Am 26. September 2019 findet die interdisziplinäre Fachtagung „Eigentum verpflichtet – Boden im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) statt. Die Vortragenden – namhafte Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen aus Deutschland und Österreich – gehen dem nach wie vor ungeklärten Mysterium der Sozialbindung des Grundstückseigentums auf die Spur. Zudem befassen sie sich mit den alltäglichen Herausforderungen, die Eigentum mit sich bringt, und dem Spannungsbogen von Privat- und Gemeineigentum an Boden und Immobilien. Die Fachtagung richtet sich an sämtliche in der Grundstückswirtschaft, in Architektur, Projektentwicklung und Stadtplanung Tätige. Zudem sind Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit willkommen. Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt UAS. Kooperationspartner sind der Deutsche Werkbund Hessen, der Bund Deutscher Baumeister, Ingenieure und Architekten e.V., die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL).
 Die Fachtagung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Ingenieurkammer Hessen mit acht Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro, für Mitglieder der Kooperationspartner 60 Euro und für Studierende 30 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 24. September 2019 möglich.
 „Wir befassen uns bei der Fachtagung mit dem wichtigen und  aktuellen Thema Bodenpolitik und bezahlbares Wohnen. Steuer- und wirtschaftsrechtliche Aspekte des Immobiliareigentums werden in Bezug zur Reform der Grundsteuer und zur Mietpreisbremse analysiert“, so Prof. Dr. Fabian Thiel, Professor für Immobilienbewertung an der Frankfurt UAS. Die Eigentumsausgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland sei gekennzeichnet durch ein Spannungsfeld zwischen Privateigentum (Art. 14 GG) einerseits und öffentliches Gemeineigentum sowie Gemeinwirtschaft (Art. 15 GG) für Grund und Boden andererseits. Die Bodenfrage sei zurück und frage nach der Vergesellschaftung von Wohnungen und Boden. Vor Jahren undenkbar, ist in jüngster Zeit in Berlin eine interessante Diskussion entbrannt: Können Mieter mit Hilfe von Art. 15 GG auf eine soziale Versorgung mit Wohnungen hoffen? Was geht rechtlich und was nicht? Welche Potenziale bietet die gemeinnützige Wohnungswirtschaft, auch im Vergleich mit internationalen Beispielen? Was leisten kommunale Baulandbeschlüsse und der Planungswertausgleich zur Verbesserung des öffentlich geförderten Wohnungsbaus?
 Art. 14 Abs. 2 GG lautet: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“. Dieser Absatz wird auch als „Sozialbindung“ bezeichnet. Die Tagung möchte folgende Fragen aufwerfen: Was bedeutet die Sozialpflichtigkeit der Bodennutzung angesichts wachsender Agglomerationen und (vermeintlich) schrumpfender Räume? Wen und wozu verpflichtet das Eigentum eigentlich?
TerminFachtagung „Eigentum verpflichtet“: Donnerstag, den 26. September 2019, 8:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt, Gebäude 4, Raum 111/112
  
Programm 
 08:00 Uhr: Anmeldung 
 08:55 Uhr: Einführung und Begrüßung
 Prof. Dr. habil. Fabian Thiel, Professur für Immobilienbewertung, Frankfurt UAS und DWB, Frankfurt
 Prof. Dr. Martina Klärle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer der Frankfurt UAS
 Prof. Karen Ehlers, Dekanin, Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Frankfurt UAS
 09:15 Uhr: Bodeneigentum als soziale Funktion. Was die Auslegung des Artikel 14 GG von Léon Duguit lernen könnte
 Univ.-Prof. Dr. iur. Benjamin Davy, Lehrstuhl für Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
10:25 Uhr: Gemeinnütziger Wohnbau und die Sozialpflichtigkeit des Eigentums
 Dipl.-Ing. Dr. Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald, Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband. Wohnwirtschaftliches Referat, Wien
11:40 Uhr: Bewertung des Eigentums – Baulandbeschluss, Planungswertausgleich und öffentlich geförderter Wohnungsbau
 Dipl.-Ing. Michael Debus, Abteilungsleiter Immobilienconsulting und -bewertung, Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Frankfurt am Main
12:30 Uhr: Diskussion
 Moderation: Tamara Agler, Immobilienökonomin, Tübingen
14:00 Uhr: Grundsteuerreform und Mietpreisbremse: Die Sozialpflichtigkeit des Immobiliareigentums im  
Wirtschafts- und Steuerrecht
 Prof. Dr. iur. Vera de Hesselle, Professur für Wirtschafts- und Steuerrecht, Hochschule Bremen
14:55 Uhr: Art. 15 GG – obsolet? Die Vergesellschaftung von Boden und Immobilien
 Prof. Dr. Fabian Thiel, Professur für Immobilienbewertung, Frankfurt UAS und DWB, Frankfurt
15:50 Uhr: Eigentum verpflichtet – Ist kostengünstiges Bauen in Deutschland noch bezahlbar? 
 Prof. Dipl.-Ing. Björn Gossa, Professur für Facility Management im Planungs- und Bauprozess, Frankfurt UAS
16:30 Uhr: Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmenden
 Moderation: Tamara Agler, Immobilienökonomin, Tübingen
ca. 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
  
Kontakt:
 Frankfurt University of Applied Sciences
 Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
 Prof. Dr. Fabian Thiel
 Tel.: +49 69 1533-2788
fabian.thiel(at)fra-uas.de
 Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin)
 Das 2012 gegründete Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences steht für angewandte Forschung im Kontext von Planung und Bau in der Region Frankfurt Rhein-Main. Die umsetzungsorientierte Forschung liefert Ergebnisse für eine ressourcenschonende Planung und Entwicklung von urbanen und ruralen Räumen sowie für eine ästhetisch ansprechende Gestaltung der gebauten Umwelt. Interdisziplinäre Forschung zählt zu den besonderen Stärken der rund 40 Wissenschaftler(innen). Die Forschungsfelder des FFin umfassen nachhaltige (Elektro-)Mobilität in der Stadt und auf dem Land, Energieeffizienz bei Material, Bau und Nutzung, Erneuerbare Energien bei der Gebäudeplanung und im Landmanagement, Geoinformation als Basis für Planung und Bau sowie Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel im Planen und Bauen. Mehr Informationen: www.frankfurt-university.de/ffin