Fach- und Informationsveranstaltung an der Frankfurt UAS am 11. Juni 2025
Familienmodelle jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit rücken zunehmend ins gesellschaftliche Bewusstsein. Gleichzeitig finden sich queere Familien noch immer in diskriminierenden rechtlichen Rahmenbedingungen wieder, die ihre familiäre Fürsorge, Verantwortung und Liebe füreinander nicht im gleichen Maß anerkennen. Mit einer Veranstaltung am 11. Juni 2025 gibt ihnen die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) in Kooperation mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt am Main und dem LSVD⁺ Verband Queere Vielfalt Hessen e.V. praktische Informationen an die Hand und macht auf ihre Situation aufmerksam.
Das Angebot unter dem Titel „Queering Family – zwischen liebender Praxis und diskriminierendem Recht“, organisiert die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversity zusammen mit dem AStA und der Arbeitsgruppe der Frankfurt UAS zum International Day Against Homophobia, Biphobia, Inter*phobia, Trans*phobia and Acephobia (IDAHOBITA). Die Hochschule engagiert sich seit 2008 im Rahmen des Aktionstags am 17. Mai mit Kultur- und Fachbeiträgen. Aufgrund der Fülle der Veranstaltungen am Tag selbst, haben die Organisator*innen bewusst ein späteres Datum für das Angebot gewählt. Es ist zugleich Teil der hochschulischen Veranstaltungsreihe „Für Demokratie und gegen Diskriminierung. Bewusstsein stärken und Kompetenzen schulen" im Rahmen des Deutschen Diversity-Tags und des Programms zum Frankfurter Pride Month, der am 18. Juni beginnt.
Teilnehmende erhalten im Café 1 auf dem Campus am Nibelungenplatz Einblicke in die Vielfalt queerer Familienformen, Wege in die queere Elternschaft sowie Informationen zu rechtlichen Herausforderungen, mit denen queere Familien aktuell in Deutschland leben. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende und Mitarbeitende der Frankfurt UAS als auch an (werdende) Fachkräfte, die mit Familien und queeren Personen arbeiten. Auch die interessierte Stadtöffentlichkeit ist eingeladen.
Im Anschluss an Fachvorträge berichten auf einem Podium queere Personen, die in unterschiedlichsten Familienkonstellationen leben, von ihren persönlichen Erfahrungen mit den rechtlichen Herausforderungen, aber auch über queere Familienwünsche- und -freuden. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, den geschaffenen Informations- und Dialograum im Anschluss an die Veranstaltung im Rahmen eines gemeinsamen informellen Austauschs fortzusetzen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist für die bessere Planbarkeit unter www.frankfurt-university.de/index.php?id=14987 erwünscht. Bei Interesse an einer Kinderbetreuung ist das Anmeldeformular bis zum 15. Mai 2025 auszufüllen. Die Veranstaltung ist über die Lehrkräfte-Akademie als Fortbildung für Lehrkräfte und andere Mitarbeitende im Schulkontext akkreditiert. Auf Wunsch können vor Ort entsprechende Teilnahme-Bescheinigungen ausgestellt werden.
Termin: Queering Family – zwischen liebender Praxis und diskriminierendem Recht
11. Juni 2025, 16:15 bis 19:30 Uhr, anschließend Ausklang
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, Gebäude 1, Café 1
Programm:
16:15 – 16:30 Uhr
Begrüßung
16:30 – 17:15 Uhr
Queere Familienkonzepte, Wege in die queere Elternschaft.
Ines-Paul Baumann, rubicon e. V.
17:15 – 18:00 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen queerer Familien- und Elternschaft
Theresa Richarz, LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt
18:00 – 18:30 Uhr
Pause; Fotoausstellung Rainbow Families
18:30 – 19:30 Uhr
Podium: Erfahrungsperspektiven von vier queeren Familien
ab 19:30 Uhr
Ausklingen und informeller Erfahrungsaustausch
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversity
Referentin für Diversity Policies
Dr. Vera Jost
Telefon: +49 69 1533-2505
E-Mail: vera.jost(at)chd.fra-uas. de
Informationen zur Veranstaltung: www.frankfurt-university.de/queering-family
Weitere Informationen zum IDAHOBITA an der Frankfurt UAS: www.frankfurt-university.de/idahobita
Weitere Informationen zu Angeboten der Frankfurt UAS im Rahmen des Deutschen Diversity-Tags 2025: www.frankfurt-university.de/?id=12301