In diesem Workshop vermitteln wir einen Einblick in den Leseprozess und Visualisierungsmethoden zur Darstellung von komplexen Inhalten. Dabei klären wir folgende Fragen:
Wie kann ich die für die weitere Bearbeitung wichtigen Inhalte aus komplexen Texten gewinnen? Wie kann ich dieses Wissen für mich, aber auch für andere verständlich und anschaulich visualisieren? Welche Möglichkeiten zur Visualisierung gibt es und woher weiß ich, welche die für mich Passende ist?
Der Leseprozess und die Darstellung von komplexen Inhalten sind eng miteinander verbunden. Daher stellen wir zunächst zur Verbesserung des Leseprozesses Lesetechniken vor, die je nach gewünschter Informationstiefe eingesetzt werden können. Im Anschluss daran werden Visualisierungsmethoden vorgestellt, die zum Festhalten von Informationen für einen selbst, aber auch für andere genutzt werden können. Abgerundet wird der Workshop mit einer Checkliste, mit der geprüft werden kann, ob die verwendete Visualisierungsmethode geeignet für das Vorhaben ist.
Im Workshop wechseln sich Input-Phasen und aktive Erarbeitungsphasen ab. Die Teilnehmer*innen werden selbst aktiv und lernen sich selbst als Schreiber*in besser kennen.
Der Workshop findet online statt: Link
Eine Anmeldung für die Workshops der Schreibwerkstatt ist nicht erforderlich – schau‘ einfach (virtuell)vorbei! Im Kalender sind bei allen Terminen die zugehörigen Zugangs- und Raumangaben zu finden.