelor-Studium Produktentwicklung und Technisches Design, beide an der Frankfurt UAS. Kai Konold-Arias (28)schloss einen Bachelor-Studiengang in Maschinenbau an der Hochschule Aalen ab und studierte zudem Fahrzeugtechnik am Tec de Monterrey in Mexiko. Tobias Stender (27) hat einen Bachelor in Chemieingenieurwesen von der Hochschule Niederrhein in Krefeld und Helmi Affen (28) erlangte den Bachelor Allgemeiner Maschinenbau an der Hochschule Darmstadt.
Nächster Schritt: Entwicklung eines Prototyps
Bereits während der Projektphase im Master-Studium konnten die Studierenden ein erstes Funktionsmuster des Sitzmöbels realisieren, das primär die technische Machbarkeit und grundlegende Funktionalität demonstrierte – ein Designkonzept war zu diesem Zeitpunkt noch nicht umgesetzt. Der nächste Schritt ist die Entwicklung eines vollwertigen Prototyps, der sowohl die komplette Funktionalität als auch ein ansprechendes, ergonomisches Design vereint.
Erfolg bei AppliedIdea
Mit seiner Idee konnte das RelActive Dynamic-Team im Januar 2025 bereits beim AppliedIdea-Wettbewerb der Frankfurt UAS überzeugen. Es erhielt den 2. Preis und den Publikumspreis. Beim Finale von Hessen Ideen wetteifern die Fünf nun um den Platz ganz oben auf dem Siegertreppchen.
Der Hessen Ideen Wettbewerb
Beim Hessen Ideen Wettbewerb treten die besten innovativen Gründungsideen der hessischen Hochschulen gegeneinander an. Das Ziel ist, die Gründungskultur auszubauen, die Hochschulen stärker miteinander zu vernetzen, die Ideen ihrer Mitglieder zu unterstützen und über die Grenzen des Landes hinaus bekannt zu machen. Auf der Ebene der gründungsinteressierten Ideengeber*innen will der Wettbewerb den Teilnehmer*innen einen Impuls zur Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Idee geben. https://hessen-ideen.de
Informationen zum Konzept des RelActive Dynamic Chair unter: https://hessen-ideen.de/ideen/alumni/detailansicht/541/RelActive%20Dynamic%20Chair/show/Projekte/2/1/?cHash=0c8357b0dddab8280f37c46bdf226e14
Zum LinkedIn Kanal von RelActive: https://www.linkedin.com/company/relactive-dynamic/
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Referentin für Entrepreneurship und Start-ups, Maria Pozder, Telefon: +49 69 1533-3463, E-Mail: Transfer(at)fra-uas. de