Menü

Online-Workshop für Studierende: „Wenn ich rausgehe, muss ich mir symbolische Boxhandschuhe anziehen!“

In gesellschaftlichen und medialen Debatten werden Islam und muslimische Menschen häufig problematisiert oder als Bedrohung dargestellt – sei es im Zusammenhang mit Extremismus, Geschlechterrollen oder Fluchtmigration. Solche Darstellungen prägen nicht nur öffentliche Wahrnehmungen, sondern wirken sich unmittelbar auf den Alltag von muslimischen und muslimisch gelesenen Menschen aus: Sie erfahren Ausgrenzung, pauschale Verdächtigungen und rassistische Diskriminierungen. 

In diesem diskussions- und praxisorientierten Workshop setzen wir uns mit zentralen Erscheinungsformen und Wirkmechanismen von antimuslimischem Rassismus auseinander und zeigen auf, wie diese in Bildung, Politik und Medien wirksam werden. Ausgehend von Betroffenenperspektiven entwickeln wir ein tieferes Verständnis für Dynamiken und Folgen von antimuslimischem Rassismus und entwickeln anhand interaktiver Methoden Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis. 

Zur Referentin:

Canan Korucu ist Co-Geschäftsführerin von ufuq.de. Ufuq.de (arabisch „Horizont“) ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet bundesweit an der Schnittstelle von pädagogischer Praxis und Wissenschaft im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismusprävention. Korucu studierte Erziehungswissenschaften und Gender Studies in Berlin. Zu ihren aktuellen Arbeitsschwerpunkten bei ufuq.de zählen Antifeminismus, geschlechterreflektierte Bildungsarbeit sowie Prävention islamistischer Einstellungen auf Social Media. Sie ist insbesondere in der Fortbildung von Fachkräften zu Rassismuskritik und Ansätzen universeller Islamismusprävention in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit tätig.

Anmeldung bis 06.11.2025

Organisation: ScoPE

Für Rückfragen melden Sie sich gerne an info(at)scope.fra-uas.remove-this.de

Wann und wo?

12.11.2025
12:00 bis 15:00
Online via Zoom. Link wird nach Anmeldung an die Teilnehmenden verschickt.
Zentrale WebredaktionID: 13113
letzte Änderung: 22.11.2023